Beschreibung der Videos
Lingen Darme Emsland: Glocken der Katholischen Christ Königkirche (Plenum)
für mehr Glockenvideos sehe: http://bit.ly/1b0l3nU
http://www.youtube.com/denniswubs
https://www.facebook.com/dennis.wubs
http://www.panoramio.com/user/414509
Lingen-Darme (D): Katholieke kerk
Lingen-Darme (D): Katholische Kirche
rechte Luidassen
Gerade Jochen
g' bes' c'' es''
g' b' c'' es''
Glocke 1: 1977, Petit und Edelbrock
Glocke 2: 1977, Petit und Edelbrock
Glocke 3: 1977, Petit und Edelbrock
Glocke 4: 1977, Petit und Edelbrock
Opname: Zaterdag 6 september 2014 16.45 uur (Einläuten des Gottesdienstes)
© Dennis Wubs: Klokkendeskundige
© Dennis Wubs: Glockenexperte
Kanaal van Dennis Wubs over klokken en samenzang. Op dit kanaal worden video's geplaatst van samenzang die live zijn opgenomen in reguliere kerkdiensten. Organist Dennis Wubs bespeelt hierbij voornamelijk op historische orgels uit de provincie Groningen. Naast de gewone gezangen zijn op dit kanaal ook vele kerstliederen te vinden. Verder worden video's geplaatst van kerkklokken en geluien in zowel Nederland als in Duitsland. Dennis is werkzaam als klokkenadviseur in nauwe samenwerking met de RCE (voorheen Monumentenzorg)
Contact: denniswubs@gmail.com
Kanal von Dennis Wubs über Glocken und Orgel. Auf diesen Kanal werden Videos hochgeladen von Kirchenglocken und Geläute aus den Niederlanden und Deutschland. Dennis arbeitet als Glockensachverständiger in zusammenarbeitung mit der RCE (Denkmahlschütz). Videos werden Hochgeladen von Gemeindegesängen die wärend eines Gottesdienstes live aufgenommen wurden. Organist Dennis Wubs spielt haubtsachlich historische Orgeln in der Provinz Groningen. Neben normalen Kirchenliedern sind auch viele Weihnachtslieder auf diesem Kanal zu finden.
Kontakt: denniswubs@gmail.com
The Channel of Dennis Wubs with Congregational Singing and Church Bells.
On this channel you will find videos of congregational singing from actual church services. Here organist Dennis Wubs plays primarily historic organs from the Province of Groningen. In addition to the usual hymns you will also hear many Christmas songs. Also there are videos of church bells and sounds both in The Netherlands and in Germany. Dennis is employed as an adviser for church bells in conjunction with the RCE (formerly Commission on Preservation).
Disposition: f' - as' - des" - es" - f"
Die Friedenskirche wurde 1955/56 nach Plänen des Kaiserslauterer Architekten Prof. Hansgeorg Fiebiger erbaut. Eingeweiht wurde sie am 14. Oktober 1956 mit einem Festgottesdienst. Die Bildhauerei über dem Kirchenportal stellt symbolisch die 4 Evangelisten dar, und zwar in der Anordnung Matthäus (Engel), Markus (Löwe), Lukas (Stier) und Johannes (Adler).
Der Taufstein wurde 1964 des Bildhauermeisters Erich Pursche gestiftet zur Taufe seines ersten Enkelkindes. Altar und Kanzel fügte der gleiche Bildhauermeister erst ein Jahr später hinzu. Die Orgel mit 21 Registern baute die Orgelbaumeisterei Lothar Hinz aus Heusweiler im Jahr 1966.
Das fünfstimmige Geläut der protestantischen Friedenskirche befindet sich seit der Montage auf einer Höhe von 7 bis 10 Metern. Durch eine fehlerhafte Baukonstruktion konnten die Glocken nicht ganz oben an den Glasschallläden gebracht werden. Stattdessen musste man den Stahlglockenstuhl in Höhe der im Mauerwerk gebohrten Schalllädenlöcher installieren.
Die um 1975 geschaffenen Glocken der Karlsruher Glockengießerei, kommen im Außenbereich akustisch gut zur Geltung. Eine kleine Besonderheit ist die mittlere Glocke, dass in einer Durrippe gegossen wurde. Die fünf Glocken sind auf das nah gelegene Nachbargeläute der katholischen Pfarrkirche St. Peter abgestimmt, die dort die Tone b' und des" tragen. Zu normalen Gottesdiensten, sowie zum Einläuten des Sonntages außerhalb der Advents- und Passionszeit, läuten das Teilmotiv f' - as' - des" - f". Das volle Geläut erklingt an hohen Feiertagen, Reformationstag und zu Trauungsgottesdiensten.
Vielen Dank an die Pfarrerin Brigitte Bommarius für den freundlichen Empfang und das Überreichen des Turmschlüssels. An meine Glockenfreundetruppe bedanke ich mich ebenso ganz herzlich für die Unterstützung der erlebnisreichen Glockentour. Das Ein- und Ausschalten der Glocken zum Einläuten des Sonntags nach bayerischer Tradition (Einzelglocken und Plenum) überließ ich nach Absprache einer unseren teilnehmenden Glockenfreunde.
--- GLOCKE 1: Totenglocke ---
f' - 885 kg - Karlsruher Glockengießerei (1975)
Inschrift: Christus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben.
--- GLOCKE 2 ---
as' - 525 kg - Karlsruher Glockengießerei (1975)
Inschrift: Christus spricht: Ich bin das Brot des Lebens.
--- GLOCKE 3: Betglocke ---
des" - 260 kg - Karlsruher Glockengießerei (1975)
Inschrift: Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt.
--- GLOCKE 4 ---
es" - 175 kg - Karlsruher Glockengießerei (1975)
Inschrift: Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.
--- GLOCKE 5: Taufglocke ---
f" - 130 kg - Karlsruher Glockengießerei (1975)
Inschrift: Christus spricht: Ich bin der Gute Hirte.
Aufnahme vom 13.10.2012 zum Einläuten des Sonntags nach bayerischer Art
Es ist das Geläut der luth. Kirche St. Michaelis in Diepholz zu hören.
Ablauf:
0:00 Führung
1:34 Uhrschlag
2:01 Geläut
Fehlerkorrektur: Das zweite Außenbild zeigt die Kirche von Südosten, das zweite die Kirche von Nordwesten.
Herrenglocke/Dominica
Ton: fis’
Gießer und Gussjahr: Gebr. Rincker/Sinn, 1962
Gewicht: 817 kg
Durchmesser: 1100 mm
Inschrift: + WARUM FRAGST DU MICH NACH MEINEM NAMEN! + ICH WERDE SEIN/DER ICH SEIN WERDE.
Nutzung: Festglocke
Betglocke
Ton. ais’
Gewicht: 450 kg
Inschrift: + HERR ICH FREUE MICH AN TÄGLICH + ICH BREITE MEINE HÄNDE AUS ZU DIR
Nutzungen: Betglocke, Vater-Unser-Glocke
Sterbeglocke
Ton: h’
Gießer und Gussjahr: Gebr. Rincker/Sinn, 1962
Gewicht: 380 kg
Inschrift: + GOTT MACHT LEBENDIG DIE TOTEN UND RUFT DEM WAS NICHT WAS NICHT IST/DASS ES SEI
Nutzungen: Totenglocke, Trauglocke
Trau- und Segensglocke
Ton: cis“
Gießer und Gussjahr: Gebr. Rincker/Sinn, 1962
Gewicht: 283 kg
Inschrift: + ICH WILL DICH SEGNEN/UND DU SOLLST EIN + SEGEN SEIN
Nutzungen: Trauglocke, Stundenglocke
Taufglocke
Ton: d“
Gießer und Gussjahr: Gebr. Rincker/Sinn, 1962
Gewicht: 197 kg
Inschrift: + ICH HABE DICH BEI DEINEM NAMEN GERUFEN + DU BIST MEIN
Nutzungen: Taufglocke, Viertelstundenglocke
Ein herzliches Dankeschön geht an KV-Mitglied Gaehler für die Ermöglichung der Aufnahme!
Als nach dem Krieg im südlichen Teil der Stadt Diepholz die Bevölkerung durch Kriegsflüchtlinge, sowie Soldaten zunahm, wurde ein zweiter evangelischer Sakralbau notwendig, da die alte Pfarrstelle den Herausforderungen nicht mehr gewachsen war. Das Gemeindezentrum mit Kirche wurde von 1962 bis 1963 nach Plänen des Architekten Werner Johannsen aus Osnabrück errichtet. Die zweischiffige Kirche ist bautechnisch an römische Basiliken angelehnt. Die Kirche besteht aus roten Backsteinen mit vereinzelten Putzflächen. An der Ostwand befindet sich der 36 Meter hohe Kirchturm. Im Untergeschoss des Turmes befindet sich die Taufkapelle Während die Kirche von innen überwiegend weiß bestrichen ist, so fällt besonders die aus Marmorplatten bestehende Altarrückwand auf. Der Boden der Kirche besteht aus Basaltsteinplatten und unter dem Gestühl aus Asphaltplatten. Um das Taufbecken herum befindet sich ein Mosaiksteinboden.
Der Altar wurde 1963 von der Firma Dyckerhoff und Neumann in Vilmar geschaffen. Er besteht aus schwarzem Marmor. Seine Mensa ist 30 cm dick. Das darauf befindliche Altarkreuz wurde vom Taufkircher Gold- und Silberschmied Hermann Jünger hergestellt. Das silberne Kreuz ist mit Emaille und echten Edelsteinen verziert.
Die Kanzel wurde 1963 vom Kunstmaler und Designer Heinz Lilienthal geschaffen. Der Metallrahmen der Kanzel trägt drei aus Marmor bestehende Mosaikplatten.
Der Ambo stammt vom gleichen Künstler, welcher die Kanzel geschaffen hat. Das Lesepult des Ambos mit orangefarbenen Gewand wird auch hier von einem Metallrahmen getragen.
Die Orgel kam erst 1965 in die Kirche. Sie wurde von der Firma Hillebrand aus Altwarmbüchen gefertigt.
Das Taufbecken wurde von der gleichen Firma hergestellt, welche den Altar geschaffen hat. Es besteht aus schwarzem Marmor.
Die Engelsflügel-Skulptur wurde vom Bildhauer Dieter Schröder aus Venne im Jahre 2005 aus Weidenholz geschaffen.
Der schmiedeeiserne Osterleuchter stammt wie die meisten Gegenstände aus der Erbauungszeit der Kirche.
Die Abendmalsgeräte wurden vom Hanauer Goldschmied Hermann Jünger geschaffen. Einige von ihnen bestehen aus Silber.
Die Fenster der Kirche wurden ebenfalls von Heinz Lilienthal bemalt.
Die Disposition der fünf Glocken wurde von dem damals in der Landeskirche Hannover zuständigen Sachverständigen Alfred Hoppe angeordnet, welcher hohen Wert auf Kreativität legte.
Zwar hätte dieses Video bereits Ostern 2016 erscheinen sollen. Aufgrund verschiedener Probleme konnte ich es allerdings erst jetzt hochladen und hoffe trotzdem, dass alle ein frohes Osterfest hatten!
Quellen:
- Festschrift "Von der Burgkapellezur St. Michaelis-Kirche in Diepholz"
- Festschrift "1963 -2013 - Fünf Jahrzehnte St. Michaelis - Mitten im Leben" zum 50-jährigen Jubiläum der Kirche
Musik: BWV 529, gespielt von Lorenzo Ghielmi
Diepholz ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und zählt über 16.000 Einwohner. Die Stadt liegt zwischen Bremen und Osnabrück und zählt seit 1994 zum Städtequartett bestehend aus Diepholz, Lohne, Vechta und Damme.
h'-cis''-e''-fis''
Glockengießerei Heidelberg
Das vierstimmige Kleingeläut strahlt in bester FWS-Manier vom modernen Kirchturm in Königslutter.
Tags
Mehrere Videos parallel von DennisWubs, Turbofreak89, Prianteltix, matsebbraun mit
Lingen, Glocken, kerkklokken, glocke, Kirchenglocken, Bell, Bells, Dennis, Wubs, Onstwedde, organist, orgel, organ, klokkenadviseur, klokkendeskundige, klokkenexpert, kerk, kirche, church, cloches, dzwony, sino, orgelmuziek, Campane, Evangelisch, Reformiert, Hervormd, Katholisch, Darme, Emsland, Glocken, Kirchenglocken, bells, cloches, campana, klokken, Geläut, Glockengeläut, chiming, sonnerie, Kirche, church, église, iglesia, chiesa, kerk, Einzelläuten, Einzelglocken, Plenum, Sonderplenum, Vollgeläut, Sondervollgeläut, Sondergeläut, Einläuten des Sonntags, Sonntageinläuten, Turmbesteigung, Turmaufnahme, evangelisch, protestantisch, Karlsruher Glockengießerei, Friedenskirche, Zweibrücken, Ixheim, Kreisstadt Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Glocken, Kirche, Geläut, Türme, bells, campana, cloches, klokken, campanology (hobby), Glocken, bells, campana, klokken, cloches, Kirche, läuten, Turm, Königslutter, Mariä, Himmelfahrt, Heidelberg, Glockengießerei