Beschreibung der Videos
Es läuten die 6 Glocken der Pfarrkirche Riezlern im Kleinwalsertal.
Stimmung: H° d' e' fis' a' h'
Glocke 1: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Bochum 1948
Glocke 2-6: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Bochum 1949
Die historische Engel-Glocke befindet sich im Dachreiter.
Bestellt wurde das V12-Geläut durch Pfr. Österle bereits am 18. Oktober 1947. Die Lieferung der Glocken erfolgte schließlich am 3.3.1949.
Infos zu Kirche unter: http://www.pfarre-riezlern.de/geschichte_des_gotteshauses.pdf
Herrn Pfarrer Natter sowie der Mesnerin danke ich für das Sondergeläut.
Lage und Berglandschaft
Das Kleinwalsertal wird fast vollständig von hohen Bergen umschlossen. Diese gehören zu den Allgäuer Alpen, die ein Teil der nördlichen Ostalpen sind. Deren höchste Erhebung ist der Große Widderstein (2.536 m). Von ihnen wird das Kleinwalsertal gegenüber dem übrigen Staatsgebiet Österreichs abgeschnitten. Eine Verkehrsverbindung besteht lediglich zum auf bayerischer Seite liegenden Oberstdorf (Enklave).
Zollausschlussgebiet
Seit 1891 ist das Kleinwalsertal Zollausschlussgebiet und somit deutsches Wirtschaftsgebiet. Das ermöglichte der Walser Bevölkerung zollfrei mit den benachbarten bayerischen Regionen zu handeln. Das erleichterte den Warenaustausch sehr, da damit zollfreier Handel nicht mehr nur zu Fuß über Berge und Pässe möglich war. Nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 verlor der Sonderstatus des Kleinwalsertal seine Bedeutung, da nun Österreich und Deutschland dem gleichen Wirtschaftsraum angehören.
Bis zum EU-Beitritt mussten Güter aus Österreich in Deutschland verzollt oder die Einfuhrumsatzsteuer bezahlt werden, während deutsche Güter abgabenfrei bezogen werden konnten. Die Steuern musste man bis zur Einführung des Euro an das österreichische Finanzamt in D-Mark bezahlen. Ferner galt bei der Post ein Sondertarif. Für Sendungen nach Österreich galten die Inlands-Porti der österreichischen Post, für Sendungen nach Deutschland die Inlands-Porti der bundesdeutschen Post. Alle Postämter führen zwei Stempel, einen mit österreichischer Postleitzahl und einen zweiten mit deutscher Postleitzahl. Eigentlich sollten die deutschen Postleitzahlen zum 31. Dezember 2006 abgeschafft werden, wurden jedoch nach Protesten beibehalten.[9] Die deutsche Telefonvorwahl hingegen wurde abgeschafft.[10]
Noch heute dürfen festgenommene deutsche Staatsangehörige von der Polizei nicht über Deutschland nach Vorarlberg zu Gericht gebracht, sondern müssen mit dem Polizeihubschrauber „Libelle" des Innenministeriums (BMI) ausgeflogen werden. Andere Nationalitäten können allerdings auf herkömmliche Weise mit dem Streifenwagen auf dem Landweg über Deutschland befördert werden.
(Quelle: wikipedia.org)
Zalalövő Zala megye északnyugati részén, a Zalaegerszegi kistérségben, a Göcsej és az Őrség határán fekvő kisváros. A katolikus templom tornyában 4 harang lakik. Az 1-es és a 3-as harang 2005-ben Lengyelországban készült, a 2-es és 4-es harangokat Tóth Árpád öntötte Veszprémben 1922-ben.
---------------
The bells of the catholic church in Zalalövő (Hungary).
Die Glocken der katolischen Kirche in Zalalövő (Ungarn).
Die Kirche hat 4 Glocken.
Ton: b' - d" - e" - b"
Glocke 1 2005 Janusz Felczyński / Przemysl (PL)
Glocke 2 1922 Tóth Árpád / Veszprém
Glocke 3 2005 Janusz Felczyński / Przemysl (PL)
Glocke 4 1922 Tóth Árpád / Veszprém
Tags
Mehrere Videos parallel von Arlberg09, 2483C mit
Glocken, Geläute, Campane, Cloches, Bells, Riezlern, Kleinwalsertal, Vorarlberg, harang, zalalövő, harangozás, harangszó, glocken, geläut, campane, cloches, bells, felczynski, tóth árpád, gulácsi, ejtős, catholic, church