Beschreibung der Videos
Ein überaus klangvolles Fünfergeläut c'-d'-f'-g'-a' beherbergt der Glockenturm der Pfarrkirche St.Johannes zu Amtzell. Das Geläut ist hierbei zum Großteil ein Werk der Glockengießerei Johann Hahn zu Landshut und zeichnet sich durch seine besonders schöne Klangsprache und die beeindruckende Lautstärke aus.
Programm:
0:50 Glocke 3-f': Johann Hahn(Landshut)-1950
3:35 Vollgeläut
8:45 Vollgeläut Außenaufnahme mit Vorstellung der Glocken
Im Jahre 1950 wurden bei der Glockengießerei Johann Hahn drei Glocken [2+3+4] für die Pfarrkirche St.Johannes in Amtzell gegossen. Diese Glocken wurden vor allem optisch an die noch vorhandene kleine Glocke [5] aus dem Jahre 1928 angelehnt. Diese Glocke war von der Glockengießerei Bachert in Kochendorf gegossen worden.
Sechs Jahre nach der ersten Geläutebeschaffung bei der Glockengießerei Johann Hahn wurde von der Gemeinde eine weitere, große Glocke [1] dort beschafft. Diese Glocke ist optisch eine nahezu identische Kopie der großen Glocke von Eisenharz. Dies ist besonders hervorzuheben, da Eisenharz und Amtzell die logistischen Schwierigkeiten der Geläutebeschaffung von 1950 gemeinsam bestritten hatten. Klanglich unterstreicht die große Glocke das heutige Geläut mit ihrem vollen und kräftigen Klang.
Im Vollgeläute sind die verschiedenen Tongebungen der Glocken zu erkennen. Die Glocke aus Kochendorf zeigt ein eher herbes Klangbild, wohingegen die Hahnglocken außergewöhnlich klar und hell klingen. Obwohl die Glocken allesamt eher leicht sind ergibt sich im Gesamtbild doch ein außerordentlich fülliges; wohlklingendes und festliches Geläute, das vor allem von seinen beiden Grundglocken profitiert, die ein sehr kräftiges Fundament legen.
Der Ort Amtzell wird als "westliches Tor zum Allgäu" bezeichnet. Die Pfarrkirche Johannes Evangelist und Mauritius besteht seit 1250 und wurde über die Jahre zu einer dreischiffigen Säulenbasilika umgebaut und 1758 barockisiert. 1972 wurde die Kirche in neoklassizistischen Stil überarbeitet und zeigt sich heute in schlichter Schönheit.
Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Gemeinde für die Ermöglichung dieser Aufnahme herzlich bedanken !
This video presents the peal of Amtzell in southern Germany.
"Eine feste Burg ist unser Gott"
Dieser Spruch beschreibt wohl am besten die romanische Stiftskirche St.Candidus zu Innichen im Pustertal.
Im mächtigen Glockenturm findet sich ein beeindruckendes sechstimmiges Geläut cis'-d'-f'-g'-c''-f''. Dieses Geläut passt dank des Halbtones und dem daraus resultierenden melancholischen Charakter sehr gut zu dem fast 1000 Jahre alten Kirchenbau. Dabei stammen zwei Glocken noch aus dem Spätmittelalter, Im Jahre 1556 gossen die Tiroler Glockengießer Glocken für St. Candidus, von denen heute noch die Glocken [3+6] erhalten sind. Glocke [3] war lange Jahre wegen eines Risses abgestellt. Seit 2011 läutet sie wieder. Die 1950 beschaffte Ersatzglocke steht seitdem unter der Glockenstube (3:30). Im Jahre 1922 wurden die im ersten Weltkrieg zerstörten Glocken [2+4+5] von Luigi Colbacchini in Trient neu gegossen.
Das eigentliche Highlight des Geläuts ist allerdings die Große Glocke, gegossen im Jahre 1701 von Georg Grassmayr in Brixen. Diese Glocke muss als außerordentlich gelungen angesehen werden.
2:35 Glocke 6: Gregor Löffler 1556 -f''
2:50 Glocke 5: L. Colbacchini 1922 -c''
3:10 Glocke 4: L. Colbacchini 1922 -g'
3:30 Glocke 3: Gregor Löffler 1556 -f'
3:50 Glocke 2: L.Colbacchini 1922 -d'
4:10 Glocke 1: Grassmayr/Brixen 1701 -cis'
4:25 Vollgeläut
Im Rahmen des Einbaus der Glocke [3] wurde die gesamte Anlage umfassend saniert. Teile des alten Glockenstuhles und die Gegenpendelanlage wurden überarbeitet.
Die heutige Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerklosters zu Innichen wurde um 1143 begonnen und nach einem Brand gegen 1280 fertiggestellt. Der Glockenturm ist etwas jünger und wurde um das Jahr 1326 erbaut. Bis heute zeigt sich die Kirche noch in schlichter romanischer Schönheit. Besonders beeindruckend sind die Vierung und die Krypta.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die Ermöglichung der Aufnahme herzlich bedanken !
This Video presents the peal of Innichen/S.Candido (South Tyrol).
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Glockenfampf mit
Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Bell (Musical Instrument), Glockenklang, Glockenklänge, Turmaufnahme, best sound quality, Amtzell (City/Town/Village), Campanology (Hobby), Glocken Amtzell, Glocken Allgäu, Amtzell im Allgäu, Glockengießerei Johann Hahn, Glockengießerei Bachert, Landkreis Ravensburg, Glocken Amtzell St.Johannes, Glocken Baden-Württemberg, Geläut Amtzell St.Johannes, Geläut Baden Württemberg, Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Bell (Musical Instrument), Glockenklang, Glockenklänge, Turmaufnahme, best sound quality, Innichen (City/Town/Village), South Tyrol (Italian Province), Glocken Südtirol, Glocken Innichen, Glockengießerei Grassmayr, Glockengießerei Colbacchini, Innichen im Pustertal, Glockengießerei Löffler, Festgeläut, Stiftskirche St.Candidus, Bells Innichen, San Candido, bells south tyrol