Beschreibung der Videos

In folgendem Video hört und seht ihr das Geläute der Pfarrkirche Kirchdorf an der Krems im oberösterreichischen Traunviertel.

Die 5 Glocken erklingen in den Tönen c' es' f' as' b' und wurden von der Glockengießerei St. Florian im Jahre 1952 gegossen.

Ablauf:
00:00 Barbara/Sterbeglocke (Glocke 5)
01:30 Aveglocke (Glocke 4)
03:00 Josefiglocke (Glocke 3)
04:30 Familienglocke (Glocke 2)
06:20 Christkönigsglocke (Glocke 1)
08:45 Vollgeläute

Ein herzliches Dankeschön geht an die Pfarre für die Ermöglichung der Aufnahme!

Ebenso wünsche ich euch frohe Weihnachten!


Glocken der ev.-luth. Inselkirche zu Kirchdorf (Poel)

Die Inselkirche zu Kirchdorf auf der Ostseeinsel Poel ist mit ihrem markanten Turm Jahrhunderte lang ein wichtiger Orientierungspunkt für Seefahrer auf der Wismarer Bucht gewesen. Ihre Ursprünge reichen in das 13. Jahrhundert zurück.

Im Rahmen einer Restaurierung im Jahr 1847 erhielt die Kirche teilweise eine neue Ausstattung. Besonders wertvoll ist der geschnitzte Flügelaltar, der aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts stammt. Daneben ist im Innenraum ein weiterer kleiner Schnitzaltar an der Nordwand zu finden. Hinter der dem Orgelprospekt auf der Westempore befindet sich ein Orgelwerk Wolfgang Nußbückers (Plau am See), das Teile einer Vorgängerorgel von 1875 enthält. Die Kirchengemeinde sammelt derzeit Spenden für die Erneuerung des Instruments. Wer etwas dazu beitragen möchte, kann dies unter folgender Bankverbindung tun:

Empfänger: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kirchdorf
Bank: Volks- und Raiffeisenbank Wismar
IBAN: DE64 1406 1308 0203 3243 03
BIC: GENODEF1GUE
Verwendungszweck: Spende für die Orgel der Inselkirche

Die geräumige Glockenstube des Westturms trägt heute ein Geläut aus drei Bronzeglocken (5:37), wovon die kleinste besonders wertvoll ist. Sie zählt zu den wenigen erhaltenen Glocken aus dem 13. Jahrhundert in Mecklenburg-Vorpommern.

Des Weiteren befindet sich in einer Fensteröffnung im Turmobergeschoss eine kleine Uhrschlagglocke aus dem Jahr 2001 (5:19). Auf gleicher Ebene ist außerdem das außer Betrieb gestellte Uhrwerk aus dem 18. Jahrhundert untergebracht (5:28).

GLOCKE III (0:07)
Schlagton: g‘‘+11
Gussjahr: im 13. Jahrhundert
Gießer: unbekannt
Durchmesser: 67,1 cm

GLOCKE II (2:03)
Schlagton: es‘‘+5
Gussjahr: 1993
Gießer: Karlsruher Glockengießerei
Durchmesser: 69,7 cm

GLOCKE I (3:38)
Schlagton: b‘+2
Gussjahr: 1993
Gießer: Karlsruher Glockengießerei
Durchmesser: 87,3 cm

Ich bedanke mich herzlich bei Pastor Roger Thomas für die Aufnahmeermöglichung und Sophia für ihre tatkräftige Unterstützung.

Das Verwenden dieses Videos und der Texte sowie eine Verlinkung bedarf der Genehmigung meinerseits.

QUELLEN
Eigene Sichtung
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern. 2. Auflage. Berlin, 2016.

WEITERFÜHRENDE LINKS
Instagram-Seite von Glocken im Norden: https://www.instagram.com/glocken_im_norden/
Instagram-Seite von Kirchen im Norden: https://www.instagram.com/kirchen_im_norden/
Instagram-Seite von Orgeln im Norden: https://www.instagram.com/orgeln_im_norden/
YouTube-Kanal von Orgeln im Norden: https://www.youtube.com/channel/UCPO3SjINvgyhqRp4sYA1I2w

Tags

Mehrere Videos parallel von Nico Shelly, Glocken im Norden mit , Glocke, Glockengeläut, Dorfkirche, Glocken Mecklenburg, Glocken MV, Mecklenburg Vorpommern, Geläut, Bronzeglocke, Glocken in Mecklenburg, Glocken in MV, Glocken im Norden, Turmaufnahme, Vollgeläut, Kirche, Glocken, Zuckerhutglocke, Kirchdorf, Kirchdorf Poel, Insel Poel, Poel, Inselkirche, Inselkirche Poel, Dorfkirche Kirchdorf, Glocken Kirchdorf, Glocken Poel, Poel Glocken, Kirchdorf Glocken, Glocken Kirche Kirchdorf, Poel Kirchdorf Glocken, Glocken Kirchdorf Inselkirche