Beschreibung der Videos

Bereits 757 wird eine erste Kirche erwähnt. Im 13. Jahrhundert wurde eine romanische Kirche gebaut, welche schon etwa dem Grundriss der heutigen Kirche entsprach. 1363 brannte die Kirche ab, diese wurde dann im gotischen Stile wieder aufgebaut. Die Kirche wurde ab 1543 von beiden Konfessionen paritätisch bis 1963 genutzt. 1838/39 wurde ein Spitztonnengewölbe als Ersatz für die Flache Holzdecke eingebaut. Dieses wurde 1969/70 wieder durch die vormalige Holzdecke ersetzt. Ein neues Geläute erhielt die Kirche 1883 in einem typischen H-Dur Akkord von Jakob Keller.

Daten zum Geläut:

Disposition: h° dis' fis' h' dis''
Gussjahr: 1883 von Jakob II. Keller

Ein herzlicher Dank geht an den freundlichen Mesmer für das Öffnen des Turmes.

Besuche auch meinen Instagramkanal für Impressionen zu meinen Touren: https://www.instagram.com/glockentv.schweiz/


Ich präsentiere euch in diesem Video das Geläut der evangelischen Stadtkirche St. Nicolai von Burg auf der Insel Fehmarn.
St. Nicolai in Burg ist ein romanischer Backsteinbau welcher der größte Kirchenbau auf der Insel Fehmarn ist. Der ca. 60 Meter hohe Kirchturm überragt die ganze Kleinstadt Burg und ist von allen Küstenseiten Fehmarns aus schon zu sehen. Lediglich die St. Johanniskirche im benachbarten Petersdorf hat einen höheren Turm.
Mit einer besonders prächtigen Orgel und einem ebenso schönen Altar besitzt die Kirche eine sehr schmuckvolle Innenausstattung.

Im Hauptturm der Kirche befindet sich eine mechanische Turmuhr von Weule aus Bockenem des Jahres 1886. Sie wird voll genutzt und kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Sie besitzt dazu ein Stundenschlagwerk, welches die kleine Schlagglocke in der Turmlaterne bedient.

Insgesamt hat die Kirche 7 Glocken, was zum Verhältnis der Größe des Kirchengebäudes schon echt etwas Besonderes ist.
Die Schlagglocke in der Turmlaterne ist die kleinste von ihnen. Daneben gibt es noch eine kleine Glocke im Dachreiter des Chorteils. Diese wird jedoch schon seit vielen Jahren nicht mehr benutzt und weist verehrende Sanierungsmängel auf.
Zu guter Letzt befindet sich im Hauptturm über der Uhr ein fünfstimmiges Hauptgeläut, von dem 4 Glocken aus der Gießerei Rincker aus Sinn der Jahre 1956/57 stammen und eine historische Glocke des Jahres 1462, die auch noch sehr selten von Hand geläutet wird und daher sehr gut erhalten ist.

Zu meinem Höreindruck:
Die Schlagglocke klingt niedlich und ist sehr deutlich zu hören. Die Dachreiterglocke hört sich recht schön und zart, jedoch auch sehr leise von unten an. Das Hauptgeläut vor allem die vier Rinckerglocken sind äußerst kräftig durch ihre Rippe und die historische Nikolausglocke kann sich gut in das Rinckerquatett einfügen.
Zusammengefasst ist es ein sehr besonderes sowie eigenwilliges aber schönes Geläut, welches sich auf jeden Fall hören lassen kann.

Hier nun die Daten zu allen Glocken:

Schlagglocke:

Glocke 7
-Name: Seygerglocke
-Material: Bronze
-Schlagton: f"
-Gewicht: 140 kg
-Durchmesser: 534 mm
-Gießer: Jauck
-Gussort: Leipzig
-Gussjahr: 1874

Zier: Streifen am unteren Teil des Schlagrings


Dachreiterglocke:

Glocke 6
-Name: Chorglöckchen
-Material: Bronze
-Schlagton: e"
-Gewicht: 165 kg
-Durchmesser: 587 mm
-Gießer: Ohlsson
-Gussort: Lübeck
-Gussjahr: ca. 1930

Zier: Rankenkränze an Kopf und Hals, Gusstreifen am Schlagring, Blumenrelief auf der Vorderseite und Figur auf der Rückseite mit Efeublättern


Glocke 5
-Name: Versöhnungsglocke
-Material: Bronze
-Schlagton: b'
-Gewicht: 580 kg
-Durchmesser: 900 mm
-Gießer: Glockengießerei Rincker
-Gussort: Sinn
-Gussjahr: 1956

Zier: Rinckerwappen auf der Vorderseite, an der Oberseite Kronenzähne verziert

Inschriften:
2 KORINTHER 5/20 - LASSET EUCH VERSÖHNEN MIT GOTT


Glocke 4
-Name: Bürgerglocke
-Material: Bronze
-Schlagton: as'
-Gewicht: 740 kg
-Durchmesser: 1010 mm
-Gießer: Glockengießerei Rincker
-Gussort: Sinn
-Gussjahr: 1956

Zier: Rinckerwappen auf der Rückseite, an der Oberseite Kronenzähne verziert

Inschriften:
KERKENGAHN SYMET NICH / ALMOSENGEBEN ARMET NICH / ARBEITEN SCHÄNDET NICH


Glocke 3
-Name: Nikolausglocke
-Material: Bronze
-Schlagton: ges'
-Gewicht: 720 kg
-Durchmesser: 1150 mm
-Gießer: Hermann Klinghe
-Gussort: vermult. Bremen
-Gussjahr: 1462

Zier: Streifen am Schlagring, Efeu- und Weinblätter am Hals, Nikolausrelief auf der Vorderseite und Mutter Maria mit Kind auf der Rückseite, Figuren der vier Evangelisten auf der Inschrift des Halses.


Glocke 2
-Name: Glaubensglocke
-Material: Bronze
-Schlagton: f'
-Gewicht: 1200 kg
-Durchmesser: 1160 mm
-Gießer: Glockengießerei Rincker
-Gussort: Sinn
-Gussjahr: 1957

Zier: Rinckerwappen auf der Vorderseite, an der Oberseite Kronenzähne verziert

Inschriften:
Hals: O JESU / UNSERN GLAUBEN MEHR / NAMENS RUHM UND EHR

Schlagring: DIESE GLOCKE WURDE VON PETER UND DOROTHEA HIß GEB. STRUVE GESTIFTET


Glocke 1
-Name: Sterbeglocke
-Material: Bronze
-Schlagton: des'
-Gewicht: 1560 kg
-Durchmesser: 1460 mm
-Gießer: Glockengießerei Rincker
-Gussort: Sinn
-Gussjahr: 1957

Zier: Rinckerwappen auf der Vorderseite, an der Oberseite Kronenzähne verziert

Inschriften:
LEHRE UNS BEDENKEN / DASS WIR STERBEN MÜSSEN / AUF DAS WIR KLUG WERDEN - PSALM 90/12


0:00 Uhrschlag mit Teilgeläut

2:25 Bilder innen mit Orgel

4:12 Turmuhr

5:07 Turmlaterne

6:20 Schlagglocke

7:12 Dachreiter

8:20 Glocke 6

11:00 Glocke 5

12:25 Glocke 4

14:15 Glocke 3

16:55 Glocke 2

18:55 Glocke 1

21:10 Hauptgeläut

25:30 Vollgeläut

27:10 Bilder

31:30 Fortsetzung

32:03 Ausläuten


Ich bedanke mich bei allen für die Erlaubnis der Aufnahme. Mein Dank gilt dem Küster für die netten Gespräche. Am meisten danke ich Pastor Klentze für die schnelle Umsetzung und die ganze Unterstützung auf dem Turm. Auch für sein Interesse und die ganzen netten Gespräche sei gedankt.
Die Aufnahmen entstanden am Donnerstag, dem 10. Juli 2025 12-18 Uhr.

Tags

Mehrere Videos parallel von GlockenTV, Sachsens Glocken mit Glocken, Turm, Geläut, Glocke, CH, Schweiz, Kirche, glockengeläut, bells, cloches, glocken läuten, glocken sound, church, eglise, sonnerie, sonnerie des cloches, tour, tower, bell ringing, suisse, switzerland, Diessenhofen, ref, reformiert, reformé, reformed, Dionysius, TG, Thurgau,