Beschreibung der Videos

Die Halbinsel Reichenau besitzt mit ihren 3 mittelalterlichen Kirchen mit ebenso hochbedeutenden und alten Glocken einen regelrechten Schatz. St. Georg ist eine dieser 3 Kirchen, welche noch dazu vor einiger Zeit komplett saniert wurde und dabei auch diese schönen Innenmalereien wiederhergestellt wurden.
Das Geläute ist komplett mittelalterlich und dürfte einer der bedeutendsten Glockenbestände am Bodensee sein. 3 Glocken aus dem 13. Jh., wovon eine sogar noch zuckerhutförmig ist, werden komplettiert durch ein Werk von Ulrich Snabelburg, der auch die knapp 7t schwere Osanna für das Überlinger Münster goss.

Daten zum Geläut:

Disposition: g'(-) c'' d''(+) cis'''
Gussjahre: Glocke 1 1436 von Ulrich Snabelburg, Glocke 2-4 13. Jh.

Ein herzlicher Dank geht an die Kirchgemeinde für die Erlaubnis der Aufnahme und an den Mesner für das Öffnen des Turmes.

Besuche auch meinen Instagramkanal für Impressionen zu meinen Touren: https://www.instagram.com/glockentv.schweiz/


Es läuten die Glocken der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Lavamünd.

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Lavamünd wurde erstmals 1193 erwähnt und steht östlich des Ortes im Ortsteil Pfarrdorf. Sie ist eine dreischiffige Staffelkirche aus dem 15. Jahrhundert mit einem einschiffigen Chor aus dem 14. Jahrhundert. Das Langhaus mit Kreuzrippen- und Netzrippengewölben wird von achteckigen Pfeilern gestützt. Der Chor mit Fünfachtelschluss besitzt ein Kreuzrippengewölbe und Glasmalereireste aus dem 14. Jahrhundert. Anbauten wie ein spätgotischer Sakristeianbau und ein Treppenturm ergänzen die Kirche. Der Westturm mit Pyramidenhelm hat zweibahnige Schallfenster, und die Vorhalle ist kreuzrippengewölbt. Der barocke Hochaltar (1703) zeigt eine überarbeitete spätgotische Madonnenfigur und wird von Schutzengeln flankiert. Die beiden Seitenaltäre (um 1650) tragen Figuren von Heiligen und Marienbilder. Wandaltäre aus dem 17. Jahrhundert und eine reich verzierte Kanzel mit Figuren der Evangelisten und Heiligen vervollständigen die Ausstattung. Ein Leinwandbild und ein Weihwasserbecken aus dem 17. Jahrhundert ergänzen die Einrichtung.

Das Geläute besteht aus fünf Glocken der Gießerei Grassmayr aus verschiedenen Gussjahren. Sie hängen in einem Stahlglockenstuhl an geraden und leicht gekröpften Stahljochen. Das Geläute überzeugt durch die enorme Lautstärke und Dynamik, die durch den lebhaften Läutewinkel hervorgrufen werden.

Glocke 1:
Name: Marienglocke
Schlagton: e'
Gewicht: 1072 kg
Inschrift: MUTTER GOTTES, WIR VERTRAUEN DIR, STEH UNS BEI IM LEBEN UND TOD.
FAMILIEN CIMENTI, KNAPP VLG. WOLTSCHE UND PFARRER HOFMEISTER

Glocke 2:
Name: Friedensglocke
Schlagton: fis'
Gewicht: 747 kg
Inschrift: DER FRIEDE DES HERRN SEI ALLEZEIT MIT EUCH!

Glocke 3:
Name: Abstimmungsglocke
Schlagton: a'
Gewicht: 447 kg
Inschrift: KÄRNTEN FREI UND UNGETEILT - VOLKSABSTIMMUNG 10. OKTOBER 1920
FAMILIEN HARTWEGER, KOGLEK - MAGDALENSBERG

Glocke 4:
Name: Gefallenenglocke
Schlagton: cis"
Gewicht: 215 kg
Durchmesser: 71 cm
Inschrift: ZUM GEDENKEN AN DIE GEFALLENEN BEIDER WELTKRIEGE!
PATIN: AGNES ILLY

Glocke 5:
Name: Annaglocke
Schlagton: e"
Gewicht: 121 kg
Durchmesser: 59 cm
Inschrift: ZUM GEDENKEN AN DIE VERMISSTEN!
PATEN: IGNAZ U. AMALIA KRISTAN


Gießer & Gussjahr:
1-3 - J. Grassmayr, Innsbruck 1986
4/5 - J. Grassmayr, Innsbruck 1954

Ich bedanke mich bei der Pfarre Lavamünd für die Ermöglichung der Aufnahme, sowie bei @kirchenglockentv für die Organisation!
_________________________________________
Quellen:
Wernisch, Jörg: Glockenverzeichnis von Österreich
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Lavamünd

Tags

Mehrere Videos parallel von GlockenTV, Josefglocke mit Glocken, Turm, Geläut, Glocke, CH, Schweiz, Kirche,