Beschreibung der Videos

Een video van de opnames die ik gemaakt heb in de Pauluskerk in Vaals.

Informatie kerk
https://www.kerkgebouwen-in-limburg.nl/kerken/vaals/paulus
https://paulusparochie-vaals.nl/onze-kerk-h-paulus-parochie-vaals

Indeling video

0:00 Drone beelden kerk
1:19 Interieur kerk
2:31 Foto's Klokkenstoel
2:53 Foto Klok 3
2:58 Solo luiden Klok 3
4:50 Foto Klok 2
4:57 Solo luiden Klok 2
7:13 Foto Klok 1
7:21 Solo luiden Klok 1
9:23 Volgelui (Plenum)
12:49 Dakruiter klokje

Gegevens Klokken

Klok 1
Naam: Pius
Gieter: van Bergen Heiligerlee
Gietjaar: 1946
Slagtoon: Es1
Diameter: ? mm
Gewicht: 1370 Kg
Opschrift: Laudo Deum verum

Klok 2
Naam: Guilielmus
Gieter: van Bergen Heiligerlee
Gietjaar: 1946
Slagtoon: F1
Diameter: ? mm
Gewicht: 975 Kg
Opschrift: Defunctos ploro, festa decoro

Klok 3
Naam: Eugenius
Gieter: van Bergen Heiligerlee
Gietjaar: 1946
Slagtoon: G1
Diameter: mm
Gewicht: 675 Kg
Opschrift: Voco vos ad sacra, venite

Klok 4 (dakruiter) (Doopklok)
Naam:
Gieter: Onbekend
Gietjaar: 1834
Slagtoon:
Diameter: mm
Gewicht: ? Kg
Opschrift:

Met dank aan de pastoor voor de medewerking en assistentie.


Der moderne Turm der Aachener Marienkirche beherbergt ein vierstimmiges Geläute des Bochumer Vereins. In diesem Video sollen die vier Stahlglocken vorgestellt werden!

Das heutige Geläute von St. Marien ist bereits das dritte seit der Grundsteinlegung im Jahr 1859. Die Kirche wurde auf Initiative der Aachener Stadtbevölkerung als Votivkirche nach Plänen Vinzenz Statz‘ zu Ehren des 1854 verkündeten Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens errichtet. Aachener Bürger und Industrielle, Abgeordnete, Vereine und selbst der Papst trugen großzügig zu Bau der monumentalen, neogotischen Kirche und deren Ausstattung bei. Noch bevor die Kirche selbst 1886 geweiht wurde, feierte man bereits 1863 den ersten Gottesdienst in der Krypta. 1864 erhielt St. Marien ihr erstes Geläute: Der Aachener Glockengießer Joseph Beduwe schuf vier Glocken in der Schlagtonlinie d'–e'–fis'–g'. Bemerkenswert ist hierbei, dass Beduwe die kleinste Glocke aus eigener Hand stiftete – ein Geschenk, das den besonderen Charakter der Votivkirche eindrucksvoll unterstreicht.
Zu Kriegszwecken wurde das Geläute 1917 abgeliefert und fand nie den Weg zurück. Abhilfe schuf 1925 die Fa. Junker & Petit, welche für den markanten Vierungsturm mit Marienstatue in der Spitze ein vierstimmiges Geläute mit den Tönen c'-es'-f'-g' goss. Auch diese Glocken wurden im zweiten Weltkrieg zerstört und erst in den 1950ern wieder ersetzt.
Noch für den alten Turm goss der Bochumer Verein nämlich zunächst eine Glocke, geweiht der Mutter Anna, drei Jahre später dann drei weitere Glocken in den Tönen d'-f'-g'-a', welche zwar gleich groß, aber einen Ganzton höher erklingen als ihre Vorgängerinnen.
Dieses Geläute sollte die damalige Kirche allerdings überdauern. Mit der Zeit und den nur notdürftig ausgebesserten Kriegsschäden war die Kirche in einem so desolaten Zustand, dass sie in den 1970ern gänzlich abgerissen und neugebaut werden musste. Der heutige Turm steht genau an der Stelle, wo sich zuvor der Vierungsturm befunden hatte. Das Geläute wurde in diesem Zuge in einen Holzglockenstuhl aufgehangen. Auch wenn man über das Optische der neuen Kirche vielleicht streiten mag, die Glockenstube aus Beton und die unscheinbaren – aber sehr durchlässigen Schallfenster – geben dem Geläute eine einmalige Akustik, welche sich besonders vor der Kirche in ein geradezu tosendes Stahlgewitter entfaltet.
St. Marien ist somit eine der zahlreichen Beweise, dass durchaus auch Stahlglocken ein enormes und oftmals unterschätztes Klangpotential entfalten können, welches so in dieser Form wohl kaum ein Bronzegeläute erreichen würde!

__________________
Ablauf des Videos:

00:00 - Vorspann mit Bildern von Kirche & Glocken
03:35 - Einzelläuten "Sanctus Aurelius Märtyr"
06:10 - Einzelläuten "Regina Pacis"
08:41 - Einzelläuten "Sancte Anna"
11:15 - Einzelläuten "Sancte Maria Immaculata et Sanctus Ignatius"
15:00 - Vollgeläute der vier Glocken (d'-f'-g'-a')
__________________

Die Glocken:

Glocke 1: Sante Maria Immaculata et Santus Ignatius
Ton: d' -2
Gussjahr: 1957
Gießer: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation
Gewicht: ca. 1.291 kg
Durchmesser: 1.510 mm

Glocke 2: Sancte Anna
Ton: f' -2
Gussjahr: 1954
Gießer: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation
Gewicht: ca. 780 kg
Durchmesser: 1.255 mm

Glocke 3: Regina Pacis
Ton: g' -1
Gussjahr: 1957
Gießer: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation
Gewicht: ca. 503 kg
Durchmesser: 1.015 mm

Glocke 4: Santus Aurelius Märtyr
Ton: a' -4
Gussjahr: 1957
Gießer: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation
Gewicht: ca. 353 kg
Durchmesser: 988 mm

Motiv: Ausgefüllter Molldreiklang
__________________

Quellen:
Bilder und Ton von Glocken und Kirche: N.K.
Informationen zu Glocken und Kirche: N.K.
Orgelspiel: N.K.

An dieser Stelle sei allen vorran Niels sehr herzlich gedankt, der diese Aufnahmen ermöglicht hat! Ebenso gilt mein Dank der Pfarrei Franziska von Aachen für die Aufnahmegenehmigung und Moritz und Patrik fürs dabei sein und das schöne Schalten!

Aufnahme vom 12. April 2025 (Sonderläuten)

Tags

Mehrere Videos parallel von KlokkenSpotter, Karlsglocke mit kerk, klokken, kerkklokken, luiden, solo, plenum, volgelui, Glocke, Glocken, Aachen, Maria, Votivkirche, Ignatius, Anna, Aurelius, Regina Pacis, Kirche, katholische Kirche, Marienkirche, Aix-la-chapelle, Aken, Bochumer Verein, Stahlglocken, Stahlglocke, Akkustik, Holzglockenstuhl, Läutewinkel, Glockengeläute, Glockenklang, Klokken, Klokke, Cloche, Cloches