Beschreibung der Videos
Es läuten die 5 Glocken der Pfarrkirche zum hl. Antonius von Padua aus Hausham in Bayern.
Stimmung: cis' e' fis' a' cis"
Glocken 1-4: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Bochum 1951
Glocke 5: Oberascher, München 1927
Das Geläut der Pfarrkirche St. Anton ist weithin zu hören. Ein festlicher Glockenchor im markanten und sehr schönen Kirchturm von Hausham.
Im Gutachten des damaligen erzbischöflichen Glockensachverständigen und Domkapellmeisters Ludwig Berberich, München, erhielten die neuen Glocken hohes Lob: "Das Geläute stimmt vollkommen rein."
Der Zwiebelturm der katholischen Pfarrkirche St. Anton markiert den Ortsteil Abwinkl. Das großzügig gestaltete Gotteshaus wurde 1909 unter großen Opfern der Bevölkerung errichtet und ist noch heute Zentrum der weit über 3000 Katholiken umfassenden Pfarrei. Der freundlich und einladend gestaltete Bau zeigt die Stilelemente des Neubarock. Drei Altaraufbauten im Inneren und ihre weiß gefassten Figurengruppen weisen auf den Jugendstil hin. Vom Glockenturm erklingen fünf 1951 angeschaffte Glocken in den Tönen cis, e, fis, a und cis zum festlichen Geläut. Die große Glocke, auch Festtagsglocke genannt, ist der hl. Barbara geweiht.
Die Gemeinde Hausham liegt im Schlierachtal zwischen dem Tegernsee und Schliersee...
Danke dem Herrn Pfarrer von Hausham, der mir dieses klangvolle Stahlgeläut vorführte und auch die Aufnahme im Kirchturm ermöglichte.
Es läuten die 7 Glocken der St.-Nikolaus-Kirche zu Markdorf im Linzgau.
Stimmung: cis' e' fis' gis' h' cis" dis"
Das klangvolle Geläut der kath. Kirche zu Markdorf besteht aus 7 Glocken und wurde 1966 in der Gockengießerei Schilling zu Heidelberg gegossen.
Ein großer Brand im Jahr 1842 zerstörte große Teile von Markdorf. Neben der Oberstadt brannte auch das Dach des Kirchturms der katholischen Kirche St. Nikolaus ab, sodass die neun Glocken in die Tiefe stürzten. Zum Gedächtnis des Brandes wurde in der Nachkriegszeit bis 1964 noch der Brauch geübt, jeweils am 11. Juli die Rathausglocke dafür zu läuten.
Der Turm der St.-Nikolaus-Kirche wurde 1966 wieder in seiner alten Bauweise mit vier Giebeln errichtet, wobei er seitdem mit 68 m gegenüber dem Kirchturm vor dem Großen Brand um ca. 8 m höher ist.
Der älteste Teil des Gotteshauses stammt aus dem Jahr 1370. 1660 entstand die Schutzmantelkapelle am nördlichen Seitenschiff. Die neue Orgel wurde vor einigen Jahren eingeweiht.
Ein großes Dankeschön ergeht hiermit an den Herrn Pfarrer sowie an die freundliche Mesnerin, die mir dankenswerterweise die große Glocke für die Aufnahme "spendierte". ;-)
Die Stadt Markdorf liegt im Linzgau rund 6 Kilometer nördlich von Friedrichshafen am Bodensee...
Tags
Mehrere Videos parallel von Arlberg09, Arlberg09 mit
Glocken, Geläute, Campane, Cloches, Bells, Hausham, Schlierachtal, Schliersee, Bayern, Glocken, Geläute, Campane, Cloches, Bells, Markdorf, Linzgau, Baden-Württemberg