Beschreibung der Videos

In diesem Video präsentiere ich euch das Geläute der Kirche St Florian, die gemeinsam mit der Paulanerkirche, sowie den beiden Kirchen St. Elisabeth und St.Thekla der Pfarre zur Frohen Botschaft angehören.

Die heutige Kirche St Florian wurde zwischen 1961 und 1963 nach Plänen des deutschen Architekten Rudolf Schwarz errichtet. Bei dem Kirchenbau handelt es sich um einen schlichten Stahlbeton-Skeletbau, wobei ein großer langezogener Quader mit einigen Glaselementen das Kirchenschiff darstellt. Der Kirchturm der Kirche befindet sich etwas versetzt unaufällig auf der linken Seite. Eine Besonderheit ist, dass der Kirchturm in dem Fall gleich Treppenhaus und Aufzugsschacht für das Wohnhaus daneben ist. So muss man zuerst durch das Wohnhaus gehen um dann über eine Feuerleiter auf das Dach und dann durch das Schallfenster in den Turm zu kommen. Die Orgel in der Kirche schuff Herbert Gollini. Diese besteht aus 28 Registern mit zwei Manualen und Pedal.

Bedauerlicherweise hat der Neubau der Kirche einen Hintergedanken. Bis zum Jahre 1965 befand sich etwa 90 Grad versetzt die alte Matzleinsdorfer Pfarrkirche auch Rauchfangkehrerkirche genannt inmitten der Wiedner Hauptstraße. Bereits vor dem zweiten Weltkrieg gab es Überlegungen die Kirche abzureisen, da sie inmitten der Straße ein Verkehrshindernis darstellt. Trotz 10000er Unterschriften wurde die Kirche im Jahre 1965 abgerissen, weil im Untergrund auch die Station der unterirdischen Straßenbahn gebaut wurde. Bei der Glockenweihe im Jahre 1953 nahmen über 400 Feuerwehrkameraden teil, die auch Metall in Form von Messingfeuerwehrkupplungen für den Guss spendeten. So übernahm im Jahre 1965 die neue St. Florians Kirche alle Tätigkeiten der alten Rauchfangkehrerkirche.

Die Daten zu den Glocken:

f´ a´ c´´ a´´
Glocke 1-3: Pfundner 1953 - Wien
Glocke 4: Berndorfer Glockengießerei 1920 - Berndorf

Glocke 1
Inschrift: DEM UNBEFLECKTEN HERZEN DER MUTTER GOTTES VON FATIMA GEWEIHT + WIEN, V., ST. FLORIAN // GEGRÜSSET SEIST DU, MARIA, VOLL DER GNADE! + (gegenüber) MAI 1953.
Gewicht: 925.4kg
Durchmesser: 112cm

Glocke 2
Inschrift: + DIE NIEDERÖSTERREICHISCHEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IHREM + // + SCHUTZPATRON ST. FLORIAN + + WIEN V., ST. FLORIAN. MAI 1953 +
Gewicht: 432.8kg
Durchmesser: 90cm

Glocke 3
Inschrift: + HL. JOSEF, SCHÜTZE UNSERE PFARRFAMILIE! + WIEN V., ST. FLORIAN // IM JAHRE DES HEILS 1953
Gewicht: 249.4kg
Durchmesser: 75cm

Glocke 4
Inschrift:/
Gewicht: 60kg
Durchmesser: 45.5cm


Programm:
0:00 Fotos
0:35 Glocke 2 läutet den Angelus in 3 Absätzen
2:48 Glocke 4
3:35 Glocke 3
4:37 Glocke 1
5:49 Vollgeläute


Vielen Dank an die Pfarre zur Frohen Botschaft für die Ermöglichung der Aufnahmen ! Danke an @TheBellenthusiast fürs Dabeisein!


Die evangelisch-lutherische Wichernkirche befindet sich im Hamburger Stadtteil Hamm am Wichernsweg. Ihren Namen verdankt sie dem Gründer des in der Nähe stehenden ,,Rauen Haus", Johann Hinrich Wichern ( 1808 – 1881 ).
Die erste Kirche, die sogenannte Wichernkapelle, entstand im Jahr 1937. Ob die Kirche zu dieser Zeit eine Glocke besaß, ist nicht bekannt.
Im 2. Weltkrieg wurde der Stadtteil beinahe komplett zerstört, darunter auch die Wichernkapelle. 1954 wurde eine größere Kirche nach den Plänen des Architekten W. Manshardt errichtet. Die Kirchweihe fand am 14.11.1954 statt. Im Erdgeschoss befinden sich das Gemeindebüro und Gemeinderäume. Im 1. Stock ist der Gottesdienstraum, die Sakristei und ein weiterer Gemeinderaum zu finden. Im Dachgeschoss befinden sich zwei Wohnungen.

Im Turm der Wichernkirche hängen vier Stahlglocken in einem zweigeschossigen Stahlglockenstuhl an geraden Stahljochen, die 1958 vom Bochumer Verein in der Versuchsrippe 7 (V7) gegossen wurden.

Daten der Glocken

Glocke 1
Schlagton: a'
Gewicht: ca. 380 kg
Durchmesser: ca. 980 mm
Inschrift: " + DURCH + DEN + GLAUBEN + GERECHT +"
Gießerei: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1958
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)

Glocke 2
Schlagton: h'
Gewicht: ca. 280 kg
Durchmesser: ca. 870 mm
Inschrift: " + DIE + LIEBE + IST + MEIN + WIE + DER + GLAUBE +"
Gießerei: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1958
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)

Glocke 3
Schlagton: d"
Gewicht: ca. 170 kg
Durchmesser: ca. 750 mm
Inschrift: "+ SEID + FRÖHLICH + IN + HOFFNUNG"
Gießerei: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1958
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)

Glocke 4:
Schlagton: e"
Gewicht: ca. 120 kg
Durchmesser: ca. 670 mm
Inschrift: "+ AUS + GNADE + SELIG+"
Gießerei: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
Gussjahr: 1958
Rippe: Versuchsrippe 7 (V7)

Geläutemotiv: Christ ist erstanden.


Ein großes Dankeschön geht an Axel Schaffran, dem Kirchenmusiker der Gemeinde, für die Unterstützung und die netten Gespräche. Desweiteren bedanke ich mich für die Zustimmung von Pastor Michael Kempkes und für das Heraussuchen von Informationen.

Kapitel

00:00 Bilder der Kirche (außen) - Vollgeläut
00:21 Bilder der Kirche (innen) - Vollgeläut
00:49 Glocke 4 | e"
02:36 Glocke 3 | d"
04:29 Glocke 2 | h'
06:34 Glocke 1 | a'
08:32 Plenum | a'-h'-d"-e" (Christ ist erstanden)

Für die Weiterverwendung des Videos, bzw. der Video-, Bild- und Tondateien wird meine Genehmigung benötigt!
©GlockenDoku

Anschrift: Wichernsweg 16, 20537 Hamburg

Aufnahmetag: Montag, der 30.05.2022 (Sonderläuten)

Quellen:
https://www.wichernkirche-hamburg.de/unsere-gemeinde/unsere-kirche
Gemeindearchiv

Tags

Mehrere Videos parallel von Kirchenglocken TV, GlockenDoku mit ,