Beschreibung der Videos

In Bernhausen erklingen die Glocken d'-f'-g'-b'-c'' als klanglich herausragendes Geläut der Jakobuskirche. Es handelt sich um ein Geläut der Gießerei Kurtz aus zwei Jahrzehnten.


➥ Bereits 1949 konnten drei #glocken [3+4+5] für die Jakobuskirche gegossen werden. Die ausführende Gießerei war die Gießerei Kurtz in Stuttgart, der selbst für die eigenen Verhältnisse und das Jahr 1949 außerordentlich klangvolle Instrumente gelangen.
Im Jahre 1960 war es dann möglich, das Geläut wieder zu vervollständigen. Ebenfalls in Stuttgart wurden die neuen Glocken [1+2] gegossen. Wie zu erwarten sind auch diese Glocken klanglich absolute Spitzeinstrumente.
In der großen Turmhalle entfaltet sich so ein Geläut, das klanglich seinesgleichen sicht. Ebenso gelobt werden muss die Intonation, die jeder Glocke klar ihre Rolle und Position im Gesamtensemble einnehmen lässt.



➥ Von der spätgotischen Jakobuskirche bleibt bis heute nur der Chor erhalten. Das Kirchenschiff wurde im 18. Jahrhunert errichtet und 1956 um ein modernes Querschiff erweitert.

► Programm:
0:00 Stundenschlag in einer Innen- und Außenaufnahme

0:45 Glocke 5
2:00 Glocke 4
3:05 Glocke 3
4:15 Glocke 2
5:28 Glocke 1

6:50 das Vollgeläut


➥ Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die Einladung nach Filderstadt und die Ermöglichung dieser Aufnahme herzlich bedanken!


➥ Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume.
Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber ab.


Es läuten die fünf Glocken der Katholischen Kirche Herz-Jesu in Bürchen, Kanton Wallis.

Stimmung: c' es' f' as' b'
Giesser: Emil Eschmann, Rickenbach b. Wil
Gussjahr: 1963

Am 24. April 1962 wurden die Glocken vom Turm der alten Kirche heruntergenommen und an die Giesserei Eschmann AG nach Rickenbach/Wil versandt. Am 9. März 1963 erfolgte der Guss der neuen Glocken in Anwesenheit vieler Leute von Bürchen in Rickenbach. Am 24. Mai 1963 nach die Bevölkerung mit Begeisterung die neuen Glocken in Empfang. Das Gesamtgewicht der Glocken beträgt 6136 kg.
Am 26. Mai 1963 fand die feierliche Glockenweihe statt. Generalvikar Dr. Joseph Bayard salbte die fünf Glocken. "Fortan werden sie erklingen in guten und bösen, glücklichen und mühevollen Tagen. Darum verdienen neue Glocken einen herzlichen Willkommensgruss."

Am 1. September 1963 wrude die neue Pfarrkirche von Bischof Dr. Nestor Adam eingeweiht. Der damals amtierende Pfarrer Hermann Zurbriggen schreibt dazu:
"Gotteshaus nennen wir unsere Kirche. Für Gott als sein Haus und seine Wohnung hat der Landesbischof am Weihetag sie in Anspruch genommen. Er zog mit dem geweihten Wasser um die Kirche herum und als er zur Kirchentüre kam, machte er Halt, pochte mit seinem Hirtenstab an die geschlossene Türe und forderte Einlass für den ewigen Gott mit den Worden des Psalmisten: 'Tuet euch auf, ihre ewigen Tore, auf dass einziehe der König der Herrlichkeit.' (Ps 23,7). In diesem Augenblick öffnete der Ortspfarrer die Türe mit dem Friedensgruss: 'Pax huic domui, der Friede sei mit diesem Haus!' Der Bischof trat in die neue Kirche ein und im Namen Gottes nahm er Besitz von ihr."

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für die Ermöglichung der Aufnahmen und das Sondergeläut!

Tags

Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Niklausglocke mit Glocken, Geläut, Glocken läuten, Glockengeläut, 4K, Glocken Sound, Glocke, Kirchenglocke, Vollgeläut, bells, bell ringing, Bell, Glockenklang, Campana, Glocken Vollgeläut, Glockenfampf, dzwon, Fampf, Glockenkunde, bell sound, relaxing sound, Entspannung, Bernhausen Glocken, Filderstadt Glocken, Jakobus Filderstadt Glocken, Jakobus Glocken, Baden Württemberg, Stuttgart Glocken, Glockengießerei Kurtz, Kirche Bernhausen, Filderstadt Bernhausen, Ev. Jakobuskirche Bernhausen, Filderstadt-Bernhausen, Glocken, Bürchen, Pfarrkirche, Herz-Jesu, Schattenberge, Pfarrei, Kirchgemeinde, Kirche, Wallis, VS, Berge, Tourismus, Emil Eschmann, Rickenbach, Wil, SG, 1963, Kirchweihe, September