Beschreibung der Videos

Aufgrund zunehmender Besiedlung des Ostteils der Stadt Bamberg entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Pfarrei St. Heinrich. Grundsteinlegung für den mächtigen Kirchenbau war im Juni 1927 nach dem die Finanzierung nach dem ersten Weltkrieg gesichert war. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit war die Kirche fertiggestellt. Geweiht wurde sie am 8. September 1929 -- entgegen ursprünglichen Plänen (Heilige Dreifaltigkeit) dem hl. Heinrich, dem Gründer des Bistums Bamberg Der Kirchbau entstand nach Plänen des Architekten Michael Kurz und ist ein bedeutender Bau aus den Übergangsjahren des historisch orientierten Kirchenbaus hin zur Moderne. Die Kirche zählt zu den ersten bedeutenden Sichtbeton-Kirchen in Deutschland.

Bis zum Jahr 1956 hatte die Kirche kein richtiges Geläut besessen: nur zwei Glocken hingen im Südturm. Doch im zweiten Weltkrieg wurde die größere von den beiden beschlagnahmt. 1947 war als provisorischer Ersatz eine eiserne Schlagglocke beigefügt worden.
Anfang des Jahres 1956 wurde der Glockenturm aufgebrochen und das alte Geläut samt Glockenstuhl demontiert. Die neuen Glocken waren schon für das Frühjahr bestellt worden, wurden aber im September noch auf dem Deutschen Katholikentag in Bochum zur Schau gestellt. Eine Transportfirma aus der Pfarrei transportierte die Glocken kostenlos nach Bamberg und stellte sie auf dem Kirchplatz auf. Am 9. September wurden die acht neuen Glocken von Missionsbischof P. Edgar Häring geweiht. In den nächsten Wochen wurden sie mit Hilfe einer massive Aufzugsvorrichtung in den neuen Glockenstuhl montiert. Es ist eines der größten komplett Stahlgeläuten in Deutschland und das größte Stahlgeläut (soweit ich weiß) im Süden der Bundesrepublik.
Die Dispo lautet: gis° / cis¹ / dis¹ / e¹ / fis¹ / gis¹ / ais¹ / cis².

Infos wie Namen und Gewicht zu den Glocken liegen mir nicht vor.


Herzlichen Dank an die Pfarrei dieser Kirche, für das öffnen des Turms.
Aufgenommen am 04.05.13 um 14:00 Uhr zum Einläuten des Sonntags


An der Bahnstrecke Ulm-Kempten(Allgäu) liegt Kellmünz. Das Ortsbild wird durch die kath. Pfarrkirche bestimmt, die weit über das westliche Illertal sichtbar ist und von Süden herkommend deren Turm einen aus der Ferne begrüßt.

Auf dem Platz einer ehemaligen spätrömischen Aula spätestens im 8. Jahrhundert nach Christus ist eine Kirche in Kellmünz entstanden. Im Außenbereich um die geostete Kirche sind die Fundamente der nach Süden orientierten römischen Aula durch eine farbige Pflasterung sichtbar.

Der untere Teil des Turms dürfte noch aus dem spätmittelalterlichen Bau stammen, der dem ersten folgte. Eine genaue Datierung konnte bisher noch nicht vorgenommen werden. Die äußere Gliederung des Turms weist allerdings auf die Zeit um 1620. Zur selben Zeit ließen die Freiherren von Rechberg die Kirche völlig neu erbauen. Die Kirche stammt im Wesentlichen aus dieser Zeit und gehört einer Gruppe von Kirchen desselben Bautyps an, die im 17. Jahrhundert im Illergebiet gebaut wurden.

In späterer Zeit wurde die Kirche barock ausgestattet. Mit der kompletten Innenraumerneuerung im Jahre 1875 ging aber diese verloren als die Kirche dann neuromanisch eingerichtet wurde.
In den Jahren 1917 und 1918 wurden die Fresken der Kirche neu durch Oswald Völkel gemalt.
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___

Die 3 Glocken im Turm, gestimmt auf e¹ / g¹ / h¹, stammen aus dem Jahr 1567 (Gl. 3) und 1568. Gießer dieser drei Glocken ist mir nicht bekannt. Warum die zwei großen Glocken Obergewichte und Ggk's besitzen weiß anscheinend keiner. Normalerweise wären diese nicht nötigt, da keine augenscheinliche Schäden am Turm entstehen würden da normale Klöppel für diesen Turm keine höhere Belastung erfordern.

Im Jahr 2010 wurde mit einer großer Restaurierung der Kirche begonnen. Zuerst außen, dabei hat sich die Farbe der Fassade geändert - was übrigens in dieser Region sehr viel geschieht - und als das fertig war, begann man dann mit der Innensanierung.
Warum die
___________________________________________________


Aufgenommen am 04.10.2014 um 15:00 Uhr zum Einläuten des Sonntags.
Ein Herzliches Dankeschön an einen Kollegen für den schönen Tag und an die Pfarrgemeinde Altenstadt für das öffnen des Turmes!

Tags

Mehrere Videos parallel von Kaiserglocke, Kaiserglocke mit glocken, bells, cloches, clocher, kirche, church, st. heinrich, bamberg, erzbistum bamberg, festgeläut, hochfest, plenum, vollgeläut, glockenläuten, kirchturm, ostern, pfingsten, weihnachten, großes festgeläut, stahlglocken, bochumer verein, oberfranken, bayern, germany, deutschland, Kellmünz, st. martin, glocken, bells, kirche, geläut, glockenläuten, iller, Neu-Ulm (German Rural District), illerthal, vollgeläut, festgeläut, plenum, kirchengeläut, Memmingen (German City), bayen, bistum augsburg