Beschreibung der Videos

Georgsmarienhütte Osnabrückerland: Glocken der Evangelisch Lutherischen Kirche (Plenum)
für mehr Glockenvideos sehe: http://bit.ly/1b0l3nU

http://www.youtube.com/denniswubs
https://www.facebook.com/dennis.wubs
http://www.panoramio.com/user/414509

Georgsmarienhütte (D): Lutherse kerk
Georgsmarienhütte (D): Evangelisch Lutherische Kirche

rechte Luidassen
Gerade Jochen

dis' fis' a'

Glocke 1: Bochumer Verein, 1921
Glocke 2: Bochumer Verein, 1921
Glocke 3: Bochumer Verein, 1921

Opname: zaterdag 31 januari 2015, 19.00 Uhr (Einläuten des Sonntags)

© Dennis Wubs: Klokkendeskundige
© Dennis Wubs: Glockenexperte

Kanaal van Dennis Wubs over klokken en samenzang. Op dit kanaal worden video's geplaatst van samenzang die live zijn opgenomen in reguliere kerkdiensten. Organist Dennis Wubs bespeelt hierbij voornamelijk op historische orgels uit de provincie Groningen. Naast de gewone gezangen zijn op dit kanaal ook vele kerstliederen te vinden. Verder worden video's geplaatst van kerkklokken en geluien in zowel Nederland als in Duitsland. Dennis is werkzaam als klokkenadviseur in nauwe samenwerking met de RCE (voorheen Monumentenzorg)
Contact: denniswubs@gmail.com

Kanal von Dennis Wubs über Glocken und Orgel. Auf diesen Kanal werden Videos hochgeladen von Kirchenglocken und Geläute aus den Niederlanden und Deutschland. Dennis arbeitet als Glockensachverständiger in zusammenarbeitung mit der RCE (Denkmahlschütz). Videos werden Hochgeladen von Gemeindegesängen die wärend eines Gottesdinstes live aufgenommen wurden. Organist Dennis Wubs spielt haubtsachlich historische Orgeln in der Provinz Groningen. Neben normalen Kirchenliedern sind auch viele Weihnachtslieder auf diesem Kanal zu finden.
Kontakt: denniswubs@gmail.com

The Channel of Dennis Wubs with Congregational Singing and Church Bells.
On this channel you will find videos of congregational singing from actual church services. Here organist Dennis Wubs plays primarily historic organs from the Province of Groningen. In addition to the usual hymns you will also hear many Christmas songs. Also there are videos of church bells and sounds both in The Netherlands and in Germany. Dennis is employed as an adviser for church bells in conjunction with the RCE (formerly Commission on Preservation).


Drei Glocken H°-d'-f' beherbergt der Turm der evangelisch-lutherischen Stadtkirche in Weingarten (württ.).
Zwei davon, nämlich die Glocken [1+3] sind Stahlglocken aus Bochum. Diese fanden nach dem Verlust des Geläuts von 1884 - drei Glocken a'-h'-d'' (?) - im Rahmen einer Geläutebeschafffung über drei Glocken h°-d'-f' im Jahre 1921 ihren Weg in die Glockenstube. Dabei schöpfte man die Platzverhältnisse des Turmes bis zum Anschlag aus.
Während die heute noch vorhandenen Stahlglocken erstaunlich gut gelungen sind, war die damalige Glocke [2] von minderer Qualität. Ein Gussfehler, so wurde später diagnostiziert, sei für den eklatanten Missklang der Glocke verantwortlich. Es wurde empfohlen diese Glocke baldmöglichst zu ersetzten.
Nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1958 fasste man dieses Projekt wieder ins Auge. Im Rahmen größerer Umbauarbeiten sollte das Bochumer Geläut durch ein vierstimmiges Bronzegeläute d'-fis'-a'-h' ersetzt werden.
Zunächst wurde die d'-Glocke [2] durch eine Bronzeglocke von Kurtz in Stuttgart ersetzt. Die restlichen Glocken sollten durch Spenden finanziert worden.
Glücklicherweise wurde dieses Vorhaben nicht mehr umgesetzt, so dass heute ein sehr reizvolles Mischgeläut vom Turm der Stadtkirche erklingt.

Programm:
0:00 Stundenschlag
1:00 Glocke 3: f'- Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation - 1921
4:25 Glocke2: d'- Glockengießerei Kurtz Stuttgart-1958 [außen/innen]
7:25 Glocke 1:H°-Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation - 1921

10:00 Vollgeläut innen
12:00 Vollgeläut außen


Die mächtigen Stahlglocken und die schwerrippige Bronzeglocke ergänzen sich auf eine sehr interessante Art. Besonders eindrucksvoll ist der Summationston des Geläuts, der nach längerem Zuhören eine noch größere Glocke [+-G°] suggeriert.
Von der Lautstärke ist das Geläut mehr als beeindruckend. Mächtig donnert die H° Glocke vom Turm, während sich die beiden kleineren Glocken eher zurückhalten aber immer noch klar erkennbar sind.

Die Stadtkirche in Weingarten ist ein neogotischer Bau, der um das Jahr 1883 entstanden ist. Die durch die Industrialisierung stark gewachsene evangelische Gemeinde konnte sich so einen Traum erfüllen.

Ich möchte mich bei allen Verantwortlichen für die Ermöglichung der Aufnahme herzlich bedanken !


Ein schon seit Jahren bekanntes aber immer wieder schönes Geläute: die Stahlglocken der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin-Schöneberg!
Bereits im Jahre 1862 beschlossen die Berliner Kirchenbehörden, dass zwischen dem jetzigen Landwehrkanal und dem damaligen Dorf Schöneberg eine neue Kirche gebaut werden soll. Auf Anweisung Kaiser Wilhelms I. sollte sie Zwölf-Apostel-Kirche heißen. Eine Interimskirche mit rund 500 Sitzplätzen wurde 1865 in Gebrauch genommen. Am 25.Juli des Jahres 1870 ordnete Kaiser Wilhelm I. den Bau einer weiteren Kirche an. Die Genehmigung zum Bau wurde 1 Jahr später erteilt. Noch im selben Jahr konnte der Grundstein in Anwesenheit des Kaisers gelegt werden. Die neue Kirche wurde nach den im Jahre 1865 erstellten Plänen von Friedrich August Stüler unter der Leitung von Hermann Blankenstein gebaut. 1874 war die Kirche fertiggestellt. Doch schon 6 Jahre später war die Kirche zu klein geworden für die immer weiter wachsende Gemeinde. Erst 1887 wurde dem Antrag zum Bau einer weiteren Kirche stattgegeben. Auf dem Dennewitzplatz wurde 1894 die Lutherkirche errichtet. Die Zwölf-Apostel-Kirche wurde im 2.Weltkrieg schwer beschädigt. Unmittelbar nach Kriegsende wurden die zerstörten Fenster durch Glasflaschen ausgefüllt. Teile dieser "Notverglasung" sind noch heute erhalten und stehen unter Denkmalschutz. In den darauffolgenden Jahren wurde die Kirche immer wieder umgebaut und verändert. 1968 wurde die im Jahre 1880 gebaute Dinse-Orgel durch ein neues Instrument der Berliner Orgelbaufirma Karl Schuke ersetzt. Bei einer größeren Kirchenrenovierung von 1991 bis 1993 wurde auch die Orgel generalüberholt. Sie wurde dabei um ein weiteres Register und eine Setzeranlage erweitert.
Im originalen Holzglockenstuhl hängen heute 3 Stahlglocken die im Jahre 1923 vom Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation gegossen wurden. Die Vorgängerglocken aus Bronze wurden ein Opfer des 1.Weltkriegs. Das jetzige Stahlgeläute zeichnet sich durch seine recht verstimmte Nominallinie aus. Dieser kleine musikalische Makel wird durch die sehr schöne Klangfarbe der einzelnen Glocken wettgemacht. Ein einzigartiges und durchaus hörenswertes Geläute ist hier entstanden!

Große Glocke, Schlagton e'+2, Gewicht ca. 1.100 kg, Durchmesser 1380 mm, gegossen im Jahre 1923 vom Bochumer Verein.

Mittlere Glocke, Schlagton g'-3, Gewicht ca. 685 kg, Durchmesser 1165 mm, gegossen im Jahre 1923 vom Bochumer Verein.

Kleine Glocke, Schlagton h'-7, Gewicht ca. 420 kg, Durchmesser 980 mm, gegossen im Jahre 1923 vom Bochumer Verein.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Pfarrer sowie an Robert für das Sondergeläute inklusive schönem Ein- und Ausläuten!

Tags

Mehrere Videos parallel von DennisWubs, Glockenfampf, Engerlingraucher mit Georgsmarienhütte, Glocken, kerkklokken, glocke, Kirchenglocken, Bell, Bells, Dennis, Wubs, Onstwedde, organist, orgel, organ, klokkenadviseur, klokkendeskundige, klokkenexpert, kerk, kirche, church, cloches, dzwony, sino, orgelmuziek, Campane, Evangelisch, Reformiert, Hervormd, Katholisch, Osnabrückerland, Bochumer Verein, Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Bell (Musical Instrument), Glockenklang, Glockenklänge, Turmaufnahme, best sound quality, Glockengießerei Kurtz, Stuttgart, Weingarten (württ.), Stadt Weingarten, glocken Weingarten, Festgeläut, Einzelglocken, Bochumer Gussstahlverein, BVG, Stahlglocken, Weingarten, Weingarten (City/Town/Village), Landkreis Ravensburg, stadtkirche Weingarten, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Berlin-Schöneberg, Zwölf-Apostel-Kirche, Vollgeläute, Glocken, Bells, Cloches, Campanas, Sinos, Dzwony, Zvony, Kirkeklokker, Kerkklokken, Stahlglocken, Bochumer Verein, 1923