Beschreibung der Videos
Im Jahre 2004 bekam die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt zu Weilheim ihr neues Geläut, bestehend aus den sechs Glocken h°-cis'-e'-gis'-h'-fis'''. Die Glocken waren bei Grassmayr/Innsbruck gegossen worden und ersetzten Stahlglocken aus dem Jahre 1947.
Die kleinste Glocke sollte ursprünglich nicht im Kirchturm hängen, sondern in einem Dachreiter an der Westfassade der Kirche. Dies stellte sich allerdings als nicht unproblematisch heraus und so fand die Glocke 2005 schlussendlich den Weg zu ihren großen Schwestern in den Glockenturm.
Programm:
1:55 Glocke 6: fis'''- "St.Benno" -Grassmayr Innsbruck- 2004
2:30 Glocke 5: h' - "Pater Rupert Mayer" -Grassmayr Innsbruck 2004
3:45 Glocke 4: gis' -"St.Franziskus" -Grassmayr Innsbruck 2004
4:50 Glocke 3: e' - "Auferstehungsglocke" -Grassmayr 2004
6:00 Glocke 2: cis' - "Herz-Jesu-Glocke" -Grassmayr 2004
7:20 Glocke 1: H° -"Marienglocke" -Grassmayr 2004
8:50 Vollgeläut
Geläutet von Orgelix !
Die Glocken von Weilheim sind in mehrerlei Hinsicht etwas Besonderes. Nicht nur sind es mit die ersten Grassmayrglocken in Bayern, auch ist die Glockenzier einzigartig. Auf der Glockenschulter ist als Relief das Panorama der von Weilheim zu sehenden Alpenkette ausgeführt. Klanglich gesehen gehören die Glocken erwartungsgemäß zu den besten.
Der Kirchturm ist der älteste Teil der heute noch bestehenden Pfarrkirche. Er stammt wohl noch vom Vorgängerbau und wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Seine markante Haube stammt aus dem Jahre 1573.
Während des dreißigjährigen Krieges von (1624-1628) wurde die Kirche neu erbaut. sie ist wohl der erste Kuppelbau nördlich der Alpen.
Die heutige Innenausstattung stammt zum großen Teil aus dem 18. Jahrhundert.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die Ermöglichung der Aufnahme ganz herzlich bedanken !
Ich wünsche euch allen ein FROHES UND GESEGNETES WEIHNACHTSFEST 2013 !
Im 48 m hohen Turm der 1912 eingeweihten Peterskirche in Weinheim befindet sich ein fünfstimmiges Geläute aus der Glockengießerei Bachert.
Nachdem die zwei großen Glocken des dreistimmigen Geläutes aus dem Jahr 1911 im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen werden mussten, wurden 1922 erneut zwei Glocken zur verbliebenen Notglocke hinzugegossen. Auch diese beiden Glocken wurden bereits im Zweiten Weltkrieg wieder eingeschmolzen.
Die Notglocke, die zwei Kriege überstanden hatte, wurde 1949 eingeschmolzen und für den den Glockenguss der vier neuen Glocken mitverwendet, die im Januar 1950 das erste Mal erklangen.
Im Jahr 1966 wurde das Geläute um die kleinste Glocke, die Taufglocke, ergänzt. Nachdem die zweitgrößte Glocke einen Riss bekommen hatte, wurde 2004 erneut ein Glockenguss nötig.
Disposition:
Glocke 1 h°
"Wachet auf, ruft uns die Stimme"
1949, Bachert
Glocke 2 cis´
"Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen"
2004, Bachert
Glocke 3 e´
"Du sollst anbeten Gott, deinen Herrn, und ihm allein dienen"
1949, Bachert
Glocke 4 fis´
"Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit"
1949, Bachert
Glocke 5 gis´
Taufglocke
"Lasset die Kinder zu mir kommen"
1966, Bachert
Tags
Mehrere Videos parallel von Glockenfampf, Quintade8 mit
Glocken, Geläute, Glocke, Kirchenglocke, Kirchturm, Vollgeläut, Plenum, Glockenfampf, HD, bells, bellringing, Bell (Musical Instrument), Glockenklang, Glockenklänge, Turmaufnahme, Weilheim In Oberbayern (City/Town/Village), Weilheim Glocken, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck, Alpenpanorama, Glocken Weilheim, Bochumer Gussstahlverein, Festgeläut, Einzelgeläut, Thomas Müller (Football Player), Weinheim, Peterskirche, Glocken, Glocke, Geläute, Bachert