Beschreibung der Videos

In der Pauluskirche zu Fellbach erklingen seit Ende 2023 die Glocken c'-es'-f'-as'-b' als außerordentlich interessantes Mischgeläut aus Eisen- und Bronzeglocken.
Bis Ende 2023 erklang mit den Glocken c'-es'-f'-as' ein ähnlich interessantes Mischgeläut aus Eisen- und Stahlglocken.


➥ Zum Neubau der Pauluskirche in Fellbach wurden 1927 neue Glocken gegossen. Die Gießerei Schilling & Lattermann in Apolda fertigte drei Eisenglocken [1+2+IV] von denen die große Betglocke [1] heute zu den größten erhaltenen Eisenglocken in Süddeutschland gehört.
Dass sich die Gemeinde damals aufgrund einer angespannten Finanzlage keine Bronzeglocken leisten konnte ist in einem längeren Text auf der großen Glocke verewigt.
Eine Bronzeglocke aus der Notkirche war wohl noch vorhanden, musste allerdings im Zweiten Weltkrieg abgegeben werden.
Den Ersatz lieferte im Jahre 1948 der Bochumer Verein mit der Gussstahlglocke [III]. Dem Gewicht nach dürfte es sich hierbei noch um eine Glocke in der Oktav- oder Sekundschlagrippe handeln, wobei die negativen Eigenschaften dieser Form bei dieser Glocke nicht unbedingt auffallen.
Dieses Ensemble erklang über viele Jahre als interessantes Mischgeläut aus Eisen- und Stahlglocken. Vermutlich auch aufgrund der Qualität der Glocken stand ein Austausch der Glocken entgegen so vieler anderer Orte wohl auch bis vor kurzem nicht zur Diskussion.

Zu Beginn der 2020er Jahre wurde jedoch klar, dass die Melanchthonkirche in Fellbach geschlossen und abgerissen werden sollte. Das dortige Geläut f'-as'-b' besteht aus Glocken [3+4+5] der Glockengießerei Bachert in Kochendorf, welche im Jahre 1964 in mittlerer Rippe gegossen worden waren.
Da die Glocken weitestgehend auf das Geläut der Stadtkirche und der Pauluskirche abgestimmt waren wurde dieser Umstand als Chance gesehen das Geläut der Pauluskirche zu ergänzen. Um die Tondopplung f' und as' zu vermeiden wurde beschlossen die kleine Eisenglocke [IV] und die Gussstahlglocke [III] abzustellen. Ihren Platz sollten die Bronzeglocken [3+4] einnehmen. Für die kleine Glocke [5] wurde ein neuer Holzglockenstuhl geplant.
Dieses Projekt wurde im September 2023 begonnen und im November des selben Jahres abgeschlossen. Das Video zeigt das Geläut der Pauluskirche in beiden Zuständen jeweils kurz vor und kurz nach der Umstrukturierung.
Sowohl das alte, wie auch das neue Geläut werden klar dominiert von der Glocke [2], welche nicht die beste Intonation besitzt. Diese wurde zwar beim Einbau der Bronzeglocken angepasst, optimal ist sie aber definitiv noch nicht.
Durch die Bronzeglocken bekommen die beiden verbliebenen, relativ dunkel klingende Eisenglocken eine sehr schön singende Klangkrone. Das Zusammenspiel von Eisen- und Bronzeinstrumenten ist dabei nicht uninteressant. Dabei ist die gewaltige Turmhalle für die Klangentfaltung auf jeden Fall von Vorteil.


➥ Für die wachsende Bevölkerung der Stadt Fellbach wurde bereits 1913 ein zusätzlicher Betsaal errichtet. Diese Notkirche wurde dann zwischen 1926 und 1927 durch die heutige Pauluskirche ersetzt. Ausführend war der bekannte Architekten Wilhelm Jost. Der moderne Kirchenbau zeigt im Innenraum eine entfernt an eine gotische Hallenkirche erinnernde Spitzbogenoptik, welche auch noch Elemente des späten Jugendstils zeigt.

► Programm:
0:00 Stundenschlag des alten Geläutes
0:50 Einzelglocken des alten Geläutes
6:05 Die Eisenglocken 1+2+ IV von 1927
9:40 das alte Vollgeläut bis September 2023
16:00 Teilgeläut 1+ III + IV
übergehend in
18:40 Teilgeläut 1+3+4
21:00 das neue Vollgeläut seit Oktober 2023
28:00 Teilgeläut der Bronzeglocken der Melanchthonkirche 3+4+5
31:20 Teilgeläut der verbleibenden Eisenglocken 1 + 2
33:45 die Einzelglocken des neuen Geläutes
40:05 der neue Stundenschlag

➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Paulusgemeinde für die kurzfristige Ermöglichung dieser Aufnahmen ganz herzlich bedanken.
Ebenso möchte ich mich bei David @mittagsglocke und Tobi @glockenfreak1 für die weitreichende Unterstützung herzlich bedanken!


➥ Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume.
Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber


In diesem Video werden die vier Glocken der evangelischen Thomaskirche in Erfurt vorgstellt.
(EF/TH)

KAPITEL
00:00 Bilder von der Kirche und Teilgeläute (1 und 2)
01:53 Glocke 4
03:43 Glocke 3
05:54 Glocke 2
08:41 Glocke 1
12:02 Plenum

GESCHICHTE
Gemütlich steht, inmitten einer Parkanlage, zwischen Schillerstraße und Altstadt, die neogotische Thomaskirche im Erfurter Stadtteil Löbervorstadt.
Noch heute liegt nicht unweit vom Bahnhof entfernt die Thomasstraße, die ihren Namen der alten Thomaskirche zu verdanken hat. Die alte Thomaskirche war Teil des sogenannten türmereichen Erfurter Stadtbildes (Erfordia turrita), wie Martin Luther einst Erfurt betitelte. Durch einen Gemeindezuwachs Angfang des 20Jh. beschloss man die kleine gotische Kirche von vor 1221, 1903 abzureißen. Bereits 1900 wurde der Grundstein für die heutige Thomaskirche gelegt. 1902 wurde der Schnitzaltar von 1445 aus der alten Thomaskirche in der neuen Kirche aufgestellt und eingeweiht. 1951 bekam die Kirche eine neue Orgel der Firma Schuke.

GELÄUT
Das Geläut der Thomaskirche besitzt eine wechselhafte und turbolente Glockengeschichte.
Die alte Thomaskirche besaß ein historisches Ensemble, bestehend aus drei Bronzeglocken mit den Tönen (a' - ~a' - f''). Die kleinste Glocke, wurde 1448 gegossen. Die mittlere Glocke besaß einen Schlagton der zwischen a' und b' lag. Er tendierte aber mehr zu einem a'. Die besagte Glocke wurde 1683 von Hans Rausch in Erfurt gegossen. Die größte Glocke mit dem Schlagton a' wurde im 15Jh. gegossen. Durch ein Gutachten von dem damaligen Domorganist Janson, kam es 1902 zum Einschmelzen der drei Glocken in der Glockengießerei Schilling, da das Geläut als misslungen und disharmonisch dargestellt wurde. Verschiedene Kirchengemeinden verweigerten den Kauf dieses Geläutes. Noch nicht einmal der Gemeindekirchenrat der neuen Thomaskirche wollte die kleinste Glocke übernehmen. Aus den eingeschmolzenen Resten wurde 1902 das erste Geläut der neuen Thomaskirche gegossen. Es war ein dreistimmiges Bronzegeläut mit den Tönen b°- des' - f'. Die kleinste Glocke wurde allerdings 1917 im 1. WK eingezogen. 1925 wurde eine neue Glocke, ebenfalls von Schilling, mit dem Ton es' gegossen. 1944 wurden wieder Glocken wegen des Krieges eingezogen, diesmal die große und die kleine. Sie wurden auf dem Turm zerschlagen und in Stücken abgeseilt. Die mittlere Glocke überlebte den Krieg, wurde allerdings 1957 nach Magdeburg und daraufhin nach Aschersleben verkauft, wo sie heute noch in der Stephanikirche erklingt.
1956 wurde für die Thomaskirche ein Eisenhartgussgeläut der Firma Schilling und Lattermann gegossen. Bei dem besagten Geläut bekam die größte Glocke wenige Jahre später einen Sprung. Als im Jahr 1961 der Kirchenpräsident der Ev. Kirche von Hessen-Nassau, D. Martin Niemöller, in Erfurt besuchte und vom Schicksal dieser Glocke erfährt, versprach er, eine neue Glocke zu stiften.
Am 19.10. 1962 wurde in der Glockengießerei Rincker die neue Christusglocke gegossen. Dies war und ist eine Besonderheit, da sie die einzige Glocke war, die zur Zeit der Deutschen Teilung in der BRD gegossen und in der DDR geläutet wurde.
Somit erklingt bis heute ein vierstimmiges, (leicht verstimmtes) Mischgeläut mit wechselvoller Geschichte aus dem Turm der Thomaskirche in Erfurt.

GLOCKE 1 - Christus
Schlagton: cis'
Gießer und Gussjahr: Fa. Rincker, 1962
Durchmesser: 147cm
Gewicht: 1950kg

GLOCKE 2 - Thomas
Schlagton: e'
Gießer und Gussjahr: Schilling & Lattermann, 1956
Durchmesser: 156cm
Gewicht: 1543kg

GLOCKE 3 - Luther
Schlagton: fis'
Gießer und Gussjahr: Schilling & Lattermann, 1956
Durchmesser: 138cm
Gewicht: 1150 kg

GLOCKE 4 - Menius
Schlagton: gis'
Gießer und Gussjahr: Schilling & Lattermann, 1956
Durchmesser: 123 cm
Gewicht: 903 kg

Aufnahmedatum: 11. Februar 2024
Vielen Dank an Pfarrer Knoll für die Aufnahmeerlaubnis und den Küster für das Begleiten.

QUELLEN
- https://www.thomasgemeinde-erfurt.de/gemeinde/geschichte-thomaskirche/glocken
- https://de.wikipedia.org/wiki/Thomaskirche_(Erfurt)
- https://www.thomasgemeinde-erfurt.de/gemeinde/geschichte-thomaskirche/aktuelle-glocken
- https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/entdecken/rendezvous/tuerme/index.html
- Buch: "Kirchen im Erfurter Gebiet", Gerd Schönberg - 2007
- Eigenes Wissen

Eine Weiterverwendung dieses Videomaterials unterliegt meiner Erlaubnis!
(c) Dreikönigsglocke

Tags

Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Dreikönigsglocke mit Glocken, Geläut, Glocken läuten, Glockengeläut, 4K, Glocken Sound, Glocke, Kirchenglocke, Vollgeläut, bells, bell ringing, Bell, Glockenklang, Campana, Glocken Vollgeläut, Glockenfampf, dzwon, Fampf, Glockenkunde, bell sound, relaxing sound, Entspannung, Fellbach Glocken, Pauluskirche Fellbach, Melanchthonkirche, neue Glocken, Pauluskirche Glocken, Glockengießerei Schilling, Glockengießerei Bachert, Eisenglocken, Stahlglocken, Stuttgart, Baden Württemberg, Pauluskirche, Umbau, große Glocken,