Beschreibung der Videos
Es läuten die 5 Glocken aus der Hl. Kreuz-Kirche zu Bludenz.
Stimmung: c' es' f' g' b'
Glocke 1: Grassmayr, Innsbruck 1981
Glocken 2-5: Grassmayr, Innsbruck 1950
Von 1932 bis 1934 wurde die Hl. Kreuz-Kirche nach den Plänen von Albert Otto Linder errichtet. Im Jahre 1939 wurde das Gotteshaus zur Stadtpfarrkirche von Bludenz erhoben.
Der Zentralbau mit dem Grundriss einer Ellipse und einer Flachkuppel wurde mit Kalk- und Quarzsteinen aus dem Steinbruch in Lorüns errichtet. Die gebrochenen beschlagenen Steine zeigen sich unverputzt als Sichtmauerwerk. Der quadratische Turm im Norden mit einem Flachdach hat auf jeder Seite sechs halbkreisförmige Schallöffnungen. Der Turm ist über die Sakristei mit dem Chor verbunden. Der Volksaltar schuf 1976 der Bildhauer Herbert Albrecht. Die Figuren an der Chorbogenwand, links Immaculata, rechts hl. Josef, beide nach einem Entwurf von Karl Rieder, schufen Franz Albertani und Johann Buchgschwendtner. Die Orgel ist ein 1992 neu errichtetes Werk von Martin Pflüger, Feldkirch. Es umfasst 44 Register auf drei Manualen und Pedal.
Ein Dankeschön für das Sondergeläut geht an den Herrn Pfarrer.
Bludenz liegt am Ausgangspunkt dreier Täler: dem Klostertal, Brandnertal und dem Montafon. Ebenfalls ist die Stadt Ausgangspunkt der Arlbergbahn (Westrampe).
Die Stiftungskirche St. Maria prägt das Ortsbild des Ortes Liebenau -- ein Ortsteil der Gemeinde Meckenbeuren im Bodenseekreis. Sie ist die Kirche der Stiftung Liebenau, das ein aus christlicher Motivation heraus entstandenes, unabhängiges Sozial- und Bildungsunternehmen ist und 1870 gegründet wurde. Zu ihr gehören zahlreiche soziale Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Altenhilfe sowie Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen an rund 100 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Bulgarien. Gebaut wurde sie vermutlich in den 30er Jahren. Sie ist eine Moderne Saalkirche mit niedrigen Seitenschiffen, die eigene Fenster haben.
Der schöne weit sichtbare Turm, grenzt direkt an eine Einrichtung. Der Zugang zum Glockenstuhl ist da auch außergewöhnlich. Man muss in die Klinik direkt neben dran rein, dann ganz hoch und durch die ganze Station bis zum Büro dieser Station laufen. Da ist dann die Tür zum Kirchturm. Betritt man den, so fällt einem als erstes eine Räucherkammer ins Auge. Man hat sie bis vor (...) Jahren genutzt und zur Sicherheit in den Turm gestellt, damit die Hilfsbedürftigen Leute nichts stehlen. Heute ist sie nur noch ein ‚Denkmal'.
Die Glocken die der Kirchturm trägt, stammen von der Glockengießerei Kurtz in Stuttgart. Gegossen wurden sie im Jahr 1953 und erklingen in der Tonfolge d¹ / f¹ / g¹ / b¹. Die Glocke 4 musste allerdings wegen eines Risses vor einem Jahr vom Turm genommen werden und kam dann in Nördlingen ‚unter' die Schweissmaschiene. Die Stiftung hat dann die Einrüstung des Turmes gleich ausgenutzt und den dann frisch geweißelt.
Herzlichen Dank an eine Person dieser Stiftung, für das öffnen des Turmes!
Der User Glockengambe wird auch ein Turmvideo dieser Kirche bringen, aber mit einer Kompletten Übersicht der Glocken - nicht wie in dieser Ansicht. Da lohnt sich das rein schauen! War ein wirklich schöner Tag mit dir!
Tags
Mehrere Videos parallel von Arlberg09, Kaiserglocke mit
Glocken, Geläute, Campane, Cloches, Bells, Bludenz, Walgau, Vorarlberg, glocken, bells, kirchengeläut, glockengeläut, glockenläuten, Stiftskirche (Tourist Attraction), Liebenau (Location), stiftung liebenau, vollgeläut, festgeläut plenum, großes plenum, große glocken, kirchturmglocken, kirchturm, geläut, meckenbeuren, Bodenseekreis (German Rural District), plantagenregion, ravensburger spieleland, st. maria, stiftungskirche, schloss liebenau