Beschreibung der Videos
Es erklingen die fünf Glocken der Evangelischen Stadtkirche in der Karlsruher Innenstadt, Bundesland Baden-Württemberg.
Stimmung: As° c' es' f' as'
Giesser: Gebr. Bachert, Karlsruhe
Gussjahr: 1957
"Während man sich also in mancher aufgeklärt scheinenden Stadt religiöser Meynungen wegen heimlich neckte und manch vornehme Schwachköpfe ihrer religiösen Glauben in ihrem politischen Wirken sichtbar werden liessen, läutete man zu Karlsruhe mit geweihten katholischen Glocken, gestiftet von einem lutherischen Fürsten zu einem reformierten Gottesdienste", schreibt der grossherzoglich badische Regierungsrat Theodor Konrad Hartleben im Jahre 1815 zum Lobe der Stadt Karlsruhe und seiner toleranten Bürger.
Die Evangelische Stadtkirche Karlsruhe verdankt ihre ersten Glocken dem Erlass von Grossherzog Karl Ludwig Friedrich von Baden und dieser "Stiftung". Als Folge der Säkularisierung 1806 wurden einige Klöster aufgehoben, darunter auch die Benediktinerabtei St. Blasien und das ehemalige Rechtsstift St. Georg in Villingen und auch die Glocken wurden enteignet. Als Folge kam aus St. Blasien die grösste Glocke des Gesamtgeläuts, die Osanna-Glocke, vermutlich mit dem Nominal As°. Sie wurde im Jahre 1781 vor dem Dom, unter der Ägide von Abt Martin Gebert II. einem der bedeutendsten Äbte von St. Blasien, gegossen.
Dem zweiten Teil des Grossherzoglichen "Geschenks" erhielt die Evangelische Stadtkirche kurz nach Fertigstellung des Glockenturmes im Jahre 1814 aus Villingen. Es waren sechs Glocken, die grösste, die Dreifaltigkeitsglocke hatte vermutlich den Ton c'. Noch vor der Weihe der Stadtkirche im Jahre 1816 wurde das mächtige siebenstimmige Geläut in den Turm, der auf ausdrücklichen Wunsch von Grossherzog Karl Friedrich erbaut wurde, aufgezogen.
Die grösste Glocke des Geläuts aus St. Blasien, wurde für den 2. Weltkrieg als Metallreserve beschlagnahmt und noch im Glockenturm zerschlagen. Die grosse Glocke des 1767 gegossenen Geläuts von St. Georg in Villingen wurde gemeinsam mit dem Turm Opfer des Bombenangriffes im zweiten Weltkrieg. Einige Glocken dieses Geläuts wurden bereits 1905 umgegossen oder Opfer des ersten Weltkrieges. Eine unsignierte Glocke mit dem Gussjahr 1767 trägt das Wappen des Benediktinerklosters St. Georg in Villingen, das sie als kleinere Schwester der zerbombten grossen Glocke ausweist. Die Glocke kehrte nach dem zweiten Weltkrieg vom Glockenfriedhof zurück, und wurde dann an die kleine Kirche am Marktplatz abgegeben. Vom ersten Stadtkirchengeläut hat nur diese Glocke beide Weltkriege überlebt.
Das neue fünfstimmige Geläut wurde 1957 in der Glockengiesserei Bacher Karlsruhe gegossen. Am Samstag, 11. Oktober 1958 trafen die Wagen mit den Glocken an der Stadtkirche ein. Zuvor war das festlich geschmückte Geläut unter grosser Anteilnahme der Bevölkerung mit feierlichem Umzug durch die Stadt gezogen. Anlässlich der feierlichen Einweihung der aus den Ruinen wiedererbauten Weinbrennerkirche wurden am ersten Advent, das war der 30. November 1958, auch die Glocken durch ihre Weihe mit ihren ausgewählten Aufgaben betraut.
Daten zu den Glocken:
Glocke 1
Name: Totenglocke
Ton: As°
Gewicht: 4'940 Kg
Durchmesser: 2036 mm
Inschrift: "Ich lebe und auch ihr sollt leben"
Glocke 2
Name: Unser-Vater-Glocke
Ton: c'
Gewicht: 2'956 Kg
Durchmesser: 1631 mm
Inschrift: "Denn dein ist das Reich, und die Kraft, und die Herrlichkeit in Ewigkeit"
Glocke 3
Name: Gebetsglocke
Ton: es'
Gewicht: 1'690 Kg
Durchmesser: 1356 mm
Inschrift: "Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet am Gebet"
Glocke 4
Name: Trauglocke
Ton: f'
Gewicht: 1'355 Kg
Durchmesser: 1240 mm
Inschrift: "Freut euch in dem Herrn, allewege der Herr ist nahe"
Glocke 5
Name: Taufglocke
Ton: as'
Gewicht: 809 Kg
Durchmesser: 1030 mm
Inschrift: "Der Bund meines Lebens soll nicht hinfallen"
So möchte ich mich bei Frau Pfarrerin Rauch recht herzlich für die Turmschlüssel, das Vertrauen und die Ermöglichung der Aufnahmen bedanken. Viel Freude mit dem Video!
Tijdens 1ste kerstdag heb ik de gelegenheid gekregen om het volgelui van de kathedraal in Roermond in de toren te kunnen opnemen.
Tijdens feestdagen en andere bijzondere gelegenheden wordt er altijd een halfuur en kwartier voor de Mis een volgelui geluid.
Van te voren heb ik de koster eens gevraagd of het ook mogelijk was om het inschakelen van de klokken eens andersom te doen dan de gebruikelijke van groot naar klein. Dit is dan ook tijdens de 2de volgelui gebeurt. Het eerste volgelui is dan zoals normaal de klokken worden ingeschakeld. Dit is tevens de eerste keer dat zoiets gedaan is en daarmee toch wel een bijzonder moment.
Indeling video
0:00 volgelui (Plenum) (Groot naar klein)
8:38 volgelui (Plenum) (Klein naar groot)
Gegevens klokken
Klok 1
Naam: Maria
Gieter: Petit & Gebr. Edelbrock
Gietjaar: 1894
Slagtoon: A0
Diameter: 1927 mm
Gewicht: 4612 Kg
Opschrift:
Bovenste rand: Ao. Dni. MDCCCXCII S.Pontifice Leone PPxii Fr. Boermans Epo RvraeM. P.Corten parocho die Sto Bernardino sacro tvrri fvlnine icta
2de rand: liqvescens cecidi jam gloriosor qvinqve stimpata Sociis renascens Maria vocor Mariaeqve lavdes cano
Midden: aVe Gratia pLena. aVe sine Labe ConCepta aVe Virgo DeIpara aVe RegIna pIa fILIos tVos tVere MarIa
Klok 2
Naam: Joseph
Gieter: Eijsbouts-Lips
Gietjaar: 1952
Slagtoon: Cis1
Diameter: 1455 mm
Gewicht: 2000 Kg
Opschrift: sanCte Joseph. ChrIstI nUtrICIe et VIrgInIs CUstos aDJUVa nos In eXtreMa Vitae terrestrIs hora
Klok 3
Naam: Christoffel
Gieter: Eijsbouts-Lips
Gietjaar: 1952
Slagtoon: E1
Diameter: 1228 mm
Gewicht: 1300 Kg
Opschrift: beato ChrIstophoro JUVante tUto attIngaMUs per hujus VItae fLUCtUs aD oras CoeLestIs patrIae
Klok 4
Naam: Rochus
Gieter: Eijsbouts-Lips
Gietjaar: 1952
Slagtoon: Fis1
Diameter: 1084 mm
Gewicht: 900 Kg
Opschrift: beate roChe CUstoDI tUos te pie Venerantes atqUe enIXe fLagItantes a qUaVIs LUo MentIs et CorrorIs
Klok 5
Naam: Petrus & Paulus
Gieter: Eijsbouts
Gietjaar: 1957
Slagtoon: A1
Diameter: 918 mm
Gewicht: 569 Kg
Opschrift: MARIA + Bij + HET + HERSTEL + VAN + DE + TOREN + IN + MCMLVII + GEPLAATST
Met dank aan de koster en de Deken voor de medewerking voor het andersom in schakelen bij de 2de luiding
Tags
Mehrere Videos parallel von Niklausglocke, KlokkenSpotter mit
Glocken, Stadtkirche, Karlsruhe, Evangelisch, Kirchengemeinde, Deutschland, Baden-Württemberg, BW, Stadt, KA, Landkreis, City, Platz, St. Stephan, Katholisch, Grossherzog, Friedrich, Luhter, Herzog, König, Bachert, 1957, St. Blasien, St. Georg, Villingen, 1958, kerk, kathedraal, klokken, kerkklokken, luiden, volgelui, plenum