Beschreibung der Videos
Aus dem zierlichen Turm der Pfarrkirche St.Mauritius zu Christazhofen erklingt ein verhältnismäßig großes, fünfstimmiges Geläut cis'-e'-fis'-gis'-h'.
Programm:
1:20 Wandlungsläuten Glocke 1: cis' - Albert Junker/Brilon -1949
2:55 Vollgeläut
6:10 Vollgeläut außen
Im Jahre 1949 fasste die kleine Gemeinde Christazhofen die Wiederbeschaffung der im Krieg verschollenen Glocken ins Auge. Dabei erwuchs der Wunsch, ein möglichst großes Geläut zu realisieren. Nach dem Einholen von Angeboten verschiedener Gießereien entschied die Gemeinde sich für die Gießerei Junker in Brilon, da diese das wohl beste Preis-Leistungsverhältnis bot. Die westfälische Gießerei goss folgend das fünfstimmige Geläut mit einem Gesamtgewicht von knapp 5t.
Das Geläut wurde hierbei in der Briloner Sonderbronze gegossen. Es handelt sich um eine Kupfer-Siliziumlegierung, die vergleichbare Eigenschaften der herkömmlichen Glockenbronze aus Kupfer und Zinn besitzt.
Auf engstem Raum im Glockenturm finden sich die fünf Glocken in einem Stahlglockenstuhl. Besonders begrüßenswert ist hierbei, dass die Glocken dabei nicht nennenswert gekröpft erklingen müssen. Das Geläut von Christazhofen besticht vor allem durch eine strahlende Klanggebung und eine erstaunliche Lautstärke vor der Kirche. Mit ihrem neuen Klöppel unterstreicht die große Glocke das Geläut ausreichend und besitzt hierbei einen vollen und singenden Klang. Es muss hierbei wohl von einer besonders gelungenen Glocke gesprochen werden.
Die heutige Kirche St.Mauritius stammt aus der Zeit des Klassizismus. Das Kirchenschiff wurde um das Jahr 1829 vollendet. Der Glockenturm ist im Grundstock noch deutlich älter.
Zu Zeiten der Neoromanik wurde der Innenraum noch einmal signifikant umgestaltet.
Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Kirchengemeinde Christazhofen für die Ermöglichung dieser Aufnahme herzlich bedanken !
Vor inzwischen fünf Jahren wurde die Glockenanlage der Pfarrkirche St.Georg zu Ratzenried umfassend saniert. Seither erklingt das fünfstimmige Geläut cis'-e'-fis'-a'-cis'' mit außergewöhnlicher Klangschönheit.
Programm:
1:40 Glocke 2-e': Glockengießerei Petit & Gebr.Edelbrock -1950
3:24 Vollgeläut
7:40 Vollgeläut außen
Ein besonders klangvolles Geläut darf die Gemeinde St.Georg ihr Eigen nennen. Im Jahre 1950 goss die Glockengießerei Petit und Gebrüder Edelbrock diese fünf Glocken in schwerer Rippe.
Beherrscht von der großen Glocke ergibt sich ein reichhaltiger Klangteppich, der sowohl von den sehr guten Glocken, wie auch von der beeindruckenden Turmakustik profitiert. Durch ein Einbau neuer Holzjoche und Klöppel konnte das Klangerlebnis noch einmal signifikant verbessert werden.
Das Geläut muss neben dem Geläut der Stadtpfarrkirche Lindenberg als eines der Besten Geläute der Gießerei Petit und Edelbrock im Allgäu gelten.
Nachdem ein erster Kirchenbau aus dem 11. Jahrhundert im Jahre 1288 ein Raub der Flammen wurde, entschlossen sich die ansässigen Adligen zum Bau einer neuen, größeren Kirche. Nach erneuten Brandschäden erhielt dieser Mitte des 15. Jahrhunderts eine umfassende Neuausstattung. Aus dieser Zeit ist noch der heutige Chor erhalten. Da das Ratzenrieder Schloss im Dreißigjährigen Krieg ebenfalls Schauplatz von größeren Auseinandersetzungen war, ist es kaum verwunderlich, dass auch die Kirche, so wird berichtet, schwere Schäden genommen hatte. Plündernde Truppen hatten wohl so ziemlich die gesamte Ausstattung samt Fenster und Glocken komplett demoliert und geplündert.
Das Kirchenschiff konnte bis 1663 wieder hergestellt werden. Die Innenausstattung kam ungefähr einhundert Jahre später zwischen 1754-1756. Nachdem im Klassizistischen Stil das barocke Inventar übermalt/entfernt wurde, stellte man die Innenausstattung zum Großteil 1949 wieder her !
Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Kirchengemeinde St.Georg für die Ermöglichung dieser Aufnahme herzlich bedanken !
Die Laurentiuskirche zu Enkenhofen besitzt ein vierstimmiges Geläut f'-as'-b'-des''. Es handelt sich hierbei um ein für die Region relativ typisches Geläut.
Die älteste Glocke in Enkenhofen [4] ist zudem die älteste Glocke in Argenbühl. Sie stammt aus dem Jahre 1504 und wurde von der Biberacher Gießhütte gegossen. Sie überstand glücklicherweise alle Kriege und Katastrophen.
Die anderen Glocken überstanden die Weltkriege nicht.
Bereits kurz nach dem Krieg wurde eine Vervollständigung des Geläutes angestrebt. Zunächst konnte die Gemeinde nur zwei Glocken [2+3] finanzieren. Durch eine großzügige Spende konnte aber auch eine große Glocke ins Auge gefasst werden. So konnten am 25.03.1950 bei der Glockengießerei Gebhard die drei Glocken [1+2+3] gegossen werden. Die große Glocke [1] trägt auf ausdrücklichen Wunsch des Spenders eine deutsche Inschrift, während die beiden anderen Glocken [2+3] lateinische Inschriften aufweisen.
Eine Einbringung der Glocken vor dem Osterfest war zum bedauern der Gemeinde nicht möglich. So fanden die Glocken eine Woche nach dem Osterfest ihren Platz im 1872 errichteten Glockenstuhl.
Das Geläut von Enkenhofen reizt die Platzverhältnisse des Glockenstuhls und des Turmes bis zum Äußersten aus. Es handelt sich um ein kräftiges und sehr ausgewogenes Geläut. Die Gebhardglocken ergänzen mit ihrem rauchigen Klang die historische Glocke erstaunlich gut. Das Geläut stützt sich auf die große Glocke, die einen besonders klaren und lange anhaltenden Klang besitzt.
Bereits im 12. Jahrhundert wird eine Kirche am heutigen Standort erwähnt. Das heutige Gotteshaus stammt aus der Barockzeit und wurde 1717 neu geweiht. Das Kirchenschiff wurde im 19. Jahrhundert noch einmal umgebaut und mit der heute noch erhaltenen Kassettendecke ausgestattet.
Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Gemeinde Enkenhofen für die Ermöglichung dieser Aufnahme herzlich bedanken !
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Glockenfampf, Glockenfampf, mit
Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Bell (Musical Instrument), Glockenklang, Glockenklänge, Turmaufnahme, best sound quality, Glockenläuten, Argenbühl (City/Town/Village), Glocken Argenbühl, Glocken Allgäu, Glocken Christazhofen, Christazhofen St.Mauritius, Glockengießerei Albert Junker, Gemeinde Argenbühl, Argenbühl im Allgäu, Glockenklänge Allgäu, Christazhofen im Allgäu, Brilon in Westfalen, Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Bell (Musical Instrument), Glockenklang, Glockenklänge, Turmaufnahme, best sound quality, Glockenläuten, Glocken Argenbühl, Glocken Ratzenried, Argenbühl (City/Town/Village), Ratzenried St. Georg, Glocken Allgäu, Glockengießerei Petit und Edelbrock, Glocken Lindenberg, Argenbühl im Allgäu, Pfarrkirche St.Georg, Sanierung, Glocken, Geläute, Glockenläuten, Glocken Sound, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Bell (Musical Instrument), Glockenklang, Glockenklänge, Turmaufnahme, best sound quality, Argenbühl (City/Town/Village), Argenbühl-Enkenhofen, Enkenhofen im Allgäu, Unimog Enkenhofen, Glockengießerei Gebhard, Biberacher Gießhütte, Glocken Argenbühl, Glocken Enkenhofen, Glocken Allgäu, Geläut Argenbühl, Glockenläuten Allgäu,