Beschreibung der Videos

Mit diesem Video melde ich mich nach drei Monaten Filmpause wieder zurück! :-)
Hat sich in der Zwischenzeit was geändert? Jaa, es hat sich was geändert, zusehen auf den Bildern! Ein neuer spezieller Filter der vorn auf die Linse kommt macht die Bilder noch farbenfroher und kontrastreicher so, dass das Bild hinterher noch schöner rauskommt. Zumindest ist das bei Außenbildern so, wie es mit Raumbildern aussieht muss noch überprüft werden.
Eure Meinung bitte zu den Außenbildern bei diesem Video! Jede Meinung zählt - egal wie sie ausfällt!
______________________________________________________

Im (seit neuestem) 'Stadt'teil Herrlingen von Blaustein im Alb-Donau-Kreis steht die kath. Pfarrkirche St. Andreas. Sie ist das Wahrzeichen von Herrlingen. Sie liegt mitten im Tal des Ortes an der Lauter.
Im Turm hängt ein Geläut mit einem fröhlichen singfreudigem Charakter. Die Tonfolge lautet: f¹ / g¹ / a¹ / c²
Gegossen hat die Glocken der Benjamin Grüninger in Neu-Ulm im Jahre 1950.
______________________________________________________

Aufgenommen am 16.08.14 um 17:00 Uhr zum Einläuten des Sonntags
Herrlichen Dank an die Kirchengemeinde für die Ermöglichung dieser Aufnahme.

P.S.: Ausnahmsweise wurde das Aufnahmegerät dieses mal unter die Glockenstube gestellt. Daher bei der Aufnahme nicht wundern ;-)


Es erklingt das Geläut der evangelischen Concordienkirche zu Ruhla im westlichen Thüringer Wald.

Disposition: h° e' gis'

1+3 Schilling & Lattermann/Apolda - Morgenröthe-Rautenkranz, 1918
2 Glocken- & Kunstgießerei Lauchhammer, 1998

Glocke 1: h°
Inschrift Schulter: EIN‘ FESTE BURG IST UNSER GOTT EIN‘ GUTE WEHR UND WAFFEN
Inschrift Flanke: CONCORDIA
Gewicht ~ 3400 kg

Glocke 2: e'
Inschrift Schulter: DIESE GLOCKE TRAGE WEITHIN DEN RUF INS TAL: „GOTT SCHÖTZ UNSE RUHL“ (aus dem Dialekt übersetzt: "Gott schütze unser Ruhla")
Inschrift Flanke: VON RUHLAER BÜRGERN GESTIFTET IM 8. JAHR NACH DER WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS DER GEMEINDEKIRCHENRAT 1998
Gewicht: 1142 kg

Glocke 3: gis'
Inschrift Schulter: HOLDER FRIEDE, SUESSE EINTRACHT WEILET, FREUNDLICH UEBER DIESEN
Inschrift Flanke: Gestiftet in eiserner Zeit von Geh. Kommerzienrat Paul Ziegler 1919.
Gewicht ~ 715 kg

Die beeindruckenden Ausmaße werden deutlich, wenn man sich den Durchmesser der großen Glocke ansieht, der etwa bei ~2m liegt!
Das Geläut hängt in einem Glockenhaus neben der Kirche auf Bodenhöhe und entwickelt in unmittelbarer Nähe eine recht ordentliche Laustärke. Hingegen der Vermutung, dass sich eine Rinckerglocke eher schlecht mit den Ersatzmaterialglocken verträgt, mischt sich die Lauchhammerglocke sehr gut mit den Eisenglocken. Es ist ein sonderbares Ensemble mit einer doch ganz annehmbaren Klangentfaltung!
In den nächsten Jahren ist ein Ersatz der Eisenglocken geplant. Hoffentlich wird dabei die spannende Tonfolge bebehalten.

Ruhla war, ähnlich wie Kleinschmalkalden, in früheren Jahren in zwei Ortsteile geteilt, worauf auch die beiden Kirchen in unmittelbarer Nähe zurückzuführen sind. Nach der Teilung in einen gothaischen und weimarischen Teil Ruhlas gab es einen Kirchenstreit, worauf im Jahre 1658 der Bau eines eigenen Gotteshauses im weimarischen Teil beschlossen wurde. Die Winkelkirche St. Concordia ist dabei sicherlich eine der architektonisch interessantesten in Deutschland. Aufgrund von natürlichen Gegenheiten am Hang musste die Kirche über Eck gebaut werden. Noch heute ist sie nahezu vollständig in ihrer Originalsubstanz erhalten, anders als hingegen Freundenstadt im Schwarzwald.
Früher saßen die Gottesdienstbesucher getrennt: auf der einen Seite die Frauen und auf der anderen die Männer. Alle hatten aber einen Blick auf Kanzel und Altar.

Ein herzlicher Dank geht an den Herrn Pfarrer für das Ermöglichen der Aufnahme!

Tags

Mehrere Videos parallel von Kaiserglocke, Gloria Glocke mit undefined,