Beschreibung der Videos

Disposition: f' - a' - c"
Läutedauer: 09.51 Uhr - 10.02 Uhr


Informationen zu dieser Kirche findet ihr unter dem folgenden Link:
http://www.kirche-hp.de/cms/kirchen/herschweiler-pettersheim

Der aus dem Sandstein bestehende Glockenturm beherbergt ein hörenswertes Stahlglockengeläut. Mit tatkräftiger Unterstützung vom damaligen Glockensachverständiger Theo Fehn, welcher die Pläne für ein neues Geläute besaß, entstand 1956 vom Bochumer Verein ein dreistimmiges Geläut. Interessanterweise setzte Fehn für das Geläut eine kleine Besonderheit um das Zusammenläuten des Trios noch besser zu gestalten. Wo die beiden kleinen Glocken in Untermollsextrippen auskamen, bekam die große Glocke die nach dem Krieg entwickelte Versuchsrippe 7. Noch im gleichen Jahr erfolgte die Einweihung und die Montage der drei schön klingenden Stahlglocken. Das Zusammenspiel von zwei Untermollsext- und einer V7-Glocke gestaltet sich als sehr positiv, wobei man sagen muss, dass solche Rippenmix-Elemente wie dort in der St. Michaelskirche in Herschweiler-Pettersheim eine eigene Ausstrahlung von sich geben und dank Fehns Zusammenstellung sich sehr hören lassen. Gewartet wird die gesamte Glockenanlage wie gehabt von der Firma Buse Turmuhrenbau aus dem pfälzischen Rodalben.
Zum Gottesdienst läuten alle Glocken ein. Vorgeläutet wird eine Stunde vor Beginn mit der kleinsten Glocke, halbe Stunde später mit der mittleren Glocke.

Dem zuständigen Pfarrer Thomas Drumm sei ganz herzlich gedankt für die Genehmigung der Turmaufnahmen. Ebenso geht einen Dank an den Küster Lothar Mildenberger für den freundlichen und respektablen Empfang und die kurze Erläuterung der drei Bochumer Stahlglocken.


--- GLOCKE 1: Totenglocke ---
f' - Ø 126,5 cm - Bochumer Verein (1956)
Glockennummer: 6204
Inschrift: + DER TOD IST VERSCHLUNGEN IN DEN SIEG +

--- GLOCKE 2: Vaterunser-Glocke ---
a' - Ø 105,6 cm - Bochumer Verein (1956)
Glockennummer: 6205
Inschrift: + DURCH DIE LIEBE DIENE EINER DEM ANDERN +

--- GLOCKE 3: Taufglocke ---
c" - Ø 89,1 cm - Bochumer Verein (1956)
Glockennummer: 6206
Inschrift: + WER GETAUFT IST UND GLAUBT / DER WIRD SELIG +


Darüber hinaus sind auf allen Glocken diese Inschrift vermerkt:
PROT. KIRCHE HERSCHWEILER-PETTERSHEIM MIT LANGENBACH


Aufnahme vom 21.06.2015 zum Gottesdienst


An der Bahnstrecke Ulm-Kempten(Allgäu) liegt Kellmünz. Das Ortsbild wird durch die kath. Pfarrkirche bestimmt, die weit über das westliche Illertal sichtbar ist und von Süden herkommend deren Turm einen aus der Ferne begrüßt.

Auf dem Platz einer ehemaligen spätrömischen Aula spätestens im 8. Jahrhundert nach Christus ist eine Kirche in Kellmünz entstanden. Im Außenbereich um die geostete Kirche sind die Fundamente der nach Süden orientierten römischen Aula durch eine farbige Pflasterung sichtbar.

Der untere Teil des Turms dürfte noch aus dem spätmittelalterlichen Bau stammen, der dem ersten folgte. Eine genaue Datierung konnte bisher noch nicht vorgenommen werden. Die äußere Gliederung des Turms weist allerdings auf die Zeit um 1620. Zur selben Zeit ließen die Freiherren von Rechberg die Kirche völlig neu erbauen. Die Kirche stammt im Wesentlichen aus dieser Zeit und gehört einer Gruppe von Kirchen desselben Bautyps an, die im 17. Jahrhundert im Illergebiet gebaut wurden.

In späterer Zeit wurde die Kirche barock ausgestattet. Mit der kompletten Innenraumerneuerung im Jahre 1875 ging aber diese verloren als die Kirche dann neuromanisch eingerichtet wurde.
In den Jahren 1917 und 1918 wurden die Fresken der Kirche neu durch Oswald Völkel gemalt.
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___

Die 3 Glocken im Turm, gestimmt auf e¹ / g¹ / h¹, stammen aus dem Jahr 1567 (Gl. 3) und 1568. Gießer dieser drei Glocken ist mir nicht bekannt. Warum die zwei großen Glocken Obergewichte und Ggk's besitzen weiß anscheinend keiner. Normalerweise wären diese nicht nötigt, da keine augenscheinliche Schäden am Turm entstehen würden da normale Klöppel für diesen Turm keine höhere Belastung erfordern.

Im Jahr 2010 wurde mit einer großer Restaurierung der Kirche begonnen. Zuerst außen, dabei hat sich die Farbe der Fassade geändert - was übrigens in dieser Region sehr viel geschieht - und als das fertig war, begann man dann mit der Innensanierung.
Warum die
___________________________________________________


Aufgenommen am 04.10.2014 um 15:00 Uhr zum Einläuten des Sonntags.
Ein Herzliches Dankeschön an einen Kollegen für den schönen Tag und an die Pfarrgemeinde Altenstadt für das öffnen des Turmes!

Tags

Mehrere Videos parallel von Turbofreak89, Kaiserglocke mit Glocken, bells, cloches, campana, klokken, Geläut, Glockengeläut, chiming, sonnerie, Kirche, church, église, iglesia, chiesa, kerk, Plenum, Vollgeläut, Turmbesteigung, Turmaufnahme, Gottesdienst, evangelisch, protestantisch, Bochumer Verein, BVG, St. Michael, Herschweiler-Pettersheim, Landkreis Kusel, Rheinland-Pfalz, Kellmünz, st. martin, glocken, bells, kirche, geläut, glockenläuten, iller, Neu-Ulm (German Rural District), illerthal, vollgeläut, festgeläut, plenum, kirchengeläut, Memmingen (German City), bayen, bistum augsburg