Beschreibung der Videos
Geläute der Pfarrkirche Maria am Wege aus Brenner in Südtirol
Campane Chiesa Parrocchiale Madonna della Strada di Brennero, Alto Adige
4 Glocken
Stimmung: e' gis' h' cis''
Giesser:
Glocke 1: Luigi Colbacchini, Trient 1922
Glocke 2: Luigi Calbacchini, Trient 1922
Glocke 3: Johann Grassmayr, Innsbruck 1862
Glocke 4: Luigi Colbacchini, Trient 1922
Die Pfarrkirche Maria am Wege (Neue Pfarrkirche), zwischen 1960 und 1962 nach Plänen des Architekten Luis Plattner neu errichtet steht inmitten des Ortes.
Der Ort Brenner ist ein langgezogenes Straßendorf entlang der Brennerbundesstraße und liegt direkt an der Grenze zu Österreich. Der Bahnhof Brenner ist der nördlichste Bahnhof Italiens.
Im Zuge des Anschlußes von Südtirol an Italien wurde Brenner ab 1918 zum Grenzort und wegen der strategischen Bedeutung ab 1922 unter den Faschisten und Mussolini ein Opfer der Italianisierung (nichts anderes als eine ethnische Säuberung von der deutschsprachigen Südtiroler Bevölkerung): die Südtiroler Einwohner im Ort Brenner gerieten zunehmend unter Auswanderungs- oder Assimilierungsdruck, die Gemeinde Brenner war damals mit deutsch-italienischem Einvernehmen der ersten Versuch der geschlossenen Absiedelung einer ganzen Gemeinde.
Herzlichen Dank der freundlichen Mesnerin für das Sondergeläut
Aufnahmedatum: Montag, 14. Dezember 2015
--------------------------------------------------------------------------
Kameramann: Arlberg09
An den Glockenschaltern: frauenfelder82
Es läuten die vier Glocken der Georgskirche in Haltingen.
Stimmung: f' as' b' c''
Motiv: Präfation
Giesser/Gussjahre:
Glocken 3-1: J.F. Weule, Bockenem, 1948
Glocke 4: Onofrion Roth und Hans Heinrich Weitenauer, Basel, 1688
Aus dem für das Markgräflerland typischen Käsebissenturm erklingt ein höchst interessantes Geläut. Es besteht aus einer historischen Glocke zweier Basler Giesser. Diese Glocke überlebte als einzige den Krieg. Im Jahre 1948 wurden von der Firma Johann Friedrich Weule in Bockenem (Niedersachsen) drei neue Glocken angeschafft.
Da es auf den Eisenhargussglocken keine möglichkeit für Inschriften gibt, hat man sie auf den Jochen angebracht.
Erstaunlich ist der gewaltige unterschied zwischen aussen und innen, in der Glockenstube ist das Geläute ziemlich Kräftig und wohlklingend, während die Glocken draussen recht scharf und kurzatmig rüberkommen. Dies ist auf das Material der Glocken zurück zu führen.
Das Geläute wird von der Firma Hörz gewartet.
Film von Auferstehungsglocke: http://www.youtube.com/watch?v=gIPQgAscDfE&lc=h3qhcUNNU2Ur_696UHe10ueQkClcdCPQRIDQsumBzaU
Ein herzliches Dankeschön geht an die Pfarrerin für die Erlaubnis eine Turmaufnahme machen zu dürfen, an die Mesmerin für das öffnen des Turmes und an Auferstehungsglockes Vater für das fahren!
Haltingen ist ein Ortsteil von Weil am Rhein im Landkreis Lörrach mit knapp 8.000 Einwohnern. Abgesehen von der Kernstadt ist er damit sowohl nach Einwohnern wie auch Fläche der größte Ortsteil.
Aufnahmedatum: 20.4.2013
Tags
Mehrere Videos parallel von frauenfelder82, manuelrocco28 mit
Glocken, Geläute, Türme, Brenner, Brennero, Pass, Pfarrkirche, Südtirol, Alto Adige, campane, cloches, bells, Maria, am, Wege, Haltingen