Beschreibung der Videos
Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St. Raphael in München-Hartmannshofen wurde 1932 erbaut. Die Kirche verfügte über einen kleinen Dachreiter, bis 1960 der heute zu sehende Turm gebaut wurde.
Glocken
In dem Turm hängen fünf Bronzeglocken, die 1960 von Karl Czudnochowsky in Erding gegossen wurden.
Daten der Glocken:
Glocke 1
Name: Dreifaltigkeit
Material: Bronze
Schlagton: c'
Gussjahr: 1960
Gießer: Karl Czudnochowsky, Erding
U.D.: 148 cm
Gewicht: 1760 kg
Glocke 2
Name: Christkönig
Material: Bronze
Schlagton: es'
Gussjahr: 1960
Gießer: Karl Czudnochowsky, Erding
U.D.: 125 cm
Gewicht: 1140 kg
Glocke 3
Name: Raphael
Material: Bronze
Schlagton: f'
Gussjahr: 1960
Gießer: Karl Czudnochowsky, Erding
U.D.: 109,6 cm
Gewicht: 744 kg
Glocke 4
Name: Maria
Material: Bronze
Schlagton: as'
Gussjahr: 1960
Gießer: Karl Czudnochowsky, Erding
U.D.: 94 cm
Gewicht: 479 kg
Glocke 5
Name: Seelenglocke
Material: Bronze
Schlagton: c"
Gussjahr: 1960
Gießer: Karl Czudnochowsky, Erding
U.D.: 74 cm
Gewicht: 238 kg
Diese Aufnahme entstand am Samstag, dem 16. November 2024 zu einem Sonderläuten.
Programm:
0:00 Bilder der Kirche mit Stundenschlag 12 Uhr und Teilgeläut
1:46 Glocke 5
3:12 Glocke 4
4:42 Glocke 3
6:28 Glocke 2
8:12 Glocke 1
10:11 Vollgeläut
In diesem Video werden die beiden historischen Glocken der katholischen St. Martinikirche in der Erfurter Brühlervorstadt vorgestellt.
KAPITEL
00:00 Bilder der Kirche
00:37 Bilder der Glocken
00:59 Glocke 2
02:28 Glocke 1
03:45 Plenum
GESCHICHTE
Westlich des Dombergs, in der Thüringischen Hauptstadt Erfurt, an der Brühler-Straße steht die markante Martinikirche. Mit ihrer günstigen Lage in Nähe von Brühler Garten und Theater, prägt sie den Erfurter Stadtteil "Brühlervorstadt".
Die Brühlervorstadt ist unter anderem wegen dem Ega-Park bekannt.
Bereits im 9. Jahrhundert gab es einen Vorgängerbau der Martinikirche, noch bevor die Stadtmauer gebaut worden war. Ab 1303 wurde die Martinikirche Zisterzienserinnen zugesprochen. Darafuhin erfolgte zwischenzeitlich der Bau eines Klosters. Nach einem Brand erfolgte 1483 ein gotischer Neubau von Kloster und Kirche. Im 19. Jahrhundert wurde das Kircheninnere im barocken Stil ungebaut.
Die Orgel ist ein Werk von Adam Eifert aus dem Jahr 1874.
GELÄUT
In dem Turm, an der nördlichen Seite des Kirchenschiffs hängen zwei historische, in Erfurt gegossene Glocken.
Die tonhöhere aber größere Glocke ist ein Werk von Conrad von Vargula aus dem Jahr 1419. Sie besitzt eine seltene, kunsthistorisch bedeutsame Ritzzeichnung von einem Abbild des Heiligen Martins. Neben ihr, im zweiten Gefach, hängt die tontiefere aber kleinere Glocke des Erfurter Glockengießers Eckhard Kucher aus dem Jahr 1590. Erstaunlich ist das die Glocken jeweils den Unterton der anderen Glocke beinhalten.
Am Turmdach hängen außerdem zwei Schlagglocken. In dem Dachreiter auf dem Kirchenschiff, hängt eine historische, kleine Glocke, die bei meinem Besuch leider nicht genauer Untersucht werden konnte.
GLOCKE 1
Schlagton: g'
Gießer und Gussjahr: Eckhard Kucher (Erfurt), 1590
Durchmesser und Gewicht: 95,5cm, ca. 610kg
GLOCKE 2
Schlagton: as'
Gießer und Gussjahr: Conrad von Vargula (Erfurt), 1419
Durchmesser und Gewicht: 101,5cm, ca. 730kg
Aufnahmedatum: 12. Februar 2022
Vielen herzlichen Dank an den Pfarrer der Kirchengemeinde für die Aufnahmeerlaubnis, und Robert und Marc für die Begleitung!
QUELLEN:
Eigenes Wissen
https://de.wikipedia.org/wiki/Martinikirche_(Erfurt)
https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BChlervorstadt
Buch: "Kirchen im Erfurter Gebiet", Gerd Schöneburg (2007)
Bei jeglicher Weiterverwendung benötigt man meine Erlaubnis!
(c) Dreikönigsglocke 2024
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfan Vogtland, Dreikönigsglocke mit
,