Beschreibung der Videos
Präsentiert wird eine Turmaufnahme des Geläutes der evangelischen Peter und Paulskirche in Köngen am Neckar.
Köngen ist eine Ortsgemeinde im schwäbischen Landkreis Esslingen und zählt ca. 9500 Einwohner.
Die auf einer kleinen Anhöhe befindliche, evangelische Pfarrkirche St. Peter und Paul ist eines der Wahrzeichen der Ortsgemeinde. Im Jahr 1502 wurde der heutige Kirchenbau dach den Plänen von Stephan Waid begonnen. Dieser wurde jedoch im Jahr 1504 als Dombaumeister nach Konstanz berufen, sodass Meister Merx aus Esslingen den Bau schließlich im Jahr 1512 fertigstellte. Es handelt sich um einen spätgotischen Saalbau mit einfachem Langhaus und einem ausgeprägten Chorraum mit filigranem Netzgewölbe. Die Orgelempore steht heute leer. Die heutige Orgel befindet sich im Chorraum und wurde 1994 von der Firma Vier aus Friesenheim erbaut.
Der Kirchturm wirkt architektonisch sehr stimmig zum Kirchenschiff, wurde aber erst von 1722-24 errichtet. In ihm befinden sich insgesamt fünf Kirchenglocken. Die größte Glocke ist ein mittelalterliches Exemplar und ist älter als die Kirche selbst. Sie wurde von Meister Otto in Esslingen gegossen und stammt aus der Ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ihr mystischer Klang gibt dem Geläute ein äußerst spannendes, ungewöhnliches Fundament. Die Glocke wird im Volksmund auch "Sauglocke" genannt und findet sich sogar im Stadtwappen von Köngen wieder.
Im Jahr 1949 lieferte Heinrich Kurtz aus Stuttgart vier neue Glocken für die Könger Kirche, welche passend zur großen Glocke in schweren Rippen gegossen wurden. Die drei größeren Glocken kamen zur großen Glocke in die Glockenstube und die kleinste Glocke wurde in der Turmlaterne aufgehängt. Seitdem erklingt vom Turm der Könger Kirche ein wohlkingendes, strahlendes Geläute mit einem mystischen Fundament, welches einen hohen Wiedererkennungswert besitzt.
GLOCKENDATEN:
Glocke 1: Marienglocke (Sauglocke), e', Meister Otto/Esslingen 1430, 1650 kg, d= 1360 mm
Glocke 2: Gottvaterglocke, g', Heinrich Kurtz/Stuttgart 1949, 835 kg, d= 1090 mm
Glocke 3: Christusglocke, a', Heinrich Kurtz/Stuttgart 1949, 593 kg, d= 970 mm
Glocke 4: Heiliggeistglocke, c", Heinrich Kurtz/Stuttgart 1949, 367 kg, d= 810 mm
Glocke 5: Feldglöckchen, e", Heinrich Kurtz/Stuttgart 1949, 180 kg, d= 640 mm
ABLAUF DES VIDEOS:
0:00 Intro mit Stundenschlag
1:30 Einzelglocken
- 1:44 Glocke 5 e"
- 4:05 Glocke 4 c"
- 5:50 Glocke 3 a'
- 7:45 Glocke 2 g'
- 9:30 Glocke 1 e'
11:20 Vollgeläute
- 11:35 Läuten aller 5 Glocken (e' g' a' c" e")
- 15:10 Hauptgeläute in der Stube (e' g' a' c")
Diese Aufnahme entstand gesondert. Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen der Kirchengemeinde und bei allen anderen Beteiligten für die Ermöglichung der Aufnahmen!
Eine weitere Aufnahme ist auf dem Kanal @Glockenfampf zu sehen!
Es läuten die Glocken der Pfarrkirche zum hl. Georg in Himberg am Wald.
Im spätgotischen Turm der Pfarrkirche hängen fünf Glocken. Das Geläute erklingt im Salve Regina-Motiv und zeichnet sich durch die einmalige Zusammenstellung der Armaturen aus. Glocken 1 und 5 hängen an leicht gekröpften Jochen mit Pfundner-Birnenklöppel bzw. Pfundner-Patentklöppel, die Glocken 2,3, und 4 an tiefer gekröpften Jochen mit Fallklöppeln (2 und 4) bzw. Flachballen-Gegengewichtsklöppel (3). Dieses Geläute ist ein gutes Beispiel daran, dass man nicht zwingend die Armaturen der jeweiligen Glocken nur durch das Gehör beurteilen kann. Interessant ist auch, dass das Geläute dem von Kirchberg/Raab klanglich, trotz der völlig verschiedenen Armaturen, zum verwechseln ähnlich ist.
e' gis' h' cis" e"
Gießer & Gussjahr:
1/2/3 - Josef Pfundner, Wien - 1961
4 - Karl Kutter, Wien - 1924
5 - Josef Pfundner, Wien - 1949
Ich bedanke mich bei der Pfarre für die spontane Aufnahmeerlaubnis, sowie bei @kirchenglockentv für die Organisation.
___________________________________________________
Quellen:
Wernisch, Jörg: Glockenverzeichnis von Österreich
Tags
Mehrere Videos parallel von Christus Glocke, Josefglocke mit
köngen, kirche, pfarrkirche, glocken, Kirchenglocken, Glockengeläut, glocken läuten, heinrich kurtz, stuttgart, Bronzeglocken, church, bells, eglise, cloches, kerk, klokken, iglesia, campane, köngen kirche, kirche köngen, glocken köngen, köngen glocken, plenum, Vollgeläut, vollgeläute, Turmaufnahme, Einzelglocken, Christus Glocke,