Beschreibung der Videos
Auf besonderen Wunsch eines französischen Kollegen entstand dieses Video.
Eine Außenaufnahme des Plenums ist unter http://youtu.be/Sms1yzoxW1k zu hören.
Diverse Kurzaufnahmen der wichtigsten speziellen Teilgeläute innerhalb des liturgischen Jahres sind in einer Playliste https://www.youtube.com/playlist?list=PLgj4bo0TUgykwG03B3mKLhsnCg_ub-X1W zusammengefasst
Dreiteiliges Einläuten vor einem Hochfest. Da ich keinen Zugang zum Läutecomputer habe, spult dieser zuerst sein Programm ab. Danach wird manuell weitergeschalten.
c1 -2...1559mm / 2220kg...Schneider-Andris,1989 "Christkönig"
d1 -1...1380mm /1700kg...B.Grüninger,1950 "Ulrich"
f1 -2...1164mm / 1000kg...B.Grüninger,1950 "Maria"
g1 -2...1024mm / 700kg....B.Grüninger,1950 "Josef"
a1 +-0..920mm / 480kg...B.Grüninger, 1921 "Taufglocke"
c2 +1...737mm / 310kg.. Schneider-Andris,1989,Schutzengelglocke"
(Quelle: J.W.)
Stahlglockenstuhl von 1950/1989 mit geraden Holzjochen von 1950 bzw 1921. Die Joche von a1 und c2 sind von 1921.
Die imposante und großzügige katholische Pfarrkirche zu Nordrach (Ortenaukreis,etwa 2000 Einwohner), wurde 1904/05 im neugotischen Stil neuerrichtet und ersetzt einen Kirchbau,der 1725 erweitert wurde und 1747 einen neuen Turm und einen neuen Chor erhielt. Architekt war der bekannte badische Kirchenbaudirector Johannes Schroth. Als Gesamtkonzeption sah er eine dreischiffige Basilika vor, konnte jedoch aufgrund nicht ausreichender Geldmittel kein gewölbtes Mittelschiff, sondern nur eine flache Holzdecke realisieren. Dafür konnten das Sanctuarium und die Seitenschiffe eingewölbt werden. Beeindruckend ist,abgesehen vom großrahmigen Geläute,die völlig im Originalzustand erhaltene Innenausstattung der Kirche. Die Beschaffung des aufwändig gestalteten Inventars zog sich bis in die zwanziger Jahre hinein. Als letztes hielten die beiden Altäre in den Seitenschiffen Einzug. Die Einrichtung wurde schließlich in den 60er Jahren buchstäblich mit Sensen und Mistgabeln erfolgreich von der Einwohnerschaft verteidigt, weil hohe Beamte des erzbischöflichen Bauamtes dem Kirchbau einen Besuch abstatteten und in Folge das Kircheninnere von allem "überflüssigen" Mobiliar nach den Beschlüssen des II Vatikanums befreien wollten.
Mein besonderer Dank gilt Messdiener Noah für seine spontane Assistage am Schaltkasten, der diese Tätigkeit zum ersten Mal ausführte.
http://clochescomtoises.com/vercel-villedieu-le-camp-eglise-sainte-agathe/
Cloche 1: "Marguerite-Julia", Poids 2 110kg, Diamètre 151.7 cm, fondue par F.Farnier en 1888 à Robécourt. Donne le Do3
Cloche 2: Diamètre environ 115 cm, Fondue par A.Farnier à Dijon en 1895. Donne le Fa3
Cloche 3: "Hilaire-Félicie-Louise-Julie-Léonie-Marie-Alice-Laure " Diamètre 100.3cm, Fondue par Paccard à Annecy-Le-Vieux en 1939. Donne le Sol3
Cloche 4: "Alberte-Henriette-Adélphine-Edouard-Jeanne-Maire-Louise-Angèle, Diamètre: 89.6 cm, Fondue par Paccard à Annecy-Le-Vieux, en 1939. (Démarrage tardif à 10:06 ) Donne le La3
Cloche 5: Diamètre environ 70 cm, Fondue par Louis Roy à Besançon en 1824. Donne le Réb4
Cette petite cloches a vraisemblablement due ne pas hausser la voix depuis des années, ce fut une agréable surprise de la sonner, mais le bras de volée de la cloche touchait la poutre pendant la volée de celle-ci.. d'ou le boitement de la cloche au début..
Un grand merci à M. le Maire de Vercel, ainsi qu'à Mr noël pour ses indications, et la remise des clefs, Merci aussi à Mr Chopard, sacristain à l'Eglise de Vercel pour sa gentillesse en vers moi.
Je dédie très particulièrement ce reportage à mon beau papa qui est natif de Vercel.
Tags
Mehrere Videos parallel von Romanikant, Cloches Comtoises mit
Glocken, cloches, bells, campane, klokken, klockor, klokka, harang, Kirchen, églises, churches, chiese, kerken, kyrka, templom, Orgeln, orgues, organs, organe, orgels, orgona, Musik, musique, music, musica, muziek, Nordrach, Reihenläuten,