Beschreibung der Videos

Es erklingt das Festtagsgeläut des Münsters St. Vinzenz in Bern zum eidgenössischen Buss-, Dank- und Bettag.

6 Glocken:
E° Gis° H° cis' (cis') e' gis'
Motiv: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" mit verdoppeltem Grundton, erweitert

In der Berner Altstadt steht eine in jeder Hinsicht bedeutende Kirche. Beim Münster handelt es sich mit einer Turmhöhe von 101 Metern um das höchste Gotteshaus der Schweiz, welches zugleich das schwerste Gesamtgeläut des Landes mit der schwersten Glocke beherbergt. Kantonal belegen sogar die beiden grössten Glocken die ersten Ränge der Gewichtsliste.

Das Geläut setzt sich aus 5 historischen Glocken und zwei Umgüssen der Firma Rüetschi zusammen, welche 1883 gefertigt wurden. Dadurch wurde das Geläut zu einem Dur-Akkord vereinheitlicht, wie es damals üblich war. So gingen leider die alte Predigtglocke von 1508 und die Betglocke von 1763 verloren. Sie erklangen in den Tönen d' und dis', welche somit ziemliche Dissonanzen im Geläut hervorgerufen haben sollen. Die beiden cis'-Glocken wurden anfänglich im neuen Vollgeläut gar nicht verwendet.

Glockendaten:

Glocke 1:
Name: Grosse Glocke (Susanne)
Ton: E°+3
Gewicht: ~9'940 kg
Giesser: Abraham Zehnder & Peter Füssli, Bern
Gussjahr: 1611

Glocke 2:
Name: Mittagsglocke
Ton: Gis°±0
Gewicht: 6'395 kg
Giesser: Franz Sermund, Bern
Gussjahr: 1583

Glocke 3:
Name: Predigtglocke
Ton: H°+0.5
Gewicht: 3'322 kg
Giesser: Gebrüder Rüetschi, Aarau
Gussjahr: 1883

Glocke 4:
Name: Burgerglocke
Ton: cis'+7
Gewicht: 3'850 kg
Giesser: Nikolaus & Johannes Kupferschmied, Luzern
Gussjahr: 1403

Glocke 5:
Name: Armsünderglocke
Ton: cis'+4
Gewicht: 2'300 kg
Giesser: Samuel steiner, Emanuel Zehnder & J. Rihs
Gussjahr: 1734

Glocke 6:
Name: Betglocke
Ton: e'+3
Gewicht: 1'428 kg
Giesser: Gebrüder Rüetschi, Aarau
Gussjahr: 1883

Glocke 7:
Name: Silberglocke
Ton: gis'-2
Gewicht: 770 kg
Giesser: unbekannt
Gussjahr: 1356

Weitere Informationen zum Münster: http://www.bernermuenster.ch/de/berner-muenster/muensterbau/index.php

Bei dieser Präsentation wurden Tonaufnahmen der oberen und der unteren Glockenstube zusammengemischt, um einen optimalen Gesamtklang im Video zu erhalten.

Herzlicher Dank geht an Felix für die Erlaubnis zur Turmbesteigung! Spiezer Glockenfreund war auch mit auf dem Turm.

Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und somit Regierungssitz. Zudem ist die Stadt Hauptort des Kantons Bern. Bern liegt im Mittelland, rund 30 Kilometer östlich von Fribourg und der französischen Sprachgrenze entfernt. Durch Bern fliesst die Aare, welche in Koblenz (AG) in den Rhein mündet.


Es läuten die 4 Glocken des Zürcher Grossmünsters. Sie hängen alle in einem Turm. Der andere, der sogenannte Karlsturm ist für Touristen öffentlich zugänglich.
Die Glockenanlage wurde vor einiger Zeit durch die Firma Muff aus Triengen saniert. Alle Glocken bekamen neue Holzjoche, Klöppel, Lager, Läuteräder, sowie die Glocken 2 & 3 neue Motoren. Das wunderschöne Geläut wurde im Jahr 1889 von Jakob Keller in Zürich-Unterstrass gegossen. Ich wollte es schon lange mal aufnehmen. Schon bevor ich auf YT war, wollte ich dieses Geläut zu Gesicht bekommen. Jetzt habe ich es aufgenommen.

Zum Geläut noch ein kleiner Text aus Glocken der Heimat (von Schweizer Radio DRS):

Das Geläut wurde nach einem Sprung der ehemaligen grossen Glocke neu gegossen, wobei der Giesser deren ausserordentlich schweres Profil übernahm. Gemessen an der Bedeutung der Kirche ist das Geläut weder besonders gross noch historisch bemerkenswert, gehört jedoch zu den fünf einheitlichen Zürcher Altstadtgeläuten, die oft zusammen erklingen und einen eindrücklichen Chor bilden.

4 Glocken:
Stimmung: c' e' g' c''
Motiv: Dur-Akkord

Tags

Mehrere Videos parallel von Auferstehungsglocke, Auferstehungsglocke mit Glocken, Geläute, läuten, Glocke, Kirchenglocke, campana, cloche, clocher, campanile, église, chiesa, kirche, Schweiz, reformiert, evangelisch, katholisch, ZH, Grossmünster, Plenum, Großmünster, reformiert, Kirche, Glocken, läuten, Zürich, Altstadt