Beschreibung der Videos

In diesem Video präsentiere ich euch das Geläute der Pfarrkirche Rottenstein in Kärnten (slowenisch "Podgrad"), in der Gemeinde Ebenthal.

Der Ort Rottenstein hat rund 100 Einwohner und befindet sich an der Drau direkt unter der Steilen Felswand des Sattnitz.

Im Jahre 1359 wurde das erste mal eine Kirche urkundlich genannt. Die heutige Kirche ist im Kern romanisch und wurde mit einem gotischen Chor und einer gotischen Sakristei über die Jahre erweitert. Äußerlich besitzt die Kirche einen dominierenden Westturm mit Spitzgiebelhelm. Das Kircheninnere zeigt ein dreijochiges Langhaus und einen zweijochigen Chor unter einem Rautensterngewölbe im Langhaus und einem Kreuzrippengewölbe im Chor.

Der Hochaltar stammt aus dem 18.Jahhrundert und trägt die spätgotische Figur der Maria Magdalena., sowie zwei neugotische Figuren der Hl. Katharina und Barbara. Neben dem Hauptportal befindet sich ein gotischer Taufstein, sowie ein romanisches Taufbecken.

Im Turm befinden sich insgesamt 3 Glocken, wovon eine historisch ist und der Rest aus den 50er Jahren stammt. Des weiteren sind am Turm ungewöhnlich viele Ratschen verbaut, die für Die Karwoche genutzt werden.

g´ h´ d´´
Glocke 1,2: Grassmayr 1955 - Innsbruck
Glocke 3: vermutlich aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Glocke 1
Inschrift: Auf der Zierleiste: + SANCTA MARIA MAGDALENA ORA PRO NOBIS! ANNO DOMINI 1955

Am Mantel oberhalb des Schlagringes: PATEN: MATSCHEK MAGDALENA, OLIPP ROSALIA, MATSCHEK URSULA, MARTINSCHITZ JOSEF, KOKARNIG ANNA, LESAK SIMON, POGORIUTSCHNIG MARIA, DOMINIKUS URSULA, SUKALIA MARIA, VOITH ROSALIA, +

GLOCKENKOMITEE: KOKARNIG JOHANN, MATSCHEK ANDREAS, VOITH JOSEF, DOMINIKUS JOHANN, DOMINIKUS KONRAD, MATSCHEK STRUTZ, OLIPP GEORG, POGORIUTSCHNIG RUPERT, SUKALIA ANTON,

+ THALER ALOIS, VOITH FRANZ, + KIRCHENFUNKTIONÄRE: PFARRER ANTON CVETKO, ANDREAS KRAMMER, FRANZ VOITH, GORITSCHNIG RUPERT UND KOKARNIC JOHANN+
Bild: Maria Magdalena
Gewicht: 665kg
Durchmesser: 104cm

Glocke 2
Inschrift: Auf der Zierleiste: +SANCTA KATHARINA, VIRCO ET MARTYR, ORA PRO NOBIS +

Auf dem Mantel über dem Schlagring: x THALER KATH., SCHAUS BLASIUS, KRAMMER CYRILL, OLIPP JOH. JUN, GORITSCHNIG VIKTORIA, STURM THERESIA, LUTSCHOUNIG JOH, VOITH ANNA, OGRIS OSWALD, ORATSCH ANNA
Bild: Hl. Katharina
Gewicht: 334kg
Durchmesser: 83cm

Glocke 3
Inschrift: Inschrift auf der Zierleiste nicht erkennbar.
Gewicht: 208kg
Durchmesser: 71cm

Programm:
0:00 Fotos
0:52 Glocke 3
2:01 Glocke 2
3:25 Glocke 1
5:10 Vollgeläute

Quellen: Wikipedia, Glockenverzeichnis von Österreich: Jörg Wernisch
----------------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank an die Pfarre für die Ermöglichung und an die nette Gastfreundlichkeit im Ort!


Gl.1 a 2009 Glocken- & Kunstgießerei Lauchhammer (Lauchhammer) 492kg 923mm

Gl.2 cis" 2009 Glocken- & Kunstgießerei Lauchhammer (Lauchhammer) 272kg 752mm

Gl.3 e" 2009 Glocken- & Kunstgießerei Lauchhammer (Lauchhammer) 174kg 641mm

Gl.4 fis" 2010 Glocken- & Kunstgießerei Lauchhammer (Lauchhammer) 130kg 574mm
-

Christes ist eine idyllische Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im südlichen Thüringen. Mit etwa 540 Einwohnern (Stand: 2022) liegt der Ort eingebettet in die sanften Hügel des Thüringer Waldes, am Fuße des 739 Meter hohen Dolmar, und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke.  


Geografische Lage und Natur

Christes befindet sich südöstlich von Schmalkalden und nördlich des Dolmar, einem markanten Berg, der bei Wanderern und Naturliebhabern beliebt ist. Die Umgebung ist geprägt von ausgedehnten Wäldern und einer abwechslungsreichen Mittelgebirgslandschaft.
-
Die Kirche

Die Wallfahrtsbasilika „Unserer Lieben Frauen“ in Christes (Thüringen) ist ein besonderes Kleinod spätgotischer Sakralarchitektur – und gilt als die kleinste dreischiffige Basilika Europas.

Hier sind einige interessante Fakten:



Geschichte & Bedeutung
• Die Basilika wurde 1443 erbaut, zur Blütezeit des Wallfahrtsortes Christes.
• Zentrum der Wallfahrt war der „Christus-Born“, eine Quelle, der im Mittelalter heilende Kräfte zugeschrieben wurden.
• Die Kirche wurde auf einem kleinen Hügel, dem sogenannten Lindenhügel, errichtet – einem spirituell und historisch bedeutenden Ort.
• Die Wallfahrt erreichte im Spätmittelalter große Bedeutung und brachte dem Dorf wirtschaftlichen Aufschwung.



Architektur & Ausstattung
• Es handelt sich um eine spätgotische Pfeilerbasilika mit drei Schiffen – für ein kleines Dorf außergewöhnlich.
• Trotz ihrer geringen Größe weist sie klassische Merkmale einer Basilika auf: ein erhöhtes Mittelschiff mit Obergadenfenstern und niedrige Seitenschiffe.
• Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert sind im Inneren erhalten, darunter religiöse Szenen von hoher künstlerischer Qualität.
• Der Taufstein stammt aus dem Jahr 1572.
• Die Kanzel, Altar und das Gestühl zeigen Elemente aus mehreren Epochen, was die wechselvolle Geschichte der Kirche widerspiegelt.

Tags

Mehrere Videos parallel von Kirchenglocken TV, Glocken in Mitteldeutschland mit ,