Beschreibung der Videos
Es ist das Vollgeläut zum Dreifaltigkeitssonntag der kath. Stadtpfarrkirche von Twistringen zu hören.
0:00 Führung
4:26 Geläut
19:29 Uhrschlag
Glocke 1
Ton: h°
Gießer und Gussjahr: Bochumer Verein, 1924
Nutzung: Angelusglocke
Glocke 2
Ton: d'
Gießer und Gussjahr: Bochumer Verein, 1924
Nutzung: Stundenglocke
Glocke 3
Ton. e'
Gießer und Gussjahr: Bochumer Verein, 1924
Nutzung: Viertelstundenglocke
Grete-Grapers-Glocke
Ton: c"
Gießer und Gussjahr: Johannes von Cappeln, 1525
Ein herzliches Dankeschön an Pfarrer Arnold Kuiter und Küster Stephan Hillman für die Ermöglichung der Aufnahme!
Die erste urkundliche Erwähnung von Twistringen geht auf das Jahr 1250 zurück. Das erste Gotteshaus war eine romanische, einschiffige Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Ihre Existenz hat die Kirche wohnmöglich der Sachsenmission zu verdanken. Die heutige Kirche wurde von 1868 bis 1870 errichtet. Der Turm ist 56 Meter hoch. Das älteste Ausstattungsstück ist das Taufbecken. Es stammt vermutlich aus der Zeit von 1200. Ebenso sehenswert ist ein spätbarockes Ölbild in der Kirche. Die Glasfenster wurden 1900 gefertigt. Der Tabernakel und die Apostelechter stammen aus dem Jahr 1995. Die Orgel wurde 1996 von der Orgelbauwerkstatt Michael Becker in Kupfermühle nach dem Vorbild von Silbermann erbaut worden.
Die älteste noch heute existierende Glocke der Kirche ist die Grete-Grapers-Glocke. 1922 wurden drei weitere Glocken vom Bochumer Verein gegossen und ersetzten die im 1. Weltkrieg eingeschmolzenen Glocken. Alle Glocken wurden im 2. Weltkrieg vor der Einschmelzung bewahrt und erklingen noch heute vom mächtigen Turm der Kirche. Seit 1992 ist die Technik der Anlage komplettiert.
Quellen: Wikipedia, Artikel des Weser-Kuriers
Bilderquellen: Wikipedia, holidaycheck.de
weitere Informationen sollen noch folgen...
Twistringen ist mit über 12.000 Einwohnern die siebtgrößte Gemeinde, sowie fünftgrößte Stadt im Landkreis Diepholz und liegt zwischen Bremen, Oldenburg, Osnabrück und Hannover.
Es läuten die vier Glocken der Georgskirche in Haltingen.
Stimmung: f' as' b' c''
Motiv: Präfation
Giesser/Gussjahre:
Glocken 3-1: J.F. Weule, Bockenem, 1948
Glocke 4: Onofrion Roth und Hans Heinrich Weitenauer, Basel, 1688
Aus dem für das Markgräflerland typischen Käsebissenturm erklingt ein höchst interessantes Geläut. Es besteht aus einer historischen Glocke zweier Basler Giesser. Diese Glocke überlebte als einzige den Krieg. Im Jahre 1948 wurden von der Firma Johann Friedrich Weule in Bockenem (Niedersachsen) drei neue Glocken angeschafft.
Da es auf den Eisenhargussglocken keine möglichkeit für Inschriften gibt, hat man sie auf den Jochen angebracht.
Erstaunlich ist der gewaltige unterschied zwischen aussen und innen, in der Glockenstube ist das Geläute ziemlich Kräftig und wohlklingend, während die Glocken draussen recht scharf und kurzatmig rüberkommen. Dies ist auf das Material der Glocken zurück zu führen.
Das Geläute wird von der Firma Hörz gewartet.
Film von Auferstehungsglocke: http://www.youtube.com/watch?v=gIPQgAscDfE&lc=h3qhcUNNU2Ur_696UHe10ueQkClcdCPQRIDQsumBzaU
Ein herzliches Dankeschön geht an die Pfarrerin für die Erlaubnis eine Turmaufnahme machen zu dürfen, an die Mesmerin für das öffnen des Turmes und an Auferstehungsglockes Vater für das fahren!
Haltingen ist ein Ortsteil von Weil am Rhein im Landkreis Lörrach mit knapp 8.000 Einwohnern. Abgesehen von der Kernstadt ist er damit sowohl nach Einwohnern wie auch Fläche der größte Ortsteil.
Aufnahmedatum: 20.4.2013
Tags
Mehrere Videos parallel von Prianteltix, manuelrocco28 mit
Glocken, Kirche, Geläut, Türme, bells, campana, cloches, klokken, Germany, Twistringen (City/Town/Village), St. Anna, Niedersachsen, Haltingen