Beschreibung der Videos

Disposition: c' - es' - f' - g'
Läutedauer: 10.16 Uhr - 10.28 Uhr


Informationen zu dieser Kirche findet ihr unter dem folgenden Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/St._Franziskus_(Urexweiler)_

Der Glockenturm besitzt ein vierstimmiges Präfationsgeläut, welche das größte Glockengeläut aus der Gusstradition des Eifeler Glockengießerei Mark im Saarland darstellt. Die Brockscheider Gießerei goss 1967, als Ersatz für die qualitativ schlecht gewordenen Eisenglocken, vier neue Bronzeglocken in der Tonfolge c' - es' - f' - g', die trotz starker Vertiefung in einer mittelschweren Rippenkonstruktion gefertigt wurden. Die geraden Joche und deren Glockenstuhl bestehen aus Stahl. Während die zweitkleinste Glocke ohne Bremse auskommt, verfügen die drei anderen Glocken über gut eingestellte Bremsen. Verantwortlich für die gesamte Wartung der Läuteanlage ist die St. Wendeler Firma Gebrüder Marx.
1752 bekam die alte St. Franziskuskirche ihre erste Glocke. Damals verzeichnete sie einen Neuguss der Gebrüder Simon, die als Mitarbeiter der Gießhütte Schrader angehörten. Die mit 67 cm im Durchmesser geschaffene Glocke, welche 1919 nach Hirzweiler-Welschbach abgegeben und 1940 als gesprungen gemeldet worden war, trug die Inschrift des verantwortlichen Glockengießers und das Gussjahr: "LES SIMON M ONT FAIT. 1752". 1920 beauftragte man die Firma Ulich & Weule in Bockenem ein neues Geläut aus Eisen gießen zu lassen. Die Töne, die gegossen wurden, waren dis', fis' und gis'. Wegen schlechter Klangqualität mussten die Eisenglocken im Jahr 1967 durch neue klangvolle Bronzeglocken ersetzt werden. Diese Entscheidung wurde laut eines Glockengutachtens durch den Glockensachverständiger festgelegt.
Zu Werktagsmessen wird laut Läuteordnung mit zwei Glocken, an normalen Wochenenden zur Vorabend- und Sonntagsmesse mit drei Glocken, sowie zu Hochfesten mit allen vier Glocken eingeläutet. Das Vorläuten zur Messe und zum Angelus wird in der Regel mit der kleinsten Glocke ausgeführt.

Dem Pastor Volker Teklik und das Küsterteam der St. Franziskuskirche sei ganz herzlich gedankt für die Turmaufnahmeermöglichung und das Zuschalten der großen Glocke.


--- GLOCKE 1 ---
c' - 2600 kg - Eifeler Glockengießerei Mark / Brockscheid (1967)

--- GLOCKE 2 ---
es' - 1600 kg - Eifeler Glockengießerei Mark / Brockscheid (1967)

--- GLOCKE 3 ---
f' - 1000 kg - Eifeler Glockengießerei Mark / Brockscheid (1967)

--- GLOCKE 4 ---
g' - 750 kg - Eifeler Glockengießerei Mark / Brockscheid (1967)


Aufnahme vom 19.01.2014 zur Amt der Pfarrgemeinde


Geläute der katholischen Pfarrkirche St. Georg und Zeno in Arth, Kanton Schwyz mit allen 6 Glocken

g° h° d' e' fis' g'

Grosse Georgs - Glocke g°
5810 kg, 212 cm

Bruderklausen - Glocke h°
3200 kg, 174 cm

Evangelisten - Glocke d'
1948 kg, 145 cm

Muttergottes - Glocke e'
1208 kg, 127 cm

Heilig - Kreuz - Glocke fis'
903 kg, 113 cm

Schutzengel - Glocke g'
735 kg, 108 cm


Glocken 1, 4, 5 und 6 wurden 1955 von der Giesserei H. Rüetschi AG in Aarau gegossen
Glocke 2 wurde 1637 von Jost Rüttimann in Luzern gegossen
Glocke 3 wurde 1447 gegossen, Giesser unbekannt

Einen besonderen Dank geht an die Sakristanin für alles, "Vergelt's Gott"! :-)

Aufnahme vom 30. November 2013

Tags

Mehrere Videos parallel von Turbofreak89, Friedensglocke mit Glocken, Kirchenglocken, bells, cloches, campana, klokken, Geläut, Glockengeläut, chiming, sonnerie, Kirche, church, église, iglesia, chiesa, kerk, Plenum, Sonderplenum, Vollgeläut, Sondervollgeläut, Sondergeläut, Turmbesteigung, Turmaufnahme, Amt der Pfarrgemeinde, Heilige Messe, Gottesdienst, katholisch, Eifeler Glockengießerei, Mark, St. Franziskus, Marpingen, Urexweiler, Landkreis St. Wendel, Saarland, Glocken, Geläute, Bells, Cloches, Campane, Arth, Katholische Pfarrkirche, St. Georg und Zeno, Kanton Schwyz, Schweiz, Rüetschi, Rüttimann, Unbekannter Giesser