Beschreibung der Videos

1931 gossen die Bochumer Stahlwerke fünf Glocken gis°-h°-cis'-e'-fis' für die neue Pfarrkirche "Heilige Familie" im Münchner Stadtteil Harlaching. Die vor einiger Zeit durchgeführte Sanierung zeigt sehr deutlich, was man klanglich aus den teilweise so verschmähten UMS-Stahlglocken herauszaubern kann, wenn man sie an vernünftige Armaturen hängt.
Das Vollgeläut ist ein gigantisches singen aller fünf Glocken, das durch die mächtigen drei großen Glocken gestützt wird.

Ein Jahr vor der Anschaffung der Glocken im Jahr 1930 wurde mit dem Bau der neuen Pfarrkirche begonnen. Durch einen Architektenwettbewerb fiel dabei der Zuschlag auf R. Steidle. Dieser schuf die erste moderne Kirche der Münchner Kernstadt.

Am 27. November 1944 wurde auch diese Kirche durch den verheerenden Luftangriff der Alliierten in Mitleidenschaft gezogen. Das Dach und die Holzdecke wurden komplett vernichtet. Diese Schäden konnten bis 1949 beseitigt werden. Eine Umgestaltung des Innenraums fand 1988/1989 statt.

Die Pfarrkirche liegt unweit des Trainingsgeländes des FC Bayern an der Säbener Straße.

Ich möchte mich bei allen Beteiligten für den tolle Nachmittag bedanken, bei dem dieses Geläut wohl das Highlight war !


Tonfolge: e¹-gis¹-h¹-cis² (Salve-Regina)

4) MARIENGLOCKE
Schlagton: cis²-6
Gewicht: ca. 270 kg
Durchmesser: 765 mm
Gießer und Gussjahr: Rudolf Perner (Passau) 1956
Schulterinschrift:
„ZUM LEBEN UND STERBEN KLINGE, O GLOCKE, DEIN GRUSS“

3) WOLFGANGSGLOCKE
Schlagton: h¹-3
Gewicht: ca. 360 kg
Durchmesser: 845 mm
Gießer und Gussjahr: Rudolf Perner (Passau) 1993
Flankeninschriften:
"HL. WOLFGANG BITTE FÜR UNS"
"GESTIFTET VON STADTBAU AMBERG GMBH MIT UNTERSTÜTZUNG DES OBERBÜRGERMEISTERS WOLFGANG DANDORFER"

2) JOSEFSGLOCKE
Schlagton: gis¹-5
Gewicht: ca. 700 kg
Durchmesser: 1.035 mm
Gießer und Gussjahr: Rudolf Perner (Passau) 1993
Schulterinschrift:
„HL. JOSEF KIRCHENPATRON UNSERER PFARREI BITTE FÜR UNS"

1) Hl.-PAPST-JOHANNES-PAUL II.-GLOCKE
Schlagton: e¹-5
Gewicht: 1.080 kg
Durchmesser: 1.207 mm
Gießer und Gussjahr: Hanns Martin Rincker (Sinn) 2015
Flankeninschrift:
HL. PAPST JOHANNES PAUL HILF UNS BRUECKEN DES FRIEDENS BAUEN STAERKE DEN GLAUBEN DER JUGEND ERBITTE FUER UNSERE FAMILIEN SEGEN SEI VORBILD DEN KRANKEN UND ALTEN.

Im Amberger Stadtteil Bergsteig steht seit dem Jahr 1955 die Kirche zur Hl. Familie. Ein Jahr darauf konnte die erste Glocke geweiht werden. Diese blieb bis 1993 auch die einzige Glocke, bevor zwei weitere Glocken bei der Gießerei Perner bestellt wurden. Der Glockenstuhl war allerdings bereits für eine vierte Glocke konzipiert.
60 Jahre nach der Weihe der Kirche und 45 Jahre nach der Erhebung zur eigenständigen Pfarrei konnte nun die fehlende große Glocke bei der Gießerei Rincker gegossen werden. Am 17. Mai 2015 wurde sie vom Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer geweiht und seit dem Fronleichnamstag erklingt nun das vollständige Glockenquartett vom hoch aufragenden Kirchturm. Bei dieser Maßnahme erhielt die kleine Marienglocke auch ein neues Holzjoch und einen neuen Klöppel. Da die Kirche zur Heiligen Familie auch Kuratiekirche der polnischen Mission ist, lag es nahe, die neue Glocke dem heiliggesprochenen Papst Johannes Paul II. zu weihen.

- - -

Fotos und Video: unteroktav
Quelle Glockendaten: Gutachten über das bisherige Geläut (2014), Tonanalyse und technische Daten der vier Glocken

Herzlichen Dank an Kaplan Thomas Kohlhepp für die Ermöglichung der Aufnahme!

Tags

Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, unteroktav mit Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Munich, Untergiesing-Harlaching (Location), Säbener Straße, München-Harlaching, BVG, Bochumer Verein, Stahlglocken, UMS Stahlglocken, Landeshauptstadt München, Freistaat Bayern, Pfarrkirche Heilige Familie, FC Bayern München, Säbener Straße Glocken, Germany, Bochumer Stahlglocken, Glocken München, Glocken Heilige Familie München, Geläut München, glocken, geläue, church, bells, klokken, cloches, amberg, bergsteig, rincker, perner, oberpfalz, campane, kirchturm, glockenturm