Beschreibung der Videos

Es läuten die 5 Glocken der Stadtpfarrkirche St. Leonhard in Mittersill im Salzburger Pinzgau.

Stimmung: c' es' g' b' c"

Gießer: Franz Oberascher, Salzburg-Kasern 1950

Erwähnenswert sei noch, dass im Turm der St. Annakirche (an die evangelische Gemeinde verpachtet) 2 Glocken aus der Glockengießerei Kurtz hängen. Es waren neben der Glocke für St. Dionys in Esslingen, mit die letzten Stücke aus dieser traditionsreichen Gießerei in Stuttgart.
Hans Kurtz verweilte nach der Schließung des Betriebes (1962) viel in Mittersill, dadurch kam es zu diesen Glocken in den Tönen c" und es".


Zur Pfarrkirche:

Erbaut von Johann Kleber nach dem großen Marktbrand Mittersills (1746) in den Jahren 1747-1749.
Die Kirche besticht durch ihre schlichte Festlichkeit, hervorgerufen durch den wunderbaren Farbstuck im Rokokostil. Das Hochaltarbild zeigt den hl. Leonhard, Patron des Viehs, des Ortes und der Pfarrkirche. Besonders beeindruckend ist die Kreuzigungsgruppe über dem Volksaltar und die Kanzel des einheimischen Bildhauers Peter Schmid aus 1765. Kunstgeschichtlich bedeutsam sind die Glasmalereinen aus 1840. Sehenswert auch die "Schmerzenskapelle" mit dem leidenden Christus und vielen Votivtafeln.

(Quelle: Stadtgemeinde Mittersill)


Mittersill liegt in 790 m Seehöhe am Schnittpunkt der Hauptverkehrswege durch das Salzachtal und der Nord-Süd-Verbindung über den Pass Thurn nach Tirol und Bayern, bzw. nach Süden durch das Felbertal und den Felbertauerntunnel nach Osttirol und weiter Richtung Adria.

Ein Dank geht insbesondere an Dechant Pfarrer Tobias Giglmayr für das Sondergeläut und für das Filmen der alten Turmuhr im Pfarrhof. Dieses schöne Uhrwerk hat der frühere Kooperator von Mittersill mit viel Leidenschaft instandgesetzt und im Pfarrhof installiert.


Die Kirche St. Peter und Paul in Weyher verfügt noch als einzige Kirche der Pfalz über ihr altes "vorrevolutionäres" Geläut von 1733/1749.

Wie überall in der Pfalz, wurden auch in Weyher 1794 die Glocken vom Kirchturm heruntergeholt, um zu Kanonen umgegossen zu werden. Einige mutige Bürger haben die Glocken dann jedoch vor den französischen Revolutionstruppen in einem frisch gerodeten Weinberg versteckt. Und erst im Jahre 1804 kamen die Glocken wieder an ihren angestammten Platz im Turm.
Nachdem die alte "Petrusglocke" 1888 gesprungen war und im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen wurde, erklingt die neue "Petrusglocke" seit 1949 vom Turm.

Glocke 1 es´
Marienglocke
(12 Uhr-Glocke)
d=1240 mm, 1.100 kg
Zu Ehren der unbefleckten Jungfrau und Mutter Gottes, Maria,
liess mich giessen die Gemeinde Weyher unter Rippurg im Jahr 1749
Johann Jacob Speck von Bruchsal gos mich
J.J. Duras, Hoch. fürstl. Spey. Camrath Guttaether
Unbefleckt Empfangene Jungfrau
auf unser Ort vom Himmel schau
alle Übel von uns gnädig treib
unsere Mutter und Schutzfrau bleib
Georg Koch Schultheis

Glocke 2 g´
Petrusglocke
(11 Uhr-Glocke)
d=1080 mm, 600 kg
Eigentum der katholischen Kirchenstiftung Weyher
Du bist Petrus und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen
Matth. 16,18
Meister Hamm aus Frankenthal goss mich 1949

Die Inschrift der "alten" Glocke lautete:

Zu Ehren des hl. Apostels Petri,
hiesiger Kirche Patron
ließ mich gießen
die Gemeinde Weyher
im Jahre 1749
Joh. Jak. Speck Bruchsal
St. Peter, du der Felsen bist,
worauf gebaut Herr Jesu Christ,
seine Kirche, in dieser uns erhalt,
Irrtum halte ab und Teufelsgewalt.
H. Joh. Jak. Duras Kammrath, Wohlthäter

Glocke 3 a´
Antoniusglocke
(Halbmess- oder Rosenkranzglocke)
d=860 mm
Zu Ehren des hl. Antonius von Padua
liess mich giessen die Gemeind Weyher unter Rippurg im Jahre 1749
Johann Jacob Speck von Bruchsall goss mich
Sanct Antoni du Wundermann
Dein Hilf bei Gott wir rufen an
mach durch dieser Glocken Zeichen
Donner Hagel Blitz abweichen
J.J. Duras Hoch.fürst. Spey. Camrath Guthtaeter

Glocke 4 es´´ (in der Turmlaterne)
Frühmessglocke
d=590 mm, 120 kg
Gott zu Ehren last mich giessen
die ganze Gemeind Weyher under Ripurg
durch Johann Jacob Speck in Bruchsalt
Anno 1733

Tags

Mehrere Videos parallel von Arlberg09, Quintade8 mit Glocken, Geläute, Campane, Cloches, Bells, Oberascher Salzburg, Mittersill, Blizzard Skier, Pinzgau Lokalbahn, Pinzgau, Salzachtal, Felbertauern, Land Salzburg, Weyher, St., Peter, und, Paul, Glocken, Glocke, Geläute