Beschreibung der Videos

Geläute der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus aus Meran in Südtirol
Campane Duomo San Nicolò di Merano, Alto Adige

7 Glocken

Stimmung: H° d' e' f' g' a' h' (leicht vertieft)

Giesser:
Glocke1: Carlo Chiappani 1908
Glocken 2-7: Daciano Colbachini 1923

Eindrückliches Festtagseinläuten ("auf und auflaitn") aus dem Pfarrturm der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Meran. Das volle Geläut erklingt nur an hohen Feiertagen. Die grosse Pfarrglocke gilt als eine der klangschönsten Glocken in ganz Südtirol.

Im Herbst 2014 wurde es traurige Gewissheit, dass die prächtige "Groaße" gesprungen ist und das schon zum zweiten Mal nach nur zehn Jahren! Im Spätherbst 2015 kam sie vom Turm und wurde in Nördlingen geschweißt. Nun bekam sie einen neuen Klöppel, der von "pro bell" berechnet wurde, das neue Holzjoch wurde von der Zimmerei A. Schötzer aus Lana gefertigt.

Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus ist ein beeindruckender Bau, mit einem, über die Stadt hinausragenden Turm. Als Stadtkirche wurde St. Nikolaus bereits im 13. Jahrhundert erbaut. Erstmals ist die Kirche 1266 bezeugt. 1302 erlaubte Bischof Siegfried von Chur den Abbruch der alten Kirche, um so den Bauplatz für eine neue und gewissermaßen größere zu gewinnen.

Die aufstrebende Kommune, die bis ins frühe 15. Jahrhundert hinein als Landeshauptstadt galt, machte einen Neubau im frühen 15. Jahrhundert notwendig.

Noch im 14. Jahrhundert entstanden Teile des Langhauses, das allerdings erst um 1460 baulich abgeschlossen werden konnte.

Die Einwölbung mit dem Netzrippengewölbe geschah in den Jahren um 1460 durch Stefan Tobler. Die Abschlussfeier fand 1465 statt. Auch die aufwendig gestalteten Portale gehören dieser Zeitspanne an.

Die Orgelempore wurde erst im 17. Jahrhundert eingezogen. Von den Fenstern gehören zwei der späten Gotik an und waren ursprünglich in der Spitalkirche. Die übrigen stammen aus dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Der Turmumbau ist um 1300 grundgelegt, die Aufstockung geschah nach und nach. Der Turmabschluss mit der „welschen Haube" - wohl nach dem Vorbild des Pfarrturms in Weilheim gestaltet - ist in die Jahre 1617/1618 zu setzen.

Die Stadtpfarrkirche wurde in den Jahren 1993 bis 1999 einer umfassenden Restaurierung unterzogen, die letztlich das heutige Erscheinungsbild bestimmt. Dabei wurde auch der Altarraum neu gestaltet.

Der Kurort Meran (italienisch Merano) ist nach der Landeshauptstadt Bozen die zweitgrößte Stadt Südtirols (Italien). Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt.


Ik presenteer u de klokken van de Laurenskerk te Rotterdam!

De kerk: In 1449 is begonnen met de bouw van de kerk, die als vervanging dient van de in de 14e eeuw gebouwde kerk. In 1556 kon ook de toren gereed worden gemaakt, nadat zowel het koor, het nieuwe schip en een transept gebouwd kon worden. In 1619-1621 werd naar ontwerp van Hendrick de Keyser een barokke torenbekroning gebouwd, die wegens houtrot al in 1642 werd gesloopt. Plannen voor een nieuwe stenen bekroning konden maar voor een deel uitgevoerd worden, omdat de toren scheef ging zakken.
In 1795 werden, zoals in veel grote kerken, alle rouwvaantjes en grafborden verwijderd. Tot die tijd is het interieur bijna niet gewijzigd.
In 1940 gebeurde het hevige bombardement, waarbij een groot deel van de kerk en de toren werd beschadigd. Van 1947 tot 1968 heeft men de plannen uitgevoerd, om de kerk weer in ere te herstellen. Wel een van de pronkstukken in de kerk is het in 1973 gebouwde Marcussen-orgel, wat het grootste is in heel Nederland.

Het gelui: In 1461 werd een luidklok gegoten door Johannes en Wilhelmus Hoerken, die de klok, net als de kerk Laurencius noemden. Pas in 1550 kon de klok in de toren gehangen worden. Of er klokken uitgebreid werden, is onbekend, maar in 1660 konden twee luidklokken erbij gegoten worden, die het akkoord-motief b-dis-fis vormden.
Helaas is ook dit gelui compleet verloren gegaan in 1940 - de beiaard overleefde de brand. In 1960 heeft men ervoor gekozen om een compleet nieuw gelui aan te schaffen, waarbij de grote en de kleine luidklok a en d als bes en es in het klavier functioneerden (die in de beiaard niet aanwezig waren).
Hoewel er genoeg ruimte was en er geen statische problemen waren, heeft men het gelui aan krukluidassen in aparte(!) klokkenstoelen gehangen.

Opname: Eerste Paasdag om ca. 10:15, voor de dienst van 10:30.
- een korte toelichting. Mijn design wordt licht aangepast i.v.m. het gebruik van een nieuw videobewerkingsprogramma. -

Bronnen: http://www.laurenskerkrotterdam.nl/algemeen/gebouw/geschiedenis/, Van Nieuwenhoven (1993).

Met veel dank aan Ralph voor het meekomen, aan de koster Peter Noordmans, alsmede dhr. de Jong en Richard de Waardt voor het contact leggen en het verlenen van toestemming voor de toren te beklimmen en de opname te publiceren.

Tags

Mehrere Videos parallel von Orgelix, Leander Schoormans mit Geläut, Läuten, Glockenläuten, Karkenklocken, Lüden, campanas, Campane, cloches, Bells, Zvon, Kirchenglocke, Камбана, Campana, Sonorilo, Lonceng, Cloche, Dzwon, Clotche, cloke, Clioche, Klok, Колокол, Ezkila, edo, kanpaia, Sino, Varpas, church, bells, Harang, Kampana, luiklok, Дзвін, Жыннян, جرس, 鐘, 종, 악기, Klocka, Meran, Merano, Arlberg09, Manfred Wipplinger, glocken meran, geläut meran, klok, kerk, kerkklok, kerkklokken, luidklokken, luidklok, rotterdam, rotjeknor, tiny en lau, klokken, laurenskerk, grote kerk, zuidholland, laurens, grote, eijsbouts, dennis wubs, simon laudy