Beschreibung der Videos

Präsentiert wird das bislang noch undokumentierte Geläut der Lukaskirche zu Frankfurt am Main.
Die Lukaskirche ist eine Kirche, die sich im Stadtteil Sachsenhausen befindet. Die Kirche wurde ursprünglich 1912/13 errichtet, wurde aber im Jahre 1944 durch einen Brandbombenangriff fast vollständig zerstört. Sie wurde somit 1953 neu errichtet.
Die Kirche insgesamt liegt versteckt im Stadtteil Sachsenhausen. Auch wenn der Turm der Kirche fast vollständig von Häusern verdeckt wird, ist die Kirche doch recht gut zu erkennen, wenn man sich in ihrer Nähe befindet. Oberhalb der Glockenstube befinden sich, außen am Turm angebracht, vier Balkone. Von dort aus hat man einen kompletten Rundblick über die Stadt Frankfurt. Der Blick auf die Skyline und die Innenstadtkirchen ist mehr als imposant.
Die sehr geräumige Glockenstube beherbergt insgesamt ein fünfstimmiges Glockengeläut.
Bis zum zweiten Weltkrieg besaß die Kirche ein fünfstimmiges Glockengeläut der Glockengießerei Rincker aus dem Jahre 1922. Jedoch kehrte nach dem Krieg nur die kleinste Glocke nach Frankfurt zurück. Sie läutet seither mit ihren vier großen Stahlschwestern im Turm und zusammen rufen Sie regelmäßig zum Gottesdienst.
Die vier größeren Stahlglocken wurden im Jahre 1953 vom Bochumer Verein in der V7-Rippe gegossen und bilden mit der kleinen Rinckerglocke das heutige, sehr hörenswerte, fünfstimmige Glockengeläut.

Glocke 1 | c' | 1953 BVG
Glocke 2 | d' | 1953 BVG
Glocke 3 | f' | 1953 BVG
Glocke 4 | g' | 1953 BVG
Glocke 5 | a' | 1922 Rincker

PROGRAMM:
0:00 Intro mit Bildern der Kirche

Einzelläuten:
2:20 Glocke 5 (a')
4:15 Glocke 4 (g')
6:03 Glocke 3 (f')
8:10 Glocke 2 (d')
10:15 Glocke 1 (c')

Vollgeläut:
12:45 Glocken 1-5 (c', d', f', g', a')

Vor einigen Jahren wurde die Glockenanlage saniert. Alle Glocken bekamen eine neue Steuerung, was den Glocken ein gleichmäßigeres Läuten ermöglicht. Ebenfalls wurden die vier großen Stahlglocken weiß gestrichen, was die Glocken optisch noch ein Stück mehr besonders macht.
- Insgesamt lässt die Anlage keinerlei Wünsche offen. Das Schalten lässt sich bequem erledigen und die Glocken machen ebenfalls keine Aussetzer während des Läutens. Das Geläut ist definitiv hörenswert und besonders die beiden großen Glocken sind besonders klangvolle Instrumente. -


Ein großes Dankeschön geht an die Gemeinde, für die Zusage zum Aufnehmen der Glocken sowie dem Sonderläuten. Ebenfalls möchte ich dem freundlichen Pfarrer danken für das Aufschließen des Turmes, sowie die Zusage zum Veröffentlichen der Aufnahmen.
Mein größter Dank geht jedoch an "Christusglocke" und "Glockenzeit" für das Begleiten auf die Türme, sowie den wundervollen Tag in Frankfurt. Es war klasse mit Euch! ^^


Glockentürme und Glockenstuben sind keine öffentlicher Zugang. Diese Aufnahme wurde organisiert und die Videos unter der Einverständniserklärung der jeweiligen Gemeinde erstellt und veröffentlicht.
Bei der Verwendung meiner Videos bin ich als Urheber darüber in Kenntnis zu setzten. Ebenfalls benötigt der User anschließend meine Genehmigung für die anschließende Verwendung der Aufnahmen.

(c) Angelusglocke 2019


Aufnahmedatum: 01.12.2018 zu einem Sonderläuten um 14Uhr.


Mitten in der Bielefelder Sennestadt gelegen, ist die unter Denkmalschutz gestellte Kirche St. Thomas Morus. Sie wurde ab 1961 erbaut und überzeugt vor allem durch die Innenarchitektur, durch welche abends die weiße Chorwand durch die beinahe vollständig verglaste Westwand in hellen Farben zum Leuchten gebracht wird. Zudem können die "Seitenschiffe" und der Chorgang mit LEDs je nach Anlass in verschiedenen Farben beleuchtet werden [0:32].
Der Turm von St. Thomas Morus beherbergt ein vierstimmiges Stahlgeläut, welches 1964 vom Bochumer Verein gegossen wurde. Dabei wurde Glocke 2 in der leichten Durrippe gegossen, die anderen Glocken in der V7e-, bzw. schweren V7-Rippe. Zum Angelus 3x3-Schlag wird die Durglocke angeschlagen. Im späten 20. Jahrhundert wurde die Glockenstube vollständig verbrettert, da während dem Geläute anscheinend schon die Kaffeetassen der Nachbarn angefangen haben zu vibrieren. Seitdem erklingen die Glocken nach draußen nur noch zurückhaltend. Dabei erhielten die beiden kleinen Glocken auch Holzjoche und Gegengewichtsklöppel, welche den Klang jedoch glücklicherweise kaum merklich beeinflussen. Das Turmdach ist leider nicht 100%-ig dicht, daher sind die beiden kleinen Glocken schon stark am korrosieren [4:23/8:38].


Glocke 1: Christ König, d', 1964, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Bochum,
ca. 1310 kg, 1510 mm (V7-Rippe)

Glocke 2: Thomas Morus, f', 1964, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Bochum,
ca. 826 kg, 1285 mm (leichte Durrippe)

Glocke 3: Maria, g', 1964, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Bochum,
ca. 532 kg, 1110 mm (V7-Rippe)

Glocke 4: Joseph, a', 1964, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Bochum,
ca. 450 kg, 1045 mm (schwere V7-Rippe)

Die Inschriften sind im Video bei der Außenaufnahme des Vollgeläuts zu finden.


Ablauf:
0:00 - Bilder der Kirche & Angeluschlag
0:55 - Angelusläuten
5:00 - Vollgeläut
8:31 - Vollgeläut von außen
9:07 - Vollgeläut


Ich möchte mich ganz herzlich bei Herrn Droszyński für die Aufnahmeerlaubnis, sowie bei Frau Wittkowski für die kräftige Unterstützung und die Erlaubnis zum Sonderläuten aufgrund unvorhergesehener Probleme bedanken!

Quellen:
-Eigene Informationen / Inschriften
-Harald Propach: "Die Glocken von Bielefeld", 13. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bielefeld 2008

Aufnahmen:
Beide am Samstag, den 26. Juni 2021, Läuten zum Kommunionsgottesdienst

Tags

Mehrere Videos parallel von Angelusglocke, Luca Gans mit , glocke, glocken, geläut, geläute, bielefeld, sennestadt, nordrhein westfalen, d' f' g' a', bvg, bochumer verein, 1964