Beschreibung der Videos

Die evangelisch-lutherische Kirche im vogtländischen Morgenröthe-Rautenkranz in der Gemeinde Muldenhammer wurde von 1839 bis 1842 erbaut. Laut Chronik ist die Kirche der einzige neuklassizistische Dorfkirchenbau im Vogtland.

Glocken
Im ersten Weltkrieg wurden die beiden kleinen Glocken für Kriegszwecke eingeschmolzen.

Gottfried Lattermann, der ortsansässige Glockengießer, stiftete 1919 drei neue Eisenhartgussglocken, die er selbst in seiner Gießerei in Morgenröthe-Rautenkranz gegossen hat.

Daten der Glocken:

Große Glocke
Material: Eisenhartguss
Schlagton: fis'
Gussjahr: 1919
Gießer: Schilling & Lattermann, Morgenröthe
U.D.: 137 cm
Gewicht: 1000 kg

Mittlere Glocke
Material: Eisenhartguss
Schlagton: ais'
Gussjahr: 1919
Gießer: Schilling & Lattermann, Morgenröthe
U.D.: 107 cm
Gewicht: 500 kg

Kleine Glocke
Material: Eisenhartguss
Schlagton: cis"
Gussjahr: 1919
Gießer: Schilling & Lattermann, Morgenröthe
U.D.: 89,5 cm
Gewicht: 300 kg

Diese Aufnahme entstand am Mittwoch, dem 9. April 2025 zu einem Sonderläuten.

Programm:
0:00 Bilder der Kirche mit Teilgeläut
1:55 kleine Glocke
3:10 mittlere Glocke
4:29 große Glocke
6:07 Stundenschlag 16 Uhr
6:36 Vollgeläut


Präsentiert wird das Geläut der evangelischen Kirche St. Pankratius in Bockenem im Landkreis Hildesheim.
Wann mit dem Bau der Pankratiuskirche, im Volksmund auch liebevoll "Dom des Ambergau" genannt begonnen wurde, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Man geht davon aus, dass eine erste Kirche in der Zeit von Ludwig des Frommen errichtet wurde, welcher zwischen 778 und 840 lebte. Dieser erste Bau wurde, nach Erweiterungen um 1285, allerdings gegen Ende des 14. Jahrhunderts vollständig abgerissen. Um 1390 begann man schließlich mit dem Bau einer spätgotischen, dreischiffigen Hallenkirche aus Bruchstein, welcher 1403 vollendet wurde. Die Weihe dieser Kirche ist auf den 16. September 1403 datiert und wurde durch den bischöflichen Vikar Hilmar vollzogen. Zunächst als katholische Kirche des Bistum Hildesheim, konvertiert die Kirche unter dem Einfluss der Reformation im Jahr 1542 zum Protestantismus.
Während des dreißigjährigen Krieges wird die Pankratiuskirche zwischen 1618 und 1648 stark beschädigt und größtenteils geplündert. 1643 fällt die Kirche durch das Restitutionsedikt an das Bistum Hildesheim zurück, durch den Westfälischen Frieden fällt die Kirche aber bereits 1648 wieder in die Hände der Protestanten.
Am 7. September 1783 wird der Kirchturm bei einem starken Unwetter durch einen Blitz getroffen. Der Turmhelm fing Feuer und der Turm brannte in der Folge bis auf die Grundmauern nieder. Ein weiteres Großfeuer, bei dem der ganze Ort niederbrannte, brach am Abend des 9. April 1847 aus. Das Feuer verschonte auch die Kirche nicht. Durch brennende Tabakblätter einer nahegelegenen Tabakfabrik, welche in der Brandnacht durch den Ort flogen und durch die Schallöffnungen in den Turm gelangten, brannte der Kirchturm erneut aus und der brennende Turmhelm fiel auf das Kirchenschiff, welches ebenfalls vollständig ausbrannte. Am 8. August 1850 erfolgte das Richtfest des wiederaufgebauten Kirchturms, am 19. September desselben Jahres erfolgte die Wiedereröffnung des gesamten Gotteshauses.
Den ersten und zweiten Weltkrieg überstand die Pankratiuskirche unbeschadet. Bis heute fanden in der Kirche immer wieder Sanierungs- und Umbauarbeiten statt.
Weitere Informationen können unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://www.kirche-bockenem.de/bockenem
Die Geschichte des Geläutes findet erneut in einem angepinnten Kommentar platz - die obligatorischen 5000. ;-)

---------------

DIE LÄUTEGLOCKEN:

Glocke 1 (Stadtglocke) | b°+6 | 2.706kg | d=1.653mm | 1948, Schilling (Apolda)
Glocke 2 (Betglocke) | des'+6 | 2.300kg | d=1.839mm | 1921, Ulrich u. Weule (Bockenem)
Glocke 3 (Friedensglocke) | es'+8 | 1.500kg | d=1.543mm | 1921, Ulrich u. Weule (Bockenem)
Glocke 4 (Gefallenenglocke) | ges'+8 | 800kg | d=1.270mm | 1949, Weule (Bockenem)

UHRSCHLAGGLOCKEN IN DER TURMLATERNE:
Große Schlagglocke | f''' | 30kg | d=370mm | 1970, FWS
Kleine Schlagglocke | as''' | 27kg | d=330mm | 1970, FWS

Disposition: b°-des'-es'-ges'

-----------


ABLAUF DER GELÄUTEPRÄSENTATION:
~0:00 | Intro mit Bilderpräsentation der Kirche und Glocken (im Hintergrund ist eine Aufnahme des Betschlags und des vollen Geläutes von außen zu hören)
~7:41 | Glocke 4 (ges‘)
~11:15 | Glocke 3 (es')
~15:07 | Glocke 2 (des‘)
~19:40 | Glocke 1 (b°)
~24:19 | Plenum

Disposition: b°-des'-es'-ges'
-----------

Quellen: Gemeindeseite der evang. Pankratiuskirche Bockenem, Auszüge aus Gesichte und Kirchenbroschüre; A. Philipp; eigene Informationen; Bilder/Video/Ton/Schnitt: J.R.


Ganz besonders möchte ich mich bei allen Zuständigen an der Pankratiusgemeinde für die Ermöglichung der Aufnahmen herzlich bedanken. Besonders danke ich Frau Kempe für das Öffnen des Turmes, die Begleitung und die netten Gespräche.


Glockentürme und Glockenstuben sind keine öffentlicher Zugang. Diese Aufnahme wurde organisiert und die Videos unter der Einverständniserklärung der jeweiligen Gemeinde erstellt und veröffentlicht.
Bei der Verwendung meiner Videos bin ich als Urheber darüber in Kenntnis zu setzten. Ebenfalls benötigt der User anschließend meine schriftliche Genehmigung für die anschließende Verwendung der Aufnahmen.

(c) Angelusglocke 2025


Aufnahmedatum: Samstag, 06.04.2024 im Rahmen eines Sonderläutens.

Tags

Mehrere Videos parallel von Glockenfan Vogtland, Angelusglocke mit ,