Beschreibung der Videos

Stadtlohn Nordrhein-Westfalen: Glocken der Katholischen St. Josephkirche (Plenum)
für mehr Glockenvideos sehe: http://bit.ly/1b0l3nU

http://www.youtube.com/denniswubs
https://www.facebook.com/dennis.wubs
http://www.panoramio.com/user/414509

Stadtlohn (D): Katholieke kerk
Stadtlohn (D): Kathoische Kirche

Rechte luidassen
Gerade Jochen

e' fis' a' b'
e' fis' a' h'

Opname: Samstag 22 februari 2014 (Sondern Läuten)

© Dennis Wubs: Klokkendeskundige
© Dennis Wubs: Glockenexperte

Kanaal van Dennis Wubs over klokken en samenzang. Op dit kanaal worden video's geplaatst van samenzang die live zijn opgenomen in reguliere kerkdiensten. Organist Dennis Wubs bespeelt hierbij voornamelijk op historische orgels uit de provincie Groningen. Naast de gewone gezangen zijn op dit kanaal ook vele kerstliederen te vinden. Verder worden video's geplaatst van kerkklokken en geluien in zowel Nederland als in Duitsland. Dennis is werkzaam als klokkenadviseur in nauwe samenwerking met de RCE (voorheen Monumentenzorg)
Contact: denniswubs@gmail.com

Kanal von Dennis Wubs über Glocken und Orgel. Auf diesen Kanal werden Videos hochgeladen von Kirchenglocken und Geläute aus den Niederlanden und Deutschland. Dennis arbeitet als Glockensachverständiger in zusammenarbeitung mit der RCE (Denkmahlschütz). Videos werden Hochgeladen von Gemeindegesängen die wärend eines Gottesdinstes live aufgenommen wurden. Organist Dennis Wubs spielt haubtsachlich historische Orgeln in der Provinz Groningen. Neben normalen Kirchenliedern sind auch viele Weihnachtslieder auf diesem Kanal zu finden.
Kontakt: denniswubs@gmail.com

The Channel of Dennis Wubs with Congregational Singing and Church Bells.
On this channel you will find videos of congregational singing from actual church services. Here organist Dennis Wubs plays primarily historic organs from the Province of Groningen. In addition to the usual hymns you will also hear many Christmas songs. Also there are videos of church bells and sounds both in The Netherlands and in Germany. Dennis is employed as an adviser for church bells in conjunction with the RCE (formerly Commission on Preservation).


Im rechten Turm der Heiliggeistkirche zu München hängt ein verhältnismäßig großes Geläut mit fünf Glocken cis' - e' - fis' - a' - h'. Drei Glocken (2,3,4) fanden schon zur Einweihung der Kirche 1958 ihren Weg in die Kirche. Sie stammen aus der Erdinger Glockengießerei Karl Czudnochowsky. Ende der siebziger Jahre wurde dann eine Ergänzung angeboten, die zunächst eher weniger Anklang fand, jedoch schlussendlich 1979 (1) und 1983 (5) umgesetzt wurde. Diese beiden neuen Glocken stammen aus der Karlsruher Glockengießerei.
Mit den angegebenen Gewichten [0:30] sind die Glocken als leichte Rippen einzustufen. Sie verfügen aber trotzdem über eine erstaunliche Klangfülle. Vor allem der Nachhall der großen cis' Glocke ist sehr beachtlich !
Von außen ist das Geläut aufgrund der offenen Aufhängung und der eher niedrigen Fassade ein richtiger Gassenfeger. Es ist extrem laut.

In Moosach gab es bis Ende des 19.Jahrhunderts keine nennenswerte evangelisch-lutherische Gemeinde. Als Anfang des 20 Jahrhunderts die Einwohnerzahl jedoch sehr stark anstieg, wurde auch hier eine eigene lutherische Gemeinde gegründet. Ab 1948 hatte Moosach dann auch einen eigenen Pfarrer.
Mitte der fünfziger Jahre konnte ein Kirchenbau in Angriff genommen werden, welcher durch einen Bauverein finanziert wurde. In der einzigen evangelischen Doppelturmfassade Münchens hängen nun links die Glocken, rechts waren im Bauplan Räumlichkeiten für verschiedene Gemeindetätigkeiten vorgesehen. 1958 war der Kirchenbau fertiggestellt.
Als man den rechten Turm dann später der Jugend zur Verfügung stellen wollte, kam heraus, dass dieser Bereich nicht ausreichend viele Fluchtwege im Falle eines Brandes aufwies. So konnte diese Idee leider nicht realisiert werden und die Räume liegen bis heute brach.

Ich möchte mich für die Organisation bei Herrn Schöttl und bei Frau Pfarrerin Nagel für die Möglichkeit der Aufnahme bedanken !
Außerdem möchte ich mich bei den uns begleitenden Glockenfreunden für die netten Unterhaltungen bedanken !


Im Turm der evangelischen Kirche in Laim hängt eines der größten protestantischen Geläute Münchens. Die fünf Glocken e'-fis'-a'-h'-cis' stammen aus der Erdinger Glockengießerei Karl Czudnochowsky und wurden 1956 (2+3+5) und 1959 (1+4) gegossen. Aufgrund von akuten Turmschwankungen musste das Geläut zu Beginn der 90er-Jahre umfassend Saniert werden. Hierfür wurden Obergewichte und schwere Joche eingebaut. Besonders die Glocke drei musste in ihren Anschlagszahlen massivst heruntergesetzt werden. Man würde nun ein lebloses und träges Geläut vermuten, aber diese Anlage hier zeigt, wie gut man diese Problematik doch lösen kann. Um dem Geläut eine gewisse Einheit wiederzugeben wurden auch die kleinen Glocken mit Gegengewichtsklöppel ausgestattet, die es vermutlich nicht unbedingt gebraucht hätte.

Herzlichen Dank an Kirchenrektor Schöttl für die Möglichkeit im Turm zu filmen und für das Läuten aller Glocken !


Eines der schönsten und klangvollsten Geläute des Allgäus findet man wohl in der kleinen Gemeinde Herlazhofen bei Leutkirch. Im Jahre 1954 goss die Heidelberger Glockengießerei F.W.Schilling fünf Glocken cis'-e'-fis'-a'-h', die klanglich mehr als überzeugen. Besonders die große Glocke ist ein Meisterwerk ihrer Zeit.
Die vor kurzem überarbeitete Anlage verhilft dem Geläut zu einem hervorragenden Gesamteindruck. Selbst die verlangsamten kleinen Glocken, die wohl Aufgrund von Platzmangel gekröpft mit Gegengewichtsklöppel erklingen müssen, trüben das Klangbild nicht.

Im Jahre 1275 wird die Ansiedlung Herlazhofen, damals wohl noch "Erlandishovin" zum ersten mal erwähnt. Die heutige Kirche stammt im Kern wohl um 1426, wobei um das Jahr 1717 eine signifikante Erweiterung stattfand.

Ich möchte mich bei Pfarrer Schneider und allen Beteiligten für die Ermöglichung dieser Aufnahme herzlich bedanken !

Tags

Mehrere Videos parallel von DennisWubs, Glockenfampf, Glockenfampf, Glockenfampf mit Stadtlohn (City/Town/Village), Glocken, kerkklokken, glocke, Kirchenglocken, Bell, Bells, Dennis, Wubs, Onstwedde, organist, orgel, organ, klokkenadviseur, klokkendeskundige, klokkenexpert, kerk, kirche, church, cloches, dzwony, sino, orgelmuziek, Campane, Evangelisch, Reformiert, Hervormd, Katholisch, North Rhine-Westphalia (German State), Glocken, Geläut, Glocke, Moosach, münchen-Moosach, Landeshauptstadt München, Freistaat Bayern, Heilig Geist Kirche, Vollgeläut, Karlsruher Glockengießerei, Deutschland, Turm, Turmaufnahme, Neubau, Kirchenglocken, Glocken München-Moosach, Geläut München-Moosach, Glocken München, Glocken München Heilig Geist, Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Landeshauptstadt München, München-Laim, Glockengießerei Erding, gekröpft, Obergewichte, Paul Gerhardt, Karl Czudnochowsky, Munich (City/Town/Village), Laim (Location), evang. luth Paul-Gerhard-Kirche, Glocken München, Glocken München-Laim, Geläut München, Glocken Paul Gerhard Kirche, Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Herlazhofen, Leutkirch Im Allgäu (City/Town/Village), Herlazhofen im Allgäu, Glockengießerei Heidelberg, Allgäu (Location), F.W. Schilling, 1954, Pfarrkirche St.Stephanus, Glockengeläut, Gemeinde Herlazhofen, Germany, Turmaufnahme, glocken Herlazhofen, glocken Leutkirch, Campanology (Hobby), Glocken Allgäu, Geläut herlazhofen, Geläut Baden-Württemberg, Glocken Baden-Württemberg