Beschreibung der Videos

Es läuten die vier Gussstahlglocken der kath. Pfarrkirche St. Sebastian in Schwabing-West, einem Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München.
Die Geschichte von St. Sebastian beginnt mit dem Anwachsen der Münchner Vorstadt Schwabing. Bereits ab 1905 gab es Pläne, eine zweite Pfarrei zu errichten, um St. Ursula zu entlasten. 1928 schließlich konnte der Grundstein für die neue Kirche im Westen Schwabings gelegt werden. Am 10. November 1929 wurde St. Sebastian von Erzbischof Michael Kardinal Faulhaber konsekriert. Der Bau ist im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet, erkennbar an den klaren und einfachen Formen, und passt sich so sehr gut in die Wohnbauten in der Umgebung an.
Während des 2. Weltkrieges wurde Kirche und Pfarrhaus im Juli 1944 durch Bombentreffer fast vollständig zerstört. Das Gotteshaus wurde nach Kriegsende in vereinfachter Form wieder aufgebaut und konnte 1949 erneut geweiht werden.

Aus dem Turm von St. Sebastian erschallt eines der klangvollsten Stahlgeläute Münchens über Schwabing hinweg. 1955 goss der Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation vier #Glocken im Parsifal-Motiv. Die Glocken hängen je zu zweit übereinander. Den Stundenschlag übernehmen die Ave-Glocke und die Dreifaltigkeitsglocke.
Der Kirchturm von St. Sebastian ist übrigens mein neuer Münchner Highscore in Sachen "Sauberkeit". ;-)

--
cis´-e´-fis´-a´

Glocke 1
Hlgst. Dreifaltigkeit
Ton: cis´-2
Gewicht: 1570 kg
Durchmesser: 160 cm
Gießerei: Bochumer Verein
Gussjahr: 1955
Inschrift: GLORIA PATRI ET FILIO ET SPIRITUI SANCTO.

Glocke 2
Hl. Sebastian
Ton: e´-1
Gewicht: 940 kg
Durchmesser: 135 cm
Gießerei: Bochumer Verein
Gussjahr: 1955
Inschrift: HEILIGER SEBASTIAN NIMM BEI GOTT DICH UNS AN.

Glocke 3
Hl. Maria
Ton: fis´
Gewicht: 620 kg
Durchmesser: 118 cm
Gießerei: Bochumer Verein
Gussjahr: 1955
Inschrift: SALVE REGINA

Glocke 4
Arme Seelen
Ton: a´+1
Gewicht: 465 kg
Durchmesser: 104 cm
Gießerei: Bochumer Verein
Gussjahr: 1955
Inschrift: REQUIEM AETERNAM DONA EIS DOMINUS.

--------------
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Mesner für die unkomplizierte Ermöglichung der Aufnahme.

Mit diesen klangfreudigen Stahldamen wünsche ich allerseits ein gesegnetes Hochfest Mariä Himmelfahrt, der auch in den meisten Teilen Bayerns Feiertag ist!


Es erklingt das Geläut der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche in Königsborn, einem Ortsteil der Kreisstadt Unna im Ruhrgebiet.
Ablauf:
Vorspann mit Glockendaten 00:00
Geläut 01:09
Nachspann mit Quellen und Danksagungen 08:56

Das Kirchengebäude wurde zwischen 1969/70 errichtet. Den Wunsch nach einer Kirche hat es bereits ab 1964 gegeben.*

Neben dem Kirchsaal befindet sich der freistehende Glockenturm.
In diesem hängt ein vierstimmiges Geläut. Die Glocken wurden bereits im Jahr 1965 gegossen, hingen jedoch zunächst bis zur Fertigstellung des Kirchengebäudes in einem freistehenden Glockenstuhl.* Dieser wurde nach Fertigstellung in den neu errichteten Glockenturm übernommen.
Bei dem Geläut handelt es sich um vier Gussstahlglocken, die zu den Spätwerken des Bochumer Vereins gehören (Einstellung der Glockenproduktion 1970 **). Diese zeichnen sich durch eine hohe klangliche Qualität aus.
Das Geläut erklingt im Westminster-Motiv in der Nominalfolge e‘, a‘, h‘, cis‘‘. Die Glocken sind in der Versuchsrippe 7e konstruiert (Moll-Oktav-Rippe der Nachkriegszeit, ab 1950 auf dem Markt **).

Die Glocken tragen jeweils eine Inschrift am Schlagring:
+ SEID FRÖHLICH IN HOFFNUNG + (Glocke 4),
+ GEDULDIG IN TRÜBSAL + (Glocke 3),
+ HALTET AN AM GEBET + (Glocke 2),
+ JESUS CHRISTUS GESTERN, HEUTE UND IN EWIGKEIT + (Glocke 1).
Zusätzlich trägt Glocke 1 noch eine Widmungsinschrift an der Flanke:
PAUL-GERHARDT-GEMEINDE UNNA-KÖNIGSBORN 1965

Die Glocken hängen in einem Stahlglockenstuhl an Stahljochen. Der unter dem heutigen Anstrich sichtbare blaugraue Vorgängeranstrich dürfte noch aus der Zeit von 1965 stammen. Siehe folgendes Foto von 1970 beim Abhängen der Glocken: https://rundblick-unna.de/2020/04/26/wuensche-fuer-besonderes-geburtstagskind-paul-gerhardt-kirche-in-koenigsborn-wird-heute-50-jahre-alt/ (Stand: 30.05.2022).

Glockendaten (Durchmesser und Gewichtsangaben sind Richtwerte nach Quelle ***):

Glocke 1
Gussjahr 1965
Gießer: Bochumer Verein
Durchmesser: ca. 1350 mm
Gewicht: ca. 940 kg (nach Quelle * 1250 kg, möglicherweise Gesamtgewicht mit Zubehör)
Nominal: e‘

Glocke 2
Gussjahr 1965
Gießer: Bochumer Verein
Durchmesser: ca. 1045 mm
Gewicht: ca. 465 kg
Nominal: a‘

Glocke 3
Gussjahr 1965
Gießer: Bochumer Verein
Durchmesser: ca. 930 mm
Gewicht: ca. 300 kg
Nominal: h‘

Glocke 4
Gussjahr 1965
Gießer: Bochumer Verein
Durchmesser: ca. 820 mm
Gewicht: ca. 220 kg
Nominal: cis‘‘

Vielen Dank an die Pfarrerin, Frau Stock, für die Aufnahmeerlaubnis und die Küsterin, Frau Haar, für das Aufschließen des Turmes.

Aufnahmedatum: 14.04.2022

Verwendete Quellen und Literatur:
* https://www.evangelisch-in-koenigsborn.de/orte/paul-gerhardt-kirche (Stand: 30.05.2022)
** Halekotte, Theo: Die Rippenkonstruktionen des Bochumer Vereins, in: Fehn, Theo: Der Glockenexperte, Band 3, Die Bochumer Gussstahlglocken und Theo Fehn, hg. Von Gertrud Fehn, Badenia Verlag Karlsruhe, 1997, S. 462
*** Archiv Fehn: Rippentabellen nach dem Zweiten Weltkrieg, Moll-Oktavglocken, in: Fehn, Theo: Der Glockenexperte, Band 3, Die Bochumer Gussstahlglocken und Theo Fehn, hg. Von Gertrud Fehn, Badenia Verlag Karlsruhe, 1997, S. 467

Tags

Mehrere Videos parallel von Bennoglocke, Glockentim mit glocken, münchen glocken, münchen schwabing, schwabing glocken, münchen st. sebastian glocken, gusstahlglocken, kirchenglocken, glockenläuten, glocke, bells, munich church bells, bennoglocke, glockenfreak007, bayern glocken, bochumer verein glocken, Glocken, Kirchenglocken, Gussstahlglocken, Stahlglocken, Versuchsrippe 7e, Bochumer Verein, Paul-Gerhardt-Kirche Königsborn, Königsborn, Unna, Kirche Königsborn, Westminstermotiv, Glocken e a h cis, Glocken Unna, Kirche Unna