Beschreibung der Videos
Geläute der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Marling in Südtirol.
Campane Chiesa Parrocchiale S. Maria Assunta di Marlengo, Alto Adige.
6 Glocken
Stimmung: h° dis' fis' gis' h' dis''
Glocke 1 "Groaße" : Bartolomeo Chiappani 1847
Glocke 2 "Zwölferin" : L. Colbacchini 1925
Glocke 3 "Zehnerin" : L. Colbacchini 1925
Glocke 4 "Siebnerin" : L. Colbacchini 1925
Glocke 5 "Onderte" : L. Colbacchini 1925
Glocke 6 "Kluane" : L. Colbacchini 1928
Die Zügenglocke hängt im Giebel des Turmes und wurde von L. Colbacchini 1925 gegossen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle möchte ich auf die sehr interessante Webseite über die Marlinger Glocken von P. Schmalzl hinweisen. Hier findet man Interessantes rund um den Marlinger Kirchturm: www.glocken.it !
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das (alte) Glockengeläute regte sogar Franz Liszt zu der Komposition " Ihr Glocken von Marling" an:
https://www.youtube.com/watch?v=8HS5BXOdJ-8
Bereits 1166 erstmals erwähnt im Jahre 1251 umgebaut um 1480 wurden Erweiterungen vorgenommen und der Glockenturm gebaut, der nach einem Brand durch Blitzschlag nur noch das stumpfe Satteldach erhielt. Ein Teil der alten Kirche dient heute als Kapelle und ein Teil als Sakristei.
Die neue Pfarrkirche Maria Himmelfahrt wurde im Jahre 1901 eingeweiht. Diese neugotische, dreischiffige Kirche wurde nach den Plänen des Wiener Architekten Anton Weber erbaut. Sehenswert sind der Hochaltar, das Mosaik, die Seitenaltäre, die Holzskulpturen und die 4 Reliefs im Altarraum.
Im Jahre 2002 wurde die denkmalgeschützte pneumatische Orgel von Josef Behmann aus dem Jahre 1911 restauriert.
Es läuten die vier Glocken der Georgskirche in Haltingen.
Stimmung: f' as' b' c''
Motiv: Präfation
Giesser/Gussjahre:
Glocken 3-1: J.F. Weule, Bockenem, 1948
Glocke 4: Onofrion Roth und Hans Heinrich Weitenauer, Basel, 1688
Aus dem für das Markgräflerland typischen Käsebissenturm erklingt ein höchst interessantes Geläut. Es besteht aus einer historischen Glocke zweier Basler Giesser. Diese Glocke überlebte als einzige den Krieg. Im Jahre 1948 wurden von der Firma Johann Friedrich Weule in Bockenem (Niedersachsen) drei neue Glocken angeschafft.
Da es auf den Eisenhargussglocken keine möglichkeit für Inschriften gibt, hat man sie auf den Jochen angebracht.
Erstaunlich ist der gewaltige unterschied zwischen aussen und innen, in der Glockenstube ist das Geläute ziemlich Kräftig und wohlklingend, während die Glocken draussen recht scharf und kurzatmig rüberkommen. Dies ist auf das Material der Glocken zurück zu führen.
Das Geläute wird von der Firma Hörz gewartet.
Film von Auferstehungsglocke: http://www.youtube.com/watch?v=gIPQgAscDfE&lc=h3qhcUNNU2Ur_696UHe10ueQkClcdCPQRIDQsumBzaU
Ein herzliches Dankeschön geht an die Pfarrerin für die Erlaubnis eine Turmaufnahme machen zu dürfen, an die Mesmerin für das öffnen des Turmes und an Auferstehungsglockes Vater für das fahren!
Haltingen ist ein Ortsteil von Weil am Rhein im Landkreis Lörrach mit knapp 8.000 Einwohnern. Abgesehen von der Kernstadt ist er damit sowohl nach Einwohnern wie auch Fläche der größte Ortsteil.
Aufnahmedatum: 20.4.2013
Tags
Mehrere Videos parallel von Orgelix, manuelrocco28 mit
Geläut, Läuten, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол, Ezkila, edo, kanpaia, Sino, Varpas, church, bells, Harang, Kampana, luiklok, Дзвін, Жыннян, جرس, 鐘, 종, 악기, Klocka, Marling, Marlengo, Orgelix, 1847, Haltingen