Beschreibung der Videos
Disposition: f' - as' - b' - des''
Giesser: Grassmayr (1, 3); P. Löffler ? (2); Unbek. (4)
Jahr: 1955 (1, 3); 1482 (2); ~1300 (4)
Ein erster Bau wird 1190 erstmals bezeugt. Im Laufe der Zeit erfolgen mehrere Um- bzw. Neubauten. Ein spätgotischer Bau wird beim Neubau um 1820/21 teilweise abgetragen. Im Norden ist sogar ein spätgotisches Portalgewände erhalten. Der im 17. jh. umgestaltete, aber im Kern gotische Turm wurde ebenso wieder verwendet.
Der heutige klassizistische Bau geht im wesentlichen auf den Nassereither Josef Falbesoner, der sich auch für die Ausstattung verantwortlich zeigte und gemeinsam mit anderen Künstlern ein sakrales Juwel schuf, das seinesgleichen sucht!
Die Fresken schuf der Telfer Leopold Puellacher, ein Vertreter des "Bauernbarock". Wesentliche Merkmale seines Stils sind die teilweise ungelenke Anatomie seiner Figuren (z. B. Hände und Körperhaltung), doch bestechen sowohl seine Erzähl- und Detailfreude, als auch die kräftige Farbpalette. Einzigartig ist, dass sämtliche Gewölbe bemalt sind!
Der Hochaltar gelangte aus der im Zuge der Säkularisierung abgebrochenen Pfarrkirche von Benediktbeuern und ist ein Werk von Josef Anton Frühling von 1767. Falbesoner adaptierte ihn, das Altarblatt ist wiederum ein typisches Werk von Puellacher.
Das interessante Geläut beinhaltet mit Glocke 2, vermutlich von Peter Löffler 1482 gegossen und Glocke 4 aus der Zeit um 1300 zwei wertvolle Glocken, die leider tonkorrigiert wurden und somit für alle Zeiten gebrandmarkt sind! Besonders bedauerlich ist dies bei der kleinen Glocke, da es sich hier um eine der ältesten Glocken Tirols handelt - nur wenige Jahrzehnte jünger als die Glocken von St. Johann in der Weitau!
Es läuten die fünf Glocken der katholischen Kirche zu Buttisholz, Kanton Luzern.
Stimmung: c' d' e' g' a'
Giesser: Hermann Rüetschi, Aarau
Gussjahr: 1890
Aus dem Turm der Verenakirche in Buttisholz erklingt ein interessantes Quintett. für mich wirkt es auf eine gewisse weise etwas trocken, was natürlich auch an den Klöppeln liegen könnte.
Daten zu den Glocken:
Glocke 1
Name: Verenaglocke
Ton: c'
Gewicht: 2300 Kg
Inschrift: Heilige Verena, Patronin unserer Kirche, bitt für uns.
Glocke 2
Name: Wetterglocke
Ton: d'
Gewicht: 1600 Kg
Inschrift: Die lebenden beschütze ich, die Toten rufe ich, die Blitze breche ich.
Glocke 3
Name: Betglocke
Ton: e'
Gewicht: 1100 Kg
Inschrift: Gegrüsst seiest du Maria, voll der Gnade, bitt für uns.
Glocke 4
Name: Sterbeglocke
Ton: g'
Gewicht: 750 Kg
Inschrift: Heiliger Josef, steh uns bei in unserer Todesstunde.
Glocke 5
Name: Schutzengelglocke
Ton: a'
Gewicht: 450 Kg
Inschrift: Seinen Engeln hat er befohlen, dass sie uns behüten mögen.
Meinen besonderen Dank richte ich dem Sakristan aus und an Auferstehungsglocke für die schöne Tour!
Tags
Mehrere Videos parallel von Orgelix, manuelrocco28 mit
Geläut, Läuten, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол, Ezkila, edo, kanpaia, Sino, Varpas, church, bells, Harang, Kampana, luiklok, Дзвін, Жыннян, جرس, 鐘, 종, 악기, Klocka, Oberleutasch, Orgelix, Glocken, Kanton, Luzern, Heilige, Verena, Gussstahljoche, Holz, Glockenstuhl, alte, Bräuche