Beschreibung der Videos

Concerto di 5 campane in Sib2 crescente + una campana in Mi3. Il Fa3 è stato fuso nel 1627 dai fratelli Fadiis mentre le altre sono state fuse da De Poli di Vittorio Veneto nel 1991. All'inizio suona il concerto a 4 campane in Do3 maggiore, poi suona il concerto a 4 campane in Sib2 lidio, segue il concerto a 4 campane in Sib2 maggiore e alla fine il plenum.


Disposition: h° - cis' - e' - fis'
Läutedauer: 09.49 Uhr - 09.56 Uhr


Informationen zu dieser Kirche findet ihr unter dem folgenden Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Propsteikirche_St._Johannes_Baptist

Ein sehr singfreudiges und wohlklingendes Gußstahlgeläut verbirgt sich im schlanken Dachreiter der katholischen Propsteikirche St. Johannes Baptist im Zentrum der Großstadt Dortmunds. Aus der Gießerstätte des Bochumer Vereins beschaffte man 1952 ein vierstimmiges Glockengeläut in der Versuchsrippe 7, dass vom Klangcharakter her ein überzeugendes Resultat aufweist. Durch die Ausmaßen der etwas schmäleren Glockenstube läutet die große Glocke aus Platzgründen mit einem etwas niedrigen Läutewinkel, jedoch hinterlässt die h° trotz alledem einen positiven Eindruck. An sich betrachtet wirken die Glocken im Gesamteindruck sehr lebendig und festlich. Angetrieben werden die vier Gußstahlglocken jeweils von den sehr zuverlässigen HEW Voco-Motoren. Darüber hinaus übernimmt die gleichnamige Firma HEW zurzeit ihre Wartungsarbeiten der gesamten Glockenanlage. Zu bestimmten Hochfesten und besonderen liturgischen Anlässe wird hierfür das volle Geläut eingesetzt.

An die Propsteigemeinde Dortmund unter der Regie des verantwortlichen Domkapitulars, Propst und Stadtdechant Andreas Coersmeier sei für die rasche Turmaufnahmegenehmigung ganz herzlich dankend angesprochen. Ebenso an den freundlichen Küster und Hausmeister Adam-Johannes Ohsadnik für seine detaillierten Hinweise zum Turmaufgang und die kurzen Gespräche rund um das Geläut. Danken möchte ich mich auch einem hilfsbereiten jungen Glockenenthusiasten für die erlebnisreiche Glockentour am Ostersonntag.


--- GLOCKE 1: St. Maria ---
h° (-5) - 2230 kg - Ø 180,3 cm - Bochumer Verein (1952)
Glockennummer: 4459
Inschrift: + IM HIMMEL IST SIE KÖNIGIN + UND ALLER WELT EIN’ TRÖSTERIN.

--- GLOCKE 2: St. Joseph ---
cis' (-5) - 1570 kg - Ø 160 cm - Bochumer Verein (1952)
Glockennummer: 4465
Inschrift: + STEH BEI UNS IM KAMPFE MIT DEN MÄCHTEN DER FINSTERNIS +

--- GLOCKE 3: St. Johannes Baptist ---
e' (-5) - 930 kg - Ø 134,5 cm - Bochumer Verein (1952)
Glockennummer: 4466
Inschrift: + CHRISTUS MUSS WACHSEN + ICH MUSS ABNEHMEN.

--- GLOCKE 4: St. Dominicus ---
fis' (-5) - 625 kg - Ø 118 cm - Bochumer Verein (1952)
Glockennummer: 4463
Inschrift: + PREDIGE DAS WORT GOTTES + OB GELEGEN ODER UNGELEGEN.


Aufnahme vom 05.04.2015 zum Festhochamt am Ostersonntag

Tags

Mehrere Videos parallel von Gianmarco Pitton, Turbofreak89 mit campane, pordenone, Glocken, Kirchenglocken, bells, cloches, campana, klokken, Geläut, Glockengeläut, chiming, sonnerie, Kirche, church, église, iglesia, chiesa, kerk, Plenum, Vollgeläut, Turmbesteigung, Turmaufnahme, Festhochamt, Hochamt, Gottesdienst, Ostersonntag, Ostern, katholisch, Bochumer Verein, BVG, Propsteikirche, St. Johannes Baptist, Dortmund, Metropolregion Rhein-Ruhr, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen