Beschreibung der Videos
Une petite église rurale construite en 1830, fut érigée en succursale en 1862 sous le vocable de Saint Fortuné. Une délibération municipale du 16 octobre 1876 autorisa la Fabrique à la reconstruire. La première pierre fut posée le 2 avril 1877 par Monseigneur Place, Evêque de Marseille. De style néo-grec, le monument dominait le paysage.
Le clocher est doté de cinq cloches, la cloche 5 est fixe à l'intérieur du clocher, la cloche 1 est équipée d'un joug équilibré avec bras de volée et n'a pas été électrifiée, les cloches 4 et 3 sont équipées pour la volée tournante mais sont uniquement tintées et la cloche 2 sonne en volée rétrograde.
Elles ont les caractéristiques suivantes :
Cloche 1 : Eugène Baudouin ; 1913 ; 92 cm ; Sol#3
Cloche 2 : Eugène Baudouin ; 1888 ; 81 cm ; Si3
Cloche 3 : Eugène Baudouin ; 1888 ; 74 cm ; Do#4
Cloche 4 : Eugène Baudouin ; 1888 ; 68,5 cm ; Ré4
Timbre : anonyme ; 1--- ; 54,5 cm ; Fa4
( fondeur ; année ; diamètre ; note )
Vidéo enregistrée le 14 Mai 2015 à l'occasion de la fête de l'Ascension.
La sonnerie habituelle d'annonce de l'office (volée cloche 2 et tintements cloche 3) retentit une demi-heure et un quart d'heure avant la messe.
Je remercie le Père Andrzej IGNARSKI de nous avoir autorisé la réalisation de cette sonnerie spéciale.
Vous avez la possibilité de visionner des photos de ma visite du clocher à cette adresse : http://cloches13.blogspot.com/2013/10/marseille-montolivet-eglise-saint.html
Bon visionnage et n'hésitez pas à laisser un commentaire ou à voter :-)
N.B. :
* quelques photos sont disponibles à l'adresse suivante : http://www.panoramio.com/user/6214231 (certaines sont visibles depuis Google Earth)
* la carte des lieux de prise de vue des vidéos est disponible à l'adresse suivante : http://g.co/maps/r6sa5
* la carte de mes visites de clochers est disponible à l'adresse suivante : https://sites.google.com/site/cloches13/visites
Im 19. Jahrhundert lebten in Baden-Baden zahlreiche englische Kurgäste und Adelsfamilien. Königin Victoria von England und das preußische Königspaar ermöglichten 1864-67 die Errichtung der anglikanischen All Saints Church. Thomas Henry Wyatt gestaltete den Sandsteinbau, der in einem Villenviertel an der Lichtentaler Allee steht, im normannisch-englischen Stil. Das St.-Johannes-Fenster erinnert an den Prinzen von Albany. Von Mark Twain ist eine Anekdote aus der Kirchengeschichte überliefert: Als der Schriftsteller eine einfach gekleidete Dame sah, die ein Zwanzigmarkstück in die Kollekte gab, überkam ihn Mitleid. Sie musste ihr ganzes Vermögen geopfert haben! Später wollte Twain sie nach Hause fahren, aber die Leute ließen ihr respektvoll den Vortritt - es war die deutsche Kaiserin Augusta. Seit 1876 beheimate die All Saints Church auch lutherische Christen. Die Anglikaner mussten ihre Kirche unter der nationalsozialistischen Diktatur 1938 abtreten. Seit den 1950ern gehört sie der Evangelisch-Lutherischen Johannisgemeinde. Bei den Baden-Badenern ist sie bis heute als "Englische Kirche" bekannt. Im Jahre 2008 wurde die anglikanische Gemeinde, die ihre Messen nun in der Klosterkirche vom Heiligen Grab hält, neu gegründet.
Im Dachreitertürmchen haben sich die beiden Glocken aus der Erbauungszeit erhalten. Joseph Schweiger aus Rastatt, einer benachbarten Residenzstadt, hatte sie im Jahre 1867 gegossen. Die Glocken tragen keine Namen, verfügen aber über eine historisch wertvolle Widmung an die "Englische Kirche" in Baden-Baden. Erst 2011 wurden die alten Seilzüge durch Läutemaschinen ersetzt. Von Schweiger sind in Mittelbaden einige weitere Werke erhalten.
(1) unbezeichnet
Gießer: Joseph Schweiger, Rastatt
Gussjahr: 1867
Durchmesser: 630 mm
Schlagton: d'' +7
Inschrift: GEGOSSEN / VON JOS. SCHWEIGER / IN RASTATT 1867 / F. D. ENGLISCHE KIRCHE / IN B. BADEN
(2) unbezeichnet
Gießer: Joseph Schweiger, Rastatt
Gussjahr: 1867
Durchmesser: 490 mm
Schlagton: fis'' +4
Inschrift: GEGOSSEN / VON JOS. SCHWEIGER / IN RASTATT 1867 / F. D. ENGLISCHE KIRCHE / IN B. BADEN
Aufnahme: Läuten des Plenums am Freitag, den 9. November 2012, um 12 Uhr. Dabei erklingen die Schlagtöne d'' – fis'' (Glocken 1 und 2).
Ein großer Dank geht an den Pfarrer der Johannisgemeinde für die Ermöglichung der Aufnahme und die Erlaubnis zur Veröffentlichung!
Tags
Mehrere Videos parallel von ashitaka13400, Christ-König-Glocke mit
Eglise, Église, Chiesa, Church, Clocher, Campanile, Bell tower, Kirchturm, Saint Fortuné, Saint-Fortuné, St Fortuné, St-Fortuné, Montolivet, Marseille, Bouches-du-Rhône, Provence, PACA, France, Francia, Cloches, Campane, Bells, Glocken, Tintements, Volée Rétrograde, Volée Rétro, Baudouin, Sol#3, Si3, Do#4, Ré4, LumixTZ20, Baden-Baden, Glocken, Geläute, Taufgeläut, Johanniskirche, Plenum, Joseph Schweiger, Englische, Kirche, St. Johannis