Beschreibung der Videos
Es läuten die 4 Glocken der Pfarrkirche zum Hl. Martin aus Röthis in Vorarlberg.
Stimmung:
cis' e' fis' a'
Gießer: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck (1956)
Die Gemeinde Röthis liegt am östlichen Rand des Rheintals auf einer Seehöhe von 508 m ü. A. zwischen den Marktgemeinden Götzis und Rankweil.
Urkundlich wurde 882 eine „ecclesia S. Martini in villa rautena“ als Eigenkirche des Königshofs erwähnt.
885 ging die Kirche als Besitz zum Kloster St. Gallen über.
Die Pfarre war wahrscheinlich seit dem 9. Jahrhundert selbständig.
1476 erfolgte ein Neubau, welcher 1477 geweiht wurde.
Die Kirche wurde 1657 erweitert und 1740 renoviert.
Von 1951 bis 1968 erfolgten Erweiterungen und eine Neugestaltung des Inneren.
Archäologische Untersuchungen erfolgten von 1968 bis 1982.
An das Langhaus schließt ein eingezogener gotischer Chor gebaut mit Rolle Maiger (1476) unter einem gemeinsamen Satteldach.
1740 wurde die Kirche mit dem Stuckateur Johann Michael Zimmermann stuckiert und dem Maler Johann Georg Zick mit Fresken versehen und damit barockisiert.
1967 wurde nördlich eine Sakristei angebaut und das Langhaus verlängert.
Durch Grabungen wurden Fundamente einer einschiffigen Vorgängerkirche parallel zum schräg eingebundenen gotischen Nordturm festgestellt.
Quelle: (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_R%C3%B6this)
Vielen Dank hiermit dem netten Mesner von Röthis!
Im Zentrum der Kleinstadt steht die evang. luth. St.Andreas-Kirche.
Videoablauf:
0:00 - Bilder der Kirche (außen), im Hintergrund 3x3 auf der großen Glocke
1:02 - Turm von außen & innen
1:56 - Glocke 4
3:46 - Glocke 3
5:33 - Glocke 2
7:24 - Glocke 1
9:30 - Vollgeläut
10:47 - Bilder der Kirche (innen)
11:54 - Vollgeläut
Informationen über die Kirche bitte hier entnehmen:
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(L%C3%BCbbecke)
Glocken:
Die St.Andreas-Kirche besitzt insgesamt 5 Glocken, 4 davon sind läutbar; die fünfte Glocke hängt im unteren Teil der Turmspitze und dient als Stundenschlagglocke (zusehen bei 1:21)
Schlagtonfolge: c'-es'-f'-as' (erhöht) - ges'
Gießer / Gussjahr: 
(1,3,4) Gebr. Rincker, Sinn / 1953
(2) vermutl. Johannes Freese, gegossen in Lübbecke / 1508
(I) unbekannt / 1577
Glocke 1 (Vaterunserglocke)
Ton: c' (erhöht)
Gießer: Gebr. Rincker, Sinn
Gussjahr: 1953
Durchmesser: 1515mm
Gewicht: 1899kg
Glocke 2
Ton: es' (erhöht)
Gießer: vermutlich Johannes Frese, gegossen in Lübbecke
Gussjahr: 1508
Durchmesser: 1310mm
Gewicht: 1500kg
Glocke 3 (Totenglocke)
Ton: f' (erhöht)
Gießer: Gebr. Rincker, Sinn
Gussjahr: 1953
Durchmesser: 1124mm
Gewicht: 765,5kg
Glocke 4 (Betglocke)
Ton: as' (erhöht)
Gießer: Gebr. Rincker, Sinn
Gussjahr: 1953
Durchmesser: 944mm
Gewicht: 451kg
Glocke I (sog. Sturmglocke)
Ton: ges'
Gießer: unbekannt
Gussjahr: 1577
Durchmesser: 1114mm
Quelle:
Osnabrücker Glocken
Gutachten von Dr. Claus Peter, GSV der Landeskirche Westfalen (Gewicht, Durchmesser)
Ein herzliches Dankeschön geht an das Team der Andreasgemeinde!
Tags
Mehrere Videos parallel von Oberlandglocke, Osnabrücker Glocken  mit 
, Lübbecke, Glocken, Glocke, Kirche, Kirchen, Kirchenkreis Minden-Lübbecke, evangelisch, lutherisch, Silvester, Silvesterabend, Neujahr, Geläut, Geläute, modern, historisch, Moderne Glocken, historische Glocken, Kirchenglocken, bells, churchbells, germany, Deutschland, Rincker, Sinn, Lahn-Dill-Kreis, Wolter Westerhues, van Wou, Schüler, Lübbecke Andreas Glocken