Beschreibung der Videos

Im Markt Legau im Allgäu erklingt mit den Glocken c'-es'-f'-g'(-) -b' das stattliche Geläut der Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus. Die Instrumente wurden kurz nach dem Krieg von der Glockengießerei Gebhard in Kempten gegossen.


➥ Nach dem zweiten Weltkrieg fasste man in Legau sehr schnell wieder den Entschluss ein neues Geläut zu beschaffen. So goss im Jahre 1948 die Glockengießerei Gebhard in Kempten die fünf Glocken für die Pfarrkirche St.Gordian und Epimachus. Da der Meister damals eine etwas schwerere Rippe verwendete als sonst üblich, ist das Geläut wesentlich klangvoller als viele vergleichbare Gebhardgeläute dieser Zeit. Einzig der Umstand, dass die Glocke [4] deutlich zu tief aus dem Guss kam und die Schlagtonlinie insgesamt etwas unsauber wirkt stört den Geläuteeindruck zunächst ein wenig.
Der Zusammenklang aller Glocken ist jedoch trotzdem erstaunlich harmonisch und profitiert dabei ungemein von den beiden mächtigen und klangvollen großen Glocken.
Bei der großangelegten Kirchensanierung der 1980er Jahre wurden große Schäden festgestellt, die auf das Glockengeläut zurückzuführen waren. So wurde das Geläut saniert und dabei verkröpft aufgehängt. Diese Verkröpfung beeinträchtigt das Geläut jedoch weit weniger, als man es beim ersten Blick in den Glockenstuhl hätte erwarten können.

➥ Der Kirchenbau der Marktgemeinde Legau geht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Die damals romanische Pfarrkirche wurde um das Jahr 1450 signifikant erweitert und den damaligen Stilrichtungen angepasst. Über die Jahrhunderte immer wieder wechselnden Geschmäckern angepasst, wurde der Innenraum bei der großen Kirchensanierung von 1979-1985 umfassend überarbeitet und erstrahlt heute in moderner schlichter Schönheit.

➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Gemeinde St. Gordian und Epimachus in Legau für die Ermöglichung dieser Aufnahme ganz herzlich bedanken !

➥Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume.
Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung wird abgeraten.


Elverdinge (België, West-Vlaanderen)

Een voorstelling van de drie luidklokken van de Sint-Petrus- en Pauluskerk te Elverdinge, een deelgemeente van Ieper.
Tonen: c1, e1, g1 / do3, mi3, sol3

00:00 Foto's kerk
00:56 Foto's klok 3 / 01:42 luiden klok 3
04:06 Foto's klok 2 / 05:54 luiden klok 2
08:13 Foto's klok 1 / 09:10 luiden klok 1
12:45 luiden 'in groep': g1, e1 / e1, c1 / g1, e1, c1
18:10 Volgelui/plenum

1) Lieven, c1
Gewicht: 2.190 kg

Ø 1,510 m

Besteld in 1977 bij J. Sergeys te Leuven / gegoten door Paccard te Annecy (FR).

2) Maria, e1

Gewicht: 1.080 kg
Ø 1,211 m

Gegoten in 1926 door Georges Slégers-Causard te Tellin.


3) Sint-Jan, g1
Gewicht: ca. 650 kg?
Ø 1,000 m

Gegoten in 1987 door Paccard te Annecy (FR).

De kerk van Elverdinge is een grotendeels identieke herbouw uit 1925 (architect Coomans) van de laatgotische hallenkerk uit de 14de-15de eeuw. Deze kerk werd tijdens de Eerste Wereldoorlog grotendeels vernield. Voordien waren er nog ingrijpende werken geweest aan de kerk: in 1893 werd de torenspits herbouwd, nadien werden glasramen toegevoegd en in 1910 werd het koor verlengd.
In 1926 leverde Slegers-Causard twee klokken van: 2.090 kg en 1.080 kg. De klokken werden opgeëist tijdens WO II maar keerden terug. De grootste klok barstte in 1975.


Met dank aan Lander Vierendeel voor het helpen organiseren van het bezoek.
Ook dank aan Dhr. Frans Hardy voor de toestemming om de klokken op te nemen.

Tags

Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Stormklok mit Glocken, Geläute, Glockenläuten, Glockengeläut, Glocken Sound, Glocke, Kirchenglocke, Vollgeläut, bells, bellringing, Bell (Musical Instrument), Glockenklang, Campana, Glocken Vollgeläut, Glockenfampf, Glocken Legau, Glocken Allgäu, Unterallgäu, Markt Legau, Legau St.Gordian und Epimachus, Legau Pfarrkirche, Glockengießerei Gebhard, Legau im Allgäu, Legau, Kirche Legau, Illerwinkel, Kirche, Allgäu, Altusried, Leutkirch, Kronburg, Maria Steinbach, St. Gordian Legau, Glocken Bayern, Elverdinge, Elverdinghe, België, Belgique, Belgium, Belgien, Belgio, Belgica, klok, klokken, kerkklokken, luidklokken, bell, bells, chimes, campane, campanas, zvon, cloche, cloches, sonnerie, bourdon, Slegers, Causard, Tellin, Tellini, Paccard, Annecy, Sergeys, Leuven, Louvain, kerk, church, église, Ieper, Ypres, Vlaanderen, Flanders, West-Flanders