Beschreibung der Videos
Im Turmdachgeschoss der 1793 eingeweihten evangelischen Stadtkirche in Rüsselsheim befand sich zunächst nur ein kleines zweistimmiges Geläute, darunter die kleinste Glocke des heute fünfstimmigen Geläutes, die 1594 gegossen wurde und zuvor im Dachreiter der Vorgängerkirche aus dem Jahr 1593 hing.
Die Familie Opel stiftete 1921 vier Glocken für ein neues Geläut, das bis 1943 so bestand. Damit das große Geläute untergebracht werden konnte, wurde der Turm 1922 um ein geräumiges Glockengeschoss aufgestockt.
Bereits 1943 wurden die vier Glocken aus der Stadtkirche zum Einschmelzen entfernt. Es blieb die alte Glocke von 1594. Die große Glocke von 1921 kam 1947 zurück, sie blieb vor dem Einschmelzen verschont.
Nach dem Krieg wurde im Jahr 1956 der Entschluß gefasst, drei neue Glocken zu beschaffen. Sie wurden 1958 in der Glockengießerei Rincker in Sinn gegossen.
Disposition:
Glocke 1 c´
"Ehre sei Gott in der Höhe“ und Wappen der Familie Opel
42 Zentner
1921, Ulrich, Apolda / Kempten/Allgäu
Glocke 2 es´
„Das ist ein köstlich Ding / dem Herrn danken und lobsingen deinem Namen / du Höchster + Psalm 92/2 +“
1958, Rincker, Sinn
Glocke 3 f´
„Seid fröhlich in Hoffnung / geduldig in Trübsal / haltet an am Gebet + Römer 12/12 +“
1958, Rincker, Sinn
Glocke 4 as´
„Gott rufet noch sollt ich nicht endlich hören ? + Gott rufet noch / sollt ich nicht endlich kommen?"
1958, Rincker, Sinn
Glocke 5 b´
„aus dem heißen Feuer floss ich, Meister Klapperbach goss mich“
400 kg
1594, Klapperbach, Mainz
Geläute der Erzpfarrkirche Maria Himmelfahrt zu Tisens, Südtirol.
Campane della chiesa parrocchiale di Santa Maria Assunta di Tesimo, Alto Adige.
6 Glocken
Stimmung: e' fis' gis' h' cis' e''
Glocke 1 von Simon Hofer 1577
Glocken 2-6 Grassmayr 1959
Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt wurde 1194 erstmals erwähnt, damals ein romanisches Gotteshaus. Im 16. Jh. gotisch umgebaut. Sehenswert die Glasgemälde aus der Augsburger Schule, um 1520.
Bis 1959 hingen Glocken von Luigi Colbacchini, die allerdings 1959 durch die jetzigen Glocken ersetzt wurden.
Eine Glocke, nämlich die "Elferin", wurde nach Mils bei Imst vermittelt! Sie läutet bis heute im Pfarrturm von Mils bei Imst:
http://youtu.be/WmKRD4b3GAE
Herzlichen Dank an den Herrn Erzpfarrmesner!
Tags
Mehrere Videos parallel von Quintade8, Orgelix mit
Rüsselsheim, Martinskirche, Stadtkirche, Glocken, Glocke, Geläute, Rincker, Geläut, Läuten, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол, Ezkila, edo, kanpaia, Sino, Varpas, church, bells, Harang, Kampana, luiklok, Дзвін, Жыннян, جرس, 鐘, 종, 악기, Klocka, Tisens (City/Town/Village), Orgelix, Tourist Destination