Beschreibung der Videos

Dinklage Oldenburgerland: Glocken der Katholischen Kirche St. Katharina (Plena)
Für mehr Glockenvideos siehe: https://www.youtube.com/playlist?list=PLzzph5t1FUsBGV939sELhwQbowFO685Cx

http://www.youtube.com/denniswubs
https://www.facebook.com/dennis.wubs

Dinklage Landkreis Vechta (D): Katholieke St. Katharinakerk (Better sound Quality)
Dinklage Landkreis Vechta (D): Katholische Kirche St. Katharina

Kruk luidassen & rechte luidassen (staalklokken)
Gekröpfte Jochen & Gerade Jochen (Stahlglocken)

c' es' f' g' (ges' bes')
c' es' f' g' (ges' b')

Glocke 1: 1947, Bochumer Verein, Sekund Schlagtonrippe
Glocke 2: 1947, Bochumer Verein, Sekund Schlagtonrippe
Glocke 3: 1947, Bochumer Verein, Sekund Schlagtonrippe
Glocke 4: 1947, Bochumer Verein, Sekund Schlagtonrippe
Glocke 5: 1775, Friedrich Mauritz Rincker
Glocke 6: 1922, Petit & Edelbrock, Gescher

Aufnahme: Samstag 29. Oktober 2011, 15.00 Uhr: Einläuten des Sonntags / Sondergeläut

© Dennis Wubs: Klokkendeskundige
© Dennis Wubs: Glockenexperte

Kanaal van Dennis Wubs over klokken en samenzang. Op dit kanaal worden video's geplaatst van samenzang die live zijn opgenomen in reguliere kerkdiensten. Organist Dennis Wubs bespeelt hierbij voornamelijk op historische orgels uit de provincie Groningen. Naast de gewone gezangen zijn op dit kanaal ook vele kerstliederen te vinden. Verder worden video's geplaatst van kerkklokken en geluien in zowel Nederland als in Duitsland. Dennis is werkzaam als klokkenadviseur in nauwe samenwerking met de RCE (voorheen Monumentenzorg)
Contact: denniswubs@gmail.com

Kanal von Dennis Wubs über Glocken und Orgel. Auf diesen Kanal werden Videos hochgeladen von Kirchenglocken und Geläute aus den Niederlanden und Deutschland. Dennis arbeitet als Glockensachverständiger in zusammenarbeitung mit der RCE (Denkmahlschütz). Videos werden Hochgeladen von Gemeindegesängen die wärend eines Gottesdienstes live aufgenommen wurden. Organist Dennis Wubs spielt haubtsachlich historische Orgeln in der Provinz Groningen. Neben normalen Kirchenliedern sind auch viele Weihnachtslieder auf diesem Kanal zu finden.
Kontakt: denniswubs@gmail.com

The Channel of Dennis Wubs with Congregational Singing and Church Bells.
On this channel you will find videos of congregational singing from actual church services. Here organist Dennis Wubs plays primarily historic organs from the Province of Groningen. In addition to the usual hymns you will also hear many Christmas songs. Also there are videos of church bells and sounds both in The Netherlands and in Germany. Dennis is employed as an adviser for church bells in conjunction with the RCE (formerly Commission on Preservation).


Sieben Glocken beherrbergt der Turm des zentral in der malerischen Altstadt gelegenen Münsters St. Georg, der katholischen Stadtpfarrkirche Dinkelsbühls. Während das Gotteshaus selbst zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Süddeutschland zählt, ist auch das historisch gewachsene Geläute keineswegs zu verachten, wird es doch von drei im dreißigjährigen Krieg gegossenen Instrumenten angeführt. Noch heute wird mit der sog. Kinderzeche einem Ereignis aus dieser Zeit gedacht: Nur um der Kinder willen sollen die Schweden die Stadt verschont haben. Ganz spurlos ging der Schwedeneinfall 1632/33 jedoch nicht an der Stadt vorbei: Denn der Hauptauslöser für den Neuguss der Glocken dürfte die mutwillige Zerstörung der alten, 1373 in Nürnberg gegossenen, Sturmglocke auf schwedischen Befehl hin gewesen sein. Nachdem also der Anlass gegeben war, entschloss man sich 1642, die beiden in Franken weilenden Wanderglockengießer Honoratus Rosier und Johann Reichart aus Lothringen, mit dem Guss eines neuen Geläutes zu betrauen: Es entstanden die großen Glocken der Georgskirche: Stürmerin, Zwölferin und Elferin. Die erst- und letzgenannte, stammen wohl aus dem selben Guss vom 26. Nov. 1642, die Zwölferin entstand erst im darauffolgenden Jahr. Während die große Stürmerin Inschriften, welche sich auf die Evangelisten, die Hl. Dreikönige und die Muttergottes beziehen, trägt, ist die Zwölferin als Angelusglocke u. a. mit dem Engel des Herrn als sechszeilige Inschrift an der Flanke bezeichnet. 14 Jahre nach dem Guss der Zwölferin entstand 1657 die Dreierin, welche gemäß ihrer unteren Schulterumschrift "sathanam fvgo convoco plebem dunkelspvhl anno 1657", den Teufel vertreiben und die Dinkelsbühler Katholiken zusammenrufen soll. Sie ist ein Werk des Wanderglockengießers Stefan Bruncler, der ab dem Sommer 1657 in der Region tätig war. Seine typische Glockenzier, bestehend aus dreieckförmigen, rankenbedeckten Ornamentenmotiven sowie div. Heiligenplaketten sind auch auf der Dreierin zu finden. Eine letzte historische Glocke, die sich bis heute erhalten hat, ist die Meß- und Sebastiansglocke aus dem Jahre 1786. Sie wurde, wie ihre Vorgängerinnen, zwar auch vor Ort in Dinkelsbühl, allerdings von der ansässigen Gießerei der Gebr. Joseph und Nicolaus Arnoldt gefertigt und trägt auch deren Gießerzeichen an der Flanke. Eine Ergänzung erfuhr der hist. Bestand erst wieder 2010 mit dem Guss zweier Glocken durch die Fa. Bachert in Karlsruhe, welche eine ältere Glocke ersetzen. Sie weisen leider - im Gegensatz zu den alten Glocken - ein mattes Klangbild und eine mangelhafte Oberflächenqualität auf. Im Rahmen dieser Erweiterung erhielten die hist. Glocken neue Holzjoche, zudem gliederte man die beiden Neugüsse passend in den alten Holzglockenstuhl ein, sodass - früher wie heute - ein reiz- und bedeutungsvolles Geläute vom Münsterturm über der Stadt erklingen kann.

Gl. 1 | Stürmerin | es' | 1450 kg | 1360 mm | Hon. Rosier u. Joh. Reichart, Lothringen (1642)
Gl. 2 | Zwölferin | fes' | 1000 kg | 1210 mm | Hon. Rosier u. Joh. Reichart, Lothringen (1643)
Gl. 3 | Elferin | f' | 680 kg | 1040 mm | Hon. Rosier u. Joh. Reichart, Lothringen (1642)
Gl. 4 | Taufglocke | g' | 643 kg | 1040 mm | Alb. Bachert, Karlsruhe (2010)
Gl. 5 | Dreierin | b' | 370 kg | 875 mm | Stef. Bruncler, Lothringen (1657)
Gl. 6 | Meßglocke | c'' | 300 kg | 790 mm | Jos. (I.) u. Nicolaus (III.) Arnoldt, Dinkelsbühl (1786)
Gl. 7 | Sterbeglocke | es'' | 211 kg | 680 mm | Alb. Bachert, Karlsruhe (2010)

Ein erster Kirchenbau, dort wo sich heute die Georgskirche über der Stadt erhebt, entstand wohl bereits im späten 12. Jahrhundert. Das heutige Münster, als eine der schönsten Hallenkirchen der Spätgotik im süddeutschen Raum, wurde zwischen 1448 und 1499 errichtet.
Flankiert wird das Kirchengebäude vom stattlichen Westturm, dessen Untergeschosse mit romanischem Portal noch aus der Zeit um 1220 stammen. Seine Vollendung in äußerer Gestalt erhielt St. Georg zunächst 1530 mit der Vollendung des Turmes, ein geplanter Nordturm wurde nicht realisiert. Im Zentrum des Kirchenraumes erhebt sich mächtig der Hochaltar (1642) mit Kreuzigungsszene (~1490), welcher nach oben zum mächtigen Deckengewölbe weist. Mit ihren Altären, Fenstern und vielen wertvollen Ausstattungsstücken ist die Georgskirche sicherlich ein großes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst, das es unbedingt zu erhalten gilt.

Ablauf des Videos:
00:00​ Führung durch das Münster, Geläute "von außen"
03:15​ Einzelglocken
15:30 Geläute aller Glocken

Herzlichen Dank dem Augsburger Generalvikar für die Genehmigung, Herrn Schreiber für die Ermöglichung und Felix für die Organisation: https://youtu.be/XGUxO81AS34
Verwendete Literatur:
zur Kirche: Mader, Felix (1931) Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken Bd. 4: Stadt Dinkelsbühl; hist. Glocken: Thurm, Sigrid (1967) Dt. Glockenatlas. Bd. 2. Bayr.-Schwaben; moderne Glocken: frdl. Mitteilung Büro St. Georg
Text, Ton und Bild: Ben Schröder, "Glockenzeit". Verwendung nur mit Genehmigung d. Verfassers.

Tags

Mehrere Videos parallel von DennisWubs, glockenzeit mit Glocken, samenzang, kerkklokken, glocke, Kirchenglocken, Psalmen, Gezangen, Bell, Bells, Dennis, Wubs, denniswubs, Onstwedde, organist, orgel, organ, gemeentezang, volkszang, kirchenliedern, klokkenadviseur, klokkendeskundige, klokkenexpert, kerk, kirche, church, cloches, dzwony, sino, orgelmuziek, Campane, Evangelisch, Katholisch, Glockengeläut, Glocken läuten, Dinklage, Oldenburgerland, Oldenburger land, Dekenat Damme, Bistum Osnabrück, Niedersachsen, Glocken geläut, Kirchen Glocken, Bochumer Verein, Stahlglocken, dinkelsbühl glocken, münster dinkelsbühl, kirche dinkelsbühl, münster dinkelsbühl glocken, kirche dinkelsbühl glocken, glockenläuten dinkelsbühl, corona läuten dinkelsbühl, dinkelsbühl, volker oertel, osterglocken, glocken, kirchenglocken, glockenläuten, glocke, glockengeläute, geläute, glockenaufnahme, turmaufnahme, vollgeläute, glockenspiel, glockenklang, glocken weihnachten