Beschreibung der Videos

Es erklingt das Festtagsgeläut des Münsters St. Vinzenz in Bern zum eidgenössischen Buss-, Dank- und Bettag.

6 Glocken:
E° Gis° H° cis' (cis') e' gis'
Motiv: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" mit verdoppeltem Grundton, erweitert

In der Berner Altstadt steht eine in jeder Hinsicht bedeutende Kirche. Beim Münster handelt es sich mit einer Turmhöhe von 101 Metern um das höchste Gotteshaus der Schweiz, welches zugleich das schwerste Gesamtgeläut des Landes mit der schwersten Glocke beherbergt. Kantonal belegen sogar die beiden grössten Glocken die ersten Ränge der Gewichtsliste.

Das Geläut setzt sich aus 5 historischen Glocken und zwei Umgüssen der Firma Rüetschi zusammen, welche 1883 gefertigt wurden. Dadurch wurde das Geläut zu einem Dur-Akkord vereinheitlicht, wie es damals üblich war. So gingen leider die alte Predigtglocke von 1508 und die Betglocke von 1763 verloren. Sie erklangen in den Tönen d' und dis', welche somit ziemliche Dissonanzen im Geläut hervorgerufen haben sollen. Die beiden cis'-Glocken wurden anfänglich im neuen Vollgeläut gar nicht verwendet.

Glockendaten:

Glocke 1:
Name: Grosse Glocke (Susanne)
Ton: E°+3
Gewicht: ~9'940 kg
Giesser: Abraham Zehnder & Peter Füssli, Bern
Gussjahr: 1611

Glocke 2:
Name: Mittagsglocke
Ton: Gis°±0
Gewicht: 6'395 kg
Giesser: Franz Sermund, Bern
Gussjahr: 1583

Glocke 3:
Name: Predigtglocke
Ton: H°+0.5
Gewicht: 3'322 kg
Giesser: Gebrüder Rüetschi, Aarau
Gussjahr: 1883

Glocke 4:
Name: Burgerglocke
Ton: cis'+7
Gewicht: 3'850 kg
Giesser: Nikolaus & Johannes Kupferschmied, Luzern
Gussjahr: 1403

Glocke 5:
Name: Armsünderglocke
Ton: cis'+4
Gewicht: 2'300 kg
Giesser: Samuel steiner, Emanuel Zehnder & J. Rihs
Gussjahr: 1734

Glocke 6:
Name: Betglocke
Ton: e'+3
Gewicht: 1'428 kg
Giesser: Gebrüder Rüetschi, Aarau
Gussjahr: 1883

Glocke 7:
Name: Silberglocke
Ton: gis'-2
Gewicht: 770 kg
Giesser: unbekannt
Gussjahr: 1356

Weitere Informationen zum Münster: http://www.bernermuenster.ch/de/berner-muenster/muensterbau/index.php

Bei dieser Präsentation wurden Tonaufnahmen der oberen und der unteren Glockenstube zusammengemischt, um einen optimalen Gesamtklang im Video zu erhalten.

Herzlicher Dank geht an Felix für die Erlaubnis zur Turmbesteigung! Spiezer Glockenfreund war auch mit auf dem Turm.

Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und somit Regierungssitz. Zudem ist die Stadt Hauptort des Kantons Bern. Bern liegt im Mittelland, rund 30 Kilometer östlich von Fribourg und der französischen Sprachgrenze entfernt. Durch Bern fliesst die Aare, welche in Koblenz (AG) in den Rhein mündet.


Die Christuskirche in Karlsruhe (am Mühlburger Tor) wurde von zwei Architekten (Robert Curjel und Karl Moser) 1896-1900 erbaut.
Die ersten Planungen zum Kirchenbau gehen auf die Jahre 1888-1892 zurück. Nach einem Architekturwettbewerb erhielten Curjel und Moser den Auftrag zur Ausführung, für die sie jedoch zunächst ihren Wettbewerbsentwurf weiter überarbeiteten. Die Kirche wurde am 14. Oktober 1900 geweiht.
Die Christuskirche selbst wurde im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe schwer beschädigt, zuerst in der Bombennacht vom 2. auf den 3. September 1942 beim Großangriff auf Karlsruhe und ein zweites Mal vom 4. auf den 5. Dezember 1944. Hierbei kam es neben großen Schäden an Fenstern und Gewölben zu Schäden an der Rosette des Fronteingangs. Sofort nach Ende des Krieges begann man mit dem Wiederaufbau der Kirche. In den Jahren 1985-1988 wurde dann auch der ursprüngliche Turmhelm rekonstruiert.

Die Christuskirche besitzt sechs Glocken. Unter ihnen die im Jahre 2004 gegossene Friedensglocke. Sie wurde anlässlich der Glockentage von der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe gegossen. Sie ist die größte und tontiefste Kirchturmglocke in Baden-Württemberg.

Glocke 1: Friedensglocke - f°
Gewicht: 9160kg

Glocke 2: Christusglocke - c¹
Gewicht: 1730kg

Glocke 3: Kreuzglocke - d¹
Gewicht: 1520kg

Glocke 4: Dreieinigkeitsglocke - f¹
Gewicht: 893kg

Glocke 5: Heiliggeistglocke - g¹
Gewicht: 583kg

Glocke 6: Lutherglocke - a¹
Gewicht: 450kg

Läuteordnung:
Morgenläuten
Mo - Fr 07:00 Uhr: Gl. 4
Mittagsläuten
Täglich 12:00 Uhr: Gl. 1
Abendläuten So - Fr: 19:00 Uhr: Gl. 4

Herzlichen Dank an die Pfarrei dieser Kirche für das öffnen des Turms.

Aufgenommen am 25.12.11 um 09:50 Uhr zum Einläuten des Festgottesdienstes

Tags

Mehrere Videos parallel von Auferstehungsglocke, Kaiserglocke mit Glocken, Geläute, läuten, Glocke, Kirchenglocke, campana, cloche, clocher, campanile, église, chiesa, kirche, Schweiz, reformiert, evangelisch, katholisch, glocken, bells, cloches, christuskirche, evangelische kirche, karlsruhe, baden-wuerttemberg, deutschland, germany, vollgelläut, festgeläut, plenum, kirchturm, friedensglocke, glockenläuten, mühlburger-tor, universitätsstadt karlsruhe, hochfest, ostern, pfingsten, weihnachten, église, Pâques, clocher, paix cloche