Beschreibung der Videos
Münster Dom: Glocken der Katholischen Kirche (Plenum)
für mehr Groß-Geläute sehe: http://bit.ly/1gfLk6U
http://www.youtube.com/denniswubs
https://www.facebook.com/dennis.wubs
http://www.panoramio.com/user/414509
Münster (D): Katholieke Domkerk
Münster (D): Katholischen Domkirche
rechte Luidassen
Gerade Jochen
Fis° Gis° B° cis' e' fis' gis' b' cis" e"
Fis° Gis° H° cis' e' fis' gis' h' cis" e"
Glocke 1,2,3,4,6,7,8,9,10: Feldmann und marschel 1956.
Glocke 5: Wolter Westerhues 1526.
Opname: Mittwoch 28 Mai 2014 18.07 uur (Einläuten des Hochfestes Christi Himmelfahrt)
(Für diese Aufnahme sind die Glocken Manuel geschaltet worden von den Küster)
© Dennis Wubs: Klokkendeskundige
© Dennis Wubs: Glockenexperte
Kanaal van Dennis Wubs over klokken en samenzang. Op dit kanaal worden video's geplaatst van samenzang die live zijn opgenomen in reguliere kerkdiensten. Organist Dennis Wubs bespeelt hierbij voornamelijk op historische orgels uit de provincie Groningen. Naast de gewone gezangen zijn op dit kanaal ook vele kerstliederen te vinden. Verder worden video's geplaatst van kerkklokken en geluien in zowel Nederland als in Duitsland. Dennis is werkzaam als klokkenadviseur in nauwe samenwerking met de RCE (voorheen Monumentenzorg)
Contact: denniswubs@gmail.com
Kanal von Dennis Wubs über Glocken und Orgel. Auf diesen Kanal werden Videos hochgeladen von Kirchenglocken und Geläute aus den Niederlanden und Deutschland. Dennis arbeitet als Glockensachverständiger in zusammenarbeitung mit der RCE (Denkmahlschütz). Videos werden Hochgeladen von Gemeindegesängen die wärend eines Gottesdienstes live aufgenommen wurden. Organist Dennis Wubs spielt haubtsachlich historische Orgeln in der Provinz Groningen. Neben normalen Kirchenliedern sind auch viele Weihnachtslieder auf diesem Kanal zu finden.
Kontakt: denniswubs@gmail.com
The Channel of Dennis Wubs with Congregational Singing and Church Bells.
On this channel you will find videos of congregational singing from actual church services. Here organist Dennis Wubs plays primarily historic organs from the Province of Groningen. In addition to the usual hymns you will also hear many Christmas songs. Also there are videos of church bells and sounds both in The Netherlands and in Germany. Dennis is employed as an adviser for church bells in conjunction with the RCE (formerly Commission on Preservation).
Es erklingt das Festtagsgeläut des Münsters St. Vinzenz in Bern zum eidgenössischen Buss-, Dank- und Bettag.
6 Glocken:
E° Gis° H° cis' (cis') e' gis'
Motiv: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" mit verdoppeltem Grundton, erweitert
In der Berner Altstadt steht eine in jeder Hinsicht bedeutende Kirche. Beim Münster handelt es sich mit einer Turmhöhe von 101 Metern um das höchste Gotteshaus der Schweiz, welches zugleich das schwerste Gesamtgeläut des Landes mit der schwersten Glocke beherbergt. Kantonal belegen sogar die beiden grössten Glocken die ersten Ränge der Gewichtsliste.
Das Geläut setzt sich aus 5 historischen Glocken und zwei Umgüssen der Firma Rüetschi zusammen, welche 1883 gefertigt wurden. Dadurch wurde das Geläut zu einem Dur-Akkord vereinheitlicht, wie es damals üblich war. So gingen leider die alte Predigtglocke von 1508 und die Betglocke von 1763 verloren. Sie erklangen in den Tönen d' und dis', welche somit ziemliche Dissonanzen im Geläut hervorgerufen haben sollen. Die beiden cis'-Glocken wurden anfänglich im neuen Vollgeläut gar nicht verwendet.
Glockendaten:
Glocke 1:
Name: Grosse Glocke (Susanne)
Ton: E°+3
Gewicht: ~9'940 kg
Giesser: Abraham Zehnder & Peter Füssli, Bern
Gussjahr: 1611
Glocke 2:
Name: Mittagsglocke
Ton: Gis°±0
Gewicht: 6'395 kg
Giesser: Franz Sermund, Bern
Gussjahr: 1583
Glocke 3:
Name: Predigtglocke
Ton: H°+0.5
Gewicht: 3'322 kg
Giesser: Gebrüder Rüetschi, Aarau
Gussjahr: 1883
Glocke 4:
Name: Burgerglocke
Ton: cis'+7
Gewicht: 3'850 kg
Giesser: Nikolaus & Johannes Kupferschmied, Luzern
Gussjahr: 1403
Glocke 5:
Name: Armsünderglocke
Ton: cis'+4
Gewicht: 2'300 kg
Giesser: Samuel steiner, Emanuel Zehnder & J. Rihs
Gussjahr: 1734
Glocke 6:
Name: Betglocke
Ton: e'+3
Gewicht: 1'428 kg
Giesser: Gebrüder Rüetschi, Aarau
Gussjahr: 1883
Glocke 7:
Name: Silberglocke
Ton: gis'-2
Gewicht: 770 kg
Giesser: unbekannt
Gussjahr: 1356
Weitere Informationen zum Münster: http://www.bernermuenster.ch/de/berner-muenster/muensterbau/index.php
Bei dieser Präsentation wurden Tonaufnahmen der oberen und der unteren Glockenstube zusammengemischt, um einen optimalen Gesamtklang im Video zu erhalten.
Herzlicher Dank geht an Felix für die Erlaubnis zur Turmbesteigung! Spiezer Glockenfreund war auch mit auf dem Turm.
Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und somit Regierungssitz. Zudem ist die Stadt Hauptort des Kantons Bern. Bern liegt im Mittelland, rund 30 Kilometer östlich von Fribourg und der französischen Sprachgrenze entfernt. Durch Bern fliesst die Aare, welche in Koblenz (AG) in den Rhein mündet.
Tags
Mehrere Videos parallel von DennisWubs, Auferstehungsglocke mit
Münster, Dom, St. Paulus, Glocken, kerkklokken, glocke, Kirchenglocken, Bell, Bells, Dennis, Wubs, Onstwedde, organist, orgel, organ, klokkenadviseur, klokkendeskundige, klokkenexpert, kerk, kirche, church, cloches, dzwony, sino, orgelmuziek, Campane, Evangelisch, Reformiert, Hervormd, Katholisch, North Rhine-Westphalia (German State), Westphalia (Fictional Setting), Glocken, Geläute, läuten, Glocke, Kirchenglocke, campana, cloche, clocher, campanile, église, chiesa, kirche, Schweiz, reformiert, evangelisch, katholisch