Beschreibung der Videos
In Nesselwang im Allgäu erklingt mit den Glocken c'-e'-g'-a'~c'' das stattliche und klangvolle Geläut der Pfarrkirche St. Andreas vom mächtigen Glockenturm über die Gemeinde. Drei Glocken aus Kempten ergänzen zwei historisch besonders wertvolle Instrumente aus Memmingen.
➥ Die älteste Glocke in Nesselwang [3] stammt aus dem Jahre 1672. Die "Elfere" wurde von Johann Melchior Ernst in Memmingen in einer schweren Rippe gegossen.
Beinahe einhundert Jahre jünger ist die große Glocke [1]. Sie wurde 1762 von Johann Melchior Ernst (II) ebenfalls in Memmingen als Ersatz für eine zuvor gesprungene Glocke ähnlicher Größe gegossen.
Im Ersten Weltkrieg blieben diese beiden Glocken glücklicherweise nahezu unangetastet. Weitere zwei Glocken gingen jedoch verloren. Den Ersatz lieferte im Jahre 1924 die Glockengießerei Hirt in Kempten mit zwei neuen Glocken, von denen heute noch die kleinste Glocke [5] erhalten ist.
Der Nachfolger von Hirt, die Glockengießerei Gebhard, goss im Jahre 1950 erneut zwei Glocken [2+4], welche die im Krieg zerstörte Glocke der Gießerei Hirt ersetzten.
Vor Kurzem wurden der Turm und der gewaltige Glockenstuhl umfassend saniert. Neben größtenteils neuen Klöppeln und Steuerungen erhielten einige Glocken auch neue Holzjoche. Auf Verlangsamende Maßnahmen konnte dabei bis auf die Glocke [3] verzichtet werden. Das neue, leicht gekröpfte Joch fällt bei dieser Glocke, welche strenge Auflagen bezüglich ihrer Anschlagszahl erhalten hatte, weit weniger Gewicht, als man es auf den ersten Blick erwarten würden. Ein direkter Vergleich ist ab [10:45] zu sehen.
Das Gesamtgeläut ist eine klangvolle Mischung der alten und neuen Glocken. Dabei werden etwaige Schwächen der kleineren Glocken durch das große Duett effektiv ausgeglichen.
➥ Die mächtige Pfarrkirche St. Andreas zu Nesselwang ist ein Werk des Neobarock. Zwischen 1904 und 1906 errichtet, stand die alte Kirche währenddessen im neuen Kirchenraum und wurde bis auf den Turm erst zur Vollendung der neuen Kirche abgetragen. Der mächtige Turm der Vorgängerbauten wurde belassen und ist ein Wahrzeichen der Gemeinde.
➥ Ich möchte mich bei den Verantowrltichen der Gemeinde Nesselwang für die Ermöglichen dieser Aufnahme ganz herzlich bedanken!
Ebenso möchte ich mich bei Sandro bedanken welcher dabei die Glocken geschaltet hat.
➥ Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume.
Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber ab.
In Backnang erklingen die Gocken d'-f'-g'-b'-(c'') als Geläut der Stiftskirche. Dabei verteilen sich die Glocken auf den Stadtturm und den romanischen Giebel der Stiftskirche.
➥ Die Stiftskirche Backnang erhielt im Jahre 1950 nach den Verlusten im Zweiten Weltkrieg ein neues Geläut. Die Glockengießerei Kurtz fertigte fünf neue Glocken. Allerdings fanden diese nicht direkt in der Stiftskirche Platz. Nur die kleinste Glocke [V] wurde im rechtsseitigen, romanischen Giebelturm aufgehängt. Das übrige Geläut [1+2+3+4] fand seinen Platz im etwas abseits stehenden Stadtturm.
Das Geläut ist klanglich außergewöhnlich schön und profitiert bei den größeren Glocken von der Turmakustik des gewaltigen Stadtturm. Obwohl die #glocken klanglich zusammengehören, wird die Vaterunserglocke [V] meistens nur solistisch verwendet. Der Zusammenklang ist dabei aufgrund des abseits stehenden Stadtturmes auch nur an einzelnen Positionen wirklich erlebbar.
➥ Die Stiftskirche St. Pankratius ist die Kirche des ehemaligen Chorherrenstiftes der Augustiner. Nach der Reformation wurde die Kirche ab zu Beginn des 16. Jahrhunderts auch für evangelische Gottesdienste genutzt. Schließlich erlosch 1593 das Stift. Highlight ist der hochgotische Chor aus dem 16. Jahrhundert mit dem ausladenden Netzgewölbe.
► Programm:
0:00 Stundenschlag
1:00 Vaterunserglocke [5] in der Stuftskirche
3:08 Glocke 4 im Stadtturm
4:50 Glocke 3 im Stadtturm
6:25 Glocke 2 im Stadtturm
8:20 Glocke 1 im Stadtturm
10:55 Geläut des Stadtturmes
15:12 Vollgeläut der Stiftskirche und des Stadtturmes (Außenaufnahme)
16:10 Vollgeläut
➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Stiftskirche Backnang für die Einladung und die weitreichende Unterstützung bei dieser Aufnahme herzlich bedanken.
Ebenso bedanken möchte ich mich für die Unterstützung von @mittagsglocke und@74starrider bedanken!
➥ Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume.
Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber ab.
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Glockenfampf mit
Glocken, Geläut, Glocken läuten, Glockengeläut, 4K, UHD, Glocken Sound, Glocke, Kirchenglocke, Vollgeläut, bells, bell ringing, Bell, Glockenklang, Campana, Glocken Vollgeläut, Glockenfampf, dzwon, Fampf, Glockenkunde, Nesselwang, Nesselwang im Allgäu, Glocken Nesselwang, Glocken Allgäu, Bayern, Allgäu, Nesselwang Kirche, St. Andreas Nesselwang, Andreas Nesselwang, Glockengießere Gebhard, Glockengießerei Hirt, Glockengießer Ernst, Kempten, Pfronten, Pfarrkirche St. Andreas, St Andreas, Glocken, Geläut, Glocken läuten, Glockengeläut, 4K, Glocken Sound, Glocke, Kirchenglocke, Vollgeläut, bells, bell ringing, Bell, Glockenklang, Campana, Glocken Vollgeläut, Glockenfampf, dzwon, Fampf, Glockenkunde, bell sound, relaxing sound, Entspannung, Backnang, Backnang Glocken, Backnang Stiftskirche Glocken, Ev. Stiftskirche Backnang, Stiftskirche Backnang, Kirche Backnang, große Glocken, Glockengießerei Kurtz, Baden Württemberg, Kirche Glocken, Stadtturm Backnang, Glocken Stadtturm