Beschreibung der Videos
Es läuten die 5 klangvollen Glocken der Pfarrkirche St. Medard zu Vilters bei Sargans im Kanton St. Gallen. Sie läuten den MAI ein.
Stimmung: c' f' g' a' c"
Das Geläute wurde 1932 in der Glockengießerei Rüetschi AG in Aarau gegossen.
Die heutige Pfarrkirche zu St. Medard und St. Margaretha wurde zwischen 1784 bis 1787 errichtet. 1858 kam ein neuer Hochaltar in die Kirche. Ihn flankieren auf je einer Seite St. Medard und St. Margaretha. Die Statuen stammen von 1870. Die Frescomalereien der beiden Seitenaltäre wurden von 1785-87 angefertigt.
Zudem wird im Monat Mai die hochbarocke Stangenmuttergottes aus dem Jahr 1700 am linken Seitenaltar aufgestellt.
MAI EINLÄUTEN:
Geb Gott ä fruchtbars Jouhr
Er müg üs Chrut und Buhnä
Dr Weiza und dr Wyy
Vor Hagelschlag verschunä
Im Feld und uf em Rhi
Dr Türggä isch dejundä
D'Härdöpfel gügglen au
Gott gebnä ihri Sunnä
Und schigg nä ihrä Tau
Er läss üs Öpfel groutä
Und d'Birä uf em Fäld
Die früenä und die spoutä
Und schütz üs üseri Wält
Gott bhüeti au üs Minschä
Vor Chrankheit, Stritt und Nid
Und sching üs liebi Fründä
In Freud und schwerä Ziit
(Pfarrei St. Medard, Vilters)
Ein ganz großer Dank geht an Stefan, den Mesmer von Vilters und an Marco. Merci an euch! ;-)
Es erklingt das Geläut der evangelischen Concordienkirche zu Ruhla im westlichen Thüringer Wald.
Disposition: h° e' gis'
1+3 Schilling & Lattermann/Apolda - Morgenröthe-Rautenkranz, 1918
2 Glocken- & Kunstgießerei Lauchhammer, 1998
Glocke 1: h°
Inschrift Schulter: EIN‘ FESTE BURG IST UNSER GOTT EIN‘ GUTE WEHR UND WAFFEN
Inschrift Flanke: CONCORDIA
Gewicht ~ 3400 kg
Glocke 2: e'
Inschrift Schulter: DIESE GLOCKE TRAGE WEITHIN DEN RUF INS TAL: „GOTT SCHÖTZ UNSE RUHL“ (aus dem Dialekt übersetzt: "Gott schütze unser Ruhla")
Inschrift Flanke: VON RUHLAER BÜRGERN GESTIFTET IM 8. JAHR NACH DER WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS DER GEMEINDEKIRCHENRAT 1998
Gewicht: 1142 kg
Glocke 3: gis'
Inschrift Schulter: HOLDER FRIEDE, SUESSE EINTRACHT WEILET, FREUNDLICH UEBER DIESEN
Inschrift Flanke: Gestiftet in eiserner Zeit von Geh. Kommerzienrat Paul Ziegler 1919.
Gewicht ~ 715 kg
Die beeindruckenden Ausmaße werden deutlich, wenn man sich den Durchmesser der großen Glocke ansieht, der etwa bei ~2m liegt!
Das Geläut hängt in einem Glockenhaus neben der Kirche auf Bodenhöhe und entwickelt in unmittelbarer Nähe eine recht ordentliche Laustärke. Hingegen der Vermutung, dass sich eine Rinckerglocke eher schlecht mit den Ersatzmaterialglocken verträgt, mischt sich die Lauchhammerglocke sehr gut mit den Eisenglocken. Es ist ein sonderbares Ensemble mit einer doch ganz annehmbaren Klangentfaltung!
In den nächsten Jahren ist ein Ersatz der Eisenglocken geplant. Hoffentlich wird dabei die spannende Tonfolge bebehalten.
Ruhla war, ähnlich wie Kleinschmalkalden, in früheren Jahren in zwei Ortsteile geteilt, worauf auch die beiden Kirchen in unmittelbarer Nähe zurückzuführen sind. Nach der Teilung in einen gothaischen und weimarischen Teil Ruhlas gab es einen Kirchenstreit, worauf im Jahre 1658 der Bau eines eigenen Gotteshauses im weimarischen Teil beschlossen wurde. Die Winkelkirche St. Concordia ist dabei sicherlich eine der architektonisch interessantesten in Deutschland. Aufgrund von natürlichen Gegenheiten am Hang musste die Kirche über Eck gebaut werden. Noch heute ist sie nahezu vollständig in ihrer Originalsubstanz erhalten, anders als hingegen Freundenstadt im Schwarzwald.
Früher saßen die Gottesdienstbesucher getrennt: auf der einen Seite die Frauen und auf der anderen die Männer. Alle hatten aber einen Blick auf Kanzel und Altar.
Ein herzlicher Dank geht an den Herrn Pfarrer für das Ermöglichen der Aufnahme!
Tags
Mehrere Videos parallel von Arlberg09, Gloria Glocke mit
Glocken, Geläute, Campane, Cloches, Bells, Rüetschi, Vilters, Sarganserland, Rheintal, Kanton St. Gallen,