Beschreibung der Videos

Turmaufnahme des Plenums zum Einläuten des Sonntags in der katholischen Pfarrkirche St. Josef in St. Ingbert.

Disposition: a° - cis' - e' - fis' - a' - h' - d"
Läutedauer: 18.00 Uhr - 18.13 Uhr


Aus Platzgründen kann ich hier nicht die Kirchenchronik aufzeichnen, deshalb findet Ihr sämtliche Infos auf dieser Internetseite:
http://www.pfarrei-st-josef-igb.de

Als Ersatz für die zerstörten Glocken wurde 2011 die Glockengießerei Bachert in Karlsruhe, vom Glockensachverständiger Kurt Kramer, beauftragt, sieben Glocken für die St. Josefskirche in St. Ingbert gießen zu lassen. Die größte Glocke wurde am 11. März 2011, sowie die restlichen Glocken am 8. Juli 2011, von Albert Bachert in seiner Gießereistätte gegossen worden. Das neue Geläut wurde am 28. August 2011 von H. H. Weihbischof Otto Georgens des Bistums Speyer geweiht und zwei Tage später in den Turm transportiert. Am 19. November 2011 läuteten die neuen Glocken zum ersten Mal vom Turm. Die 5 großen Glocken wurden von der Pfarrei St. Josef selbst finanziert, die zweitkleinste Glocke, als Brandglocke bezeichnet, war eine Stiftung der verstorbenen Familie Kessler und die kleinste Glocke wurde gemeinsam von allen beteiligten Baufirmen beim Wiederaufbau der Kirche gestiftet.
Klanglich zeigte sich, dass die Gussleistung nicht ganz gut gelungen ist, da es bei einigen Glocken zu Verstimmungen kam. Die kleinste Glocke passt vom Schlagton nicht so in das Klangbild des neuen schwerrippigen Geläutes. Darüber hinaus sind die Glocken 2 bis 4 erhöht, bzw. die Glocke 1 vertieft.
Die Glocken sind an geraden Holzjochen befestigt und hängen an einem Holzglockenstuhl aus drei Fächern. Die Beleuchtung ist sehr gut verteilt und die Edelstahltreppen sind sehr gut zu besteigen. Dadurch kann man bis zum dritten Glockenfach hinauf gehen, aber auch bis zu den Glasfenstern über der Glockenstube.
Zur Glockenchronik: 1899 goss Meister Karl Hamm aus Frankenthal vier Glocken in a° - cis' - e' - fis', die im Jahr 1918 zu Rüstungszwecken abgeliefert werden musste. Das Nachkriegsgeläut wurde 1953 von der Saarlouiser Glockengießerei Otto in Saarlouis in den Tönen a° - cis' - e' - fis' - a', in der mittelschweren Rippenkonstruktion, gegossen. Bei einem folgeschweren Kirchenbrand am 17. Juli 2007 wurde neben Kirchturm und Kirchendach, auch die 5 Glocken in Mitleidenschaft gezogen. Sie mussten eine Woche nach dem verheerenden Feuer vom Turm entfernt werden. Ein überlastetes Kabel war als Brandursache festgestellt worden.
Das heutige Plenum ist an hohen Feiertagen, sowie samstags um 18.00 Uhr mit allen Innenstadtglocken, zu hören.

Bedanken möchte ich mich an die Pfarrei St. Josef und an den jungen Sakristan Carsten Neuheisel für die Begleitung zum Turm und für das perfekte Ein- und Ausschalten. Vergelt's Gott!


--- GLOCKE 1: St. Theodor ---
a° - 4413 kg - Ø 191,1 cm - Bachert / Karlsruhe (2011)
Inschrift: Deum laudo Sancte Theodore - ora pro nobis.

--- GLOCKE 2: St. Carolus ---
cis' - 2189 kg - Ø 157,5 cm - Bachert / Karlsruhe (2011)
Inschrift: Deo gratias ago Sancte Carole - ora pro nobis.

--- GLOCKE 3: St. Maria ---
e' - 1252 kg - Ø 125,2 cm - Bachert / Karlsruhe (2011)
Inschrift: Vivos voco Sancta Maria - ora pro nobis.

--- GLOCKE 4: St. Josef ---
fis' - 908 kg - Ø 112,7 cm - Bachert / Karlsruhe (2011)
Inschrift: Fac nos innocuam, Josef, ducerrere vitam sitque tuo semper tute patrocinio.

--- GLOCKE 5: Schutzengel ---
a' - 672 kg - Ø 97,6 cm - Bachert / Karlsruhe (2011)
Inschrift: Sinite partulos, et nolite eos prohibere ad me venire: talim est enim regnum caelorum.

--- GLOCKE 6: St. Florian ---
h' - 460 kg -- 87,2 cm - Bachert / Karlsruhe (2011)
Inschrift: Dadurch soll sich euer Glaube bewähren, und es wird sich zeigen, dass er wertvoller ist als Gold, das im Feuer geprüft wurde.

--- GLOCKE 7: St. Ingobertus ---
d" - 305 kg - Ø 73,9 cm - Bachert / Karlsruhe (2011)
Inschrift: St. Ingobert von Gott gesandt; kamst du zu uns aus fernem Land. Der guten Botschaft Heil und Macht, hast unsern Vätern du gebracht.


Aufnahme vom 14.07.2012 zum Einläuten des Sonntags


Disposition: gis° - h° - dis' - fis' - gis'
Läutedauer: 18.01 Uhr - 18.12 Uhr


Informationen zu dieser Kirche findet ihr unter dem folgenden Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/St._Hildegard_%28St._Ingbert%29

Eines der tontiefsten Geläute in St. Ingbert, bzw. im gesamten Saarpfalz-Kreis, hängt in der heutigen St. Hildegardkirche. Nach dem Beschluss des Stadtrates unter der Leitung des Bürgermeisters am 4. Januar 1953 gelang es unter anderem, die damaligen Kirchenglocken der St. Hildegardkirche, welche 1942 während des Zweiten Weltkrieges zu kriegsmaterialen Zwecken abgegeben wurden, kostenlos durch die von Otto in Saarlouis angefertigten Neugüsse zu ersetzen. Im Gegensatz zu den Vorgängerglocken aus dem Jahr 1930, die Hermann Hamm in den Tönen b°, des', es' und f' goss, besitzt das aktuelle fünfstimmige Geläut gleich zwei Null-Oktave-Glocken. Nach dem Glockenguss wurde das Geläut am 3. Oktober 1953 feierlich in Empfang genommen und anschließend in die große Glockenstube, welches ein Stahlglockenstuhl beinhaltet, transportiert. Da im Laufe der Zeit das Bronzematerial der Krone von der großen Christkönigsglocke nachgab, riss man die Krone fachgerecht ab und justierte die Glocke mit einem großen Holzstück, zusammen mit zwei Verschraubungen, neu. Bis zur Anschaffung des neues Glockengeläutes für die etwas unweit gelegene St. Josefskirche im Jahr 2011, galt das jetzige Glockengeläut der St. Hildegardkirche als das schwerste Glockenensemble der Stadt. Seit vielen Jahren wartet die Firma Gebrüder Marx aus St. Wendel die gesamte Glockenanlage.
Wie bei den anderen St. Ingberter Innenstadtkirchen, läutet das volle Geläut um 18.00 Uhr. Ebenso findet man das Plenum an hohen kirchlichen Feiertagen sowie zu ganz besonderen liturgischen Anlässen Verwendung. Für normale Sonntagsmessen sind die vier kleinen Glocken verantwortlich.

Diese aktuelle Aufnahme ersetzt die alte Präsentation vom 2. Juni 2012 mit der damals defekten Marienglocke, welche ihr nochmals auf diesem unten stehenden Link vorbeischauen könnt:
http://www.youtube.com/watch?v=TGwxmHFcS4A
Nach langem Überlegungen wird die alte Turmaufnahme dieses tontiefen Glockengeläutes bis zum 4. Januar 2016 Bestand haben, bevor sie aus meinem Kanal entfernt wird.

Besonders danken möchte ich dem neuen Pfarrer Andreas Sturm, welcher seit Januar 2015 die Pfarreigemeinschaft Hl. Ingobertus leitet, für die Drehgenehmigung im Turm. Auch ganz herzlich danken möchte ich dem Verwaltungsratmitglied der St. Hildegradkirche, Rolf Börner-Sachs, für den sehr freundlichen Erstkontakt und die netten Gespräche rund um das Glockengeläut.


--- GLOCKE 1: Christkönig ---
gis° - 4500 kg - Otto / Saarlouis (1953)
Inschrift: ICH SCHWINGE MICH AUF IN TIEFEN ERBEBEN. ICH RUFE ZU GOTT VOM TOD UND VOM LEBEN. SO SEI ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE MEIN SCHWEBEN. DER SEHNENDEN MENSCHHEIT ALS GLEICHNIS GEGEBEN.

--- GLOCKE 2: St. Georg ---
h° - 2700 kg - Otto / Saarlouis (1953)
Inschrift: GEORG ICH HEIßE, ST. GEORG DER RITTER. ICH WEHRE DEM WURME, FÜRCHT NIT DEM FEIND. WEIß NIT VOM GEZITTER, LUG WACHEND VOM TURME UND LÄUTE ZUM STURME IN ÄNGSTLICHER STUND. FÜRCHT NUN DER HERRGOTT, DEN JUBELND ICH PREISE MIT EHERNEM MUND.

--- GLOCKE 3: St. Maria ---
dis' - 1350 kg - Otto / Saarlouis (1953)
Inschrift: MARIA IST GETAUFT MEIN ERZ, MARIA RÜHRET AN MEIN HERZ, MARIA GIBT DIR DAS GELEIT, ZUR EWIGEN SELIGKEIT.

--- GLOCKE 4: St. Hildegard ---
fis' - 800 kg - Otto / Saarlouis (1953)
Inschrift: VON HOHER WART ST. HILDEGARD MAHNT SPÄT UND FRÜH: "SCI VIAS DOMINI !"

--- GLOCKE 5: St. Barbara ---
gis' - 580 kg - Otto / Saarlouis (1953)
Inschrift: DIE MUTTER RUFT IN BANGEN NÖTEN: BARBARA HILF DEN BERGMANN HÖR ICH IN DER GRUBE BETEN: BARBARA HILF ! WER MEINE HILFE IM LEBEN GEDENKT, DEM SEI EIN GUTES STERBEN GESCHENKT.


Aufnahme vom 09.05.2015 zum Einläuten des Sonntags

Tags

Mehrere Videos parallel von Turbofreak89, Turbofreak89 mit Glocken, Kirchenglocken, bells, cloches, campana, klokken, Geläut, Glockengeläut, chiming, sonnerie, Kirche, church, église, iglesia, chiesa, kerk, Plenum, Vollgeläut, Einläuten des Sonntags, Sonntageinläuten, Turmbesteigung, Turmaufnahme, katholisch, Albert Bachert, Bachert, St. Josef, Sankt Ingbert, St. Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Glocken, Kirchenglocken, bells, cloches, campana, klokken, Geläut, Glockengeläut, chiming, sonnerie, Kirche, church, église, iglesia, chiesa, kerk, Plenum, Vollgeläut, Turmbesteigung, Turmaufnahme, Einläuten des Sonntags, Sonntageinläuten, katholisch, Friedrich Otto, Otto, St. Hildegard, Sankt Ingbert, St. Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland