Beschreibung der Videos
Apeldoorn NL: Kerkklokken Grote Kerk (Solo & Plenum)
De oudste Mariakerk stond vroeger in het centrum van Apeldoorn op het plein voor het huidige gemeentehuis. De contouren van die kerk zijn in de bestrating aangegeven. De kerk is afgebroken na de bouw van de Grote of Nieuwe Kerk aan de Loolaan. De historische klok is overgebracht naar deze nieuwe kerk. Het orgel werd verkocht naar Beekbergen. De Grote of Nieuwe Kerk, die een geschenk was van koning Willem I, werd een waterstaatskerk: een neoclassicistisch, kruisvormig gebouw, met zuilen tegen de wanden, gevels met een inspringend en door liggende voluten geflankeerd bovengedeelte, waarin een half-cirkelvormig venster, bekroond door een fronton. Tegen de ingangsgevel een groots zuilenportiek met fronton. Deze kerk brandde op 29 maart 1890 af volledig af. Hierbij ging de historische klok verloren. De Grote of Loolaan kerk dateert uit 1892. Deze kwam in korte tijd tot stand dankzij steun van het vorstenhuis. Koning Willem I, die vaak verbleef op Paleis Het Loo, besloot opnieuw de bouw van de kerk te financieren. Onder een voorwaarde: het godshuis moest halverwege Het Loo en het dorp Apeldoorn gebouwd worden.
Zowel de eerste steenlegging als de officiële ingebruikname van de kerk werd verricht door de jonge koningin Wilhelmina. Tot op hoge leeftijd kerkte Wilhelmina vaak in de Grote Kerk. In deze nieuwe kerk hingen meerdere klokken, waarvan op dit moment informatie ontbreekt. Bekend is, dat deze groter waren dan de huidige klokken. In de Tweede Wereldoorlog werden deze klokken door de bezetter afgevoerd en omgesmolten. Na de oorlog was er behoefte nieuwe klokken te laten gieten. Dit werd na enkele jaren gedaan. De klokken luiden, zoals de meeste Nederlandse klokken, aan krukluidassen, maar hebben geen vallende, maar vliegende klepels door een tegengewicht. Dit is uniek in Nederland!
Gegevens klokken:
Klok 1
Naam: Mattheus
Gieter: Petit&Fritsen
Slagtoon: F¹
Diameter: 1161 mm
Gietjaar: 1949
Opschrift: PETIT ET FRITSEN ME FUDERUNT
MATTHEUS
KOMT HERWAARTS TOT MIJ, ALLEN
DIE VERMOEID EN BELAST ZIJT.
A. D. 1949
Klok 2
Naam: Lucas
Gieter: Petit&Fritsen
Slagtoon: As¹
Diameter: 981 mm
Gietjaar: 1949
Opschrift: PETIT ET FRITSEN ME FUDERUNT
LUCAS
DE HEERE IS WAARLIJK OPGESTAAN
A. D. 1949
Klok 3
Naam: Johannes
Gieter: Petit&Fritsen
Slagtoon: Bes¹
Diameter: 871 mm
Gietjaar: 1949
Opschrift: PETIT ET FRITSEN ME FUDERUNT
JOHANNES
HET IS VOLBRACHT
A. D. 1949
Klok 4:
Naam: Marcus
Gieter: Petit&Fritsen
Slagtoon: c²
Diameter: 771 mm
Gietjaar: 1949
Opschrift: PETIT ET FRITSEN ME FUDERUNT
MARCUS
LAAT DE KINDERKENS TOT MIJ KOMEN
A. D. 1949
Met dank aan Dhr. van Twist en Niels van der Giessen voor de assistentie!
Inhalt:
0:08-0:30 Einschwingen Glocke 3
0:31-3:12 Glocke 3
3:16-5:14 Glocke 2
5:15-7:23 Glocke 1
7:25 Einläuten Vollgeläut
8:37 Impressionen von Kirche und Turm
10:41Klangeindruck außen
Holleben ist ein Dorf bei Halle, zugehörig zur Gemeinde Teutschenthal. Mitten im Ort steht die in den Grundfesten im 12. Jahrhundert entstandende Kirche, deren Patrozinium heute nicht mehr bekannt ist, welche aber früher dem Bistum Halberstadt zugehörig war. Zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert wurde die Kirche mehrmals umgebaut, erhielt einen langgezogenen Chorraum mit 5/8-Abschluss samt niedrigem Netzrippengewölbe im 15. Jhd. sowie einen hohen Kirchenraum. 1695 erhielt die Kirche einen neuen oktogonalen Turmaufbau samt welscher Haube. Der Triumphbogen, der Chor und den einschiffigen Kirchenraum trennt, wird noch in romanische Zeit datiert.
Das von einer verputzen Holztonne abgedeckte Kirchenschiff wird durch 1666 geschaffene, zweigeschossige Holzemporen gerahmt, deren Brüstungen Malereien des halleschen Malers Karl Völker von 1936 zeigen. Die vierseitige hölzerne Kanzel mit den geschnitzten Figuren der vier Evangelisten entstand um 1680. Die Patronatslogen und die Chorempore entstammen dem Jahr 1665, die Loge ist von der Sakristei aus zugänglich. Daneben beherbergt die Kirche einen monumentalen, schlichten romantischen Taufstein sowie einen um 1530 vermutlich in Obersachsen entstandenen, sehr qualitätvollen Schnitzaltar und einen 1599 geschaffenen Grabstein des Ehepaars Bose mit schöner figürlicher Darstellung.
1820 schuf der Orgelbauer Böhme eine neue Orgel hinter einem spätbarocken/klassizistischen Prospekt, sie besitzt 18 farbige Register auf 2 Manualen und Pedal. Die Trakturen sind rein mechanisch, das Instrument wurde in den vergangenen Jahren fachgerecht restauriert.
Aus der achteckigen, den massigen Turm bekrönenden Glockenstube erklingen drei Eisenhartgussglocken, gegossen in der schweren Nachkriegsrippe 1921 von Schilling&Lattermann als Nachfolgerinnen für die im Krieg abgegebenen Glocken, über die heute nichts mehr bekannt ist. Die Dimensionen des Glockenstuhls lassen jedoch gewisse Folgerungen auf deren Größe zu, die große Glocke hat immerhin stolze 155cm im Durchmesser! Die drei Instrumente aus Eisen stehen unter dem Motto "Glaube" (I), "Hoffnung" (II) und "Liebe" (III), die oberen Inschriften an der Schulter lesen sich dementsprechend: "Liebe rief mich ins Leben, nun will ich Hoffnung geben, zum Glauben dich erheben", begleitet von patriotischen Nachkriegssprüchen zur Ergänzung. Bemerkenswert sind weiterhin die alten, einseitig ziehenden Motoren, was sich im Anläuten von Glocke 3 bemerkbar macht. Die Motorkraft reichte bei der mittleren Glocke leider nicht aus, um den Klöppel zu bewegen, sodass hier, ebenso wie bei der großen Glocke, die unter einem defekten Motor zu leiden hat, auf Handbetrieb zurückgegriffen wurde. Es zeugt wahlweise von einer gewissen Weitsicht oder einem gewissen Misstrauen in die Technik, dass alle drei Glocken noch mit Läutearmen ausgestattet sind und Glocke 1 und 2 damit noch betätigt werden können. Das Geläut mit einem Gesamtgewicht von ca. 2800kg erklingt regelmäßig zu Gottesdiensten. Ein herzlicher Dank sei der Gemeinde für die Genehmigung der Aufnahme gesagt!
Glocke 3
Schilling&Lattermann, 1921
Durchm.: 101,7cm
Schlagton: h'
Zier: an der Schulter zwischen zwei Stegpaaren halbumlaufend vorne, getrennt durch zwei Zierplaketten: LIEBE RIEF MICH INS LEBEN.
darunter umlaufend, getrennt durch Mittelpunkte:
1921. WER GOTT UND HEIMAT HERRLICH LIEBT; AUCH GERN ZUR EHRE
BEIDER GIBT.
darunter ein Steg
Glocke 2
S&L, 1921
Durchm.: 122,2cm
Schlagton: gis'
Zier: wie Gl.3, Schulter obere Zeile halbumlaufend vorne:
NUN WILL ICH HOFFNUNG GEBEN.
Schulter untere Zeile umlaufend:
1921. MEIN GLOCKENKLANG IN LUST UND SCHMERZ, ER TRÖSTET UND BEFREIT DAS HERZ.
Glocke 1
S&L, 1921
Durchm.: 155,8cm
Schlagton: e'
Zier: wie 3, Schulter obere Zeile halbumlaufend vorne:
ZUM GLAUBEN DICH ERHEBEN.
Schulter untere Zeile umlaufend:
1921. DEUTSCHES HERZ VERZAGE NICHT, SO LANG MEIN MUND
ZU GOTT NOCH SPRICHT.
Video, Audio, Bild und Schnitt: JRorgel, 2020
Alle Verwendung von Bildern, Daten, Texten und Videos bedarf meiner Genehmigung!
Tags
Mehrere Videos parallel von Chardy van Riel, JRorgel mit
, glocken, bells, hand, läuten, handlaeuter, handläuten, laeuten, ringing, eisen, hartguss, eisenhartguss, schilling, lattermann, morgenröthe, holleben, teutschenthal, halle, saale, saalkreis, glockenfampf, engerlingraucher, schillingglocke, glockenzeit, glockenhenry, angelusglocke, petersglocke, jrorgel, gloria glocke, JRorgel, turmaufnahme, ehk